Theater der Unterdrückten
Friedelstraße 19
12047 Berlin
Deutschland
Freiberuflicher Künstler und Theatermacher mit Schwerpunkt Theater der Unterdrückten und Straßentheater
Friedelstraße 19
12047 Berlin
Deutschland
Freiberuflicher Künstler und Theatermacher mit Schwerpunkt Theater der Unterdrückten und Straßentheater
Bürgergasse 2
8010 Graz
Österreich
Welthaus ist der Zusammenschluss von sechs katholischen entwicklungspolitischen Organisationen in Graz, Linz, Salzburg, Innsbruck, St. Pölten und Wien. Gemeinsam setzen wir uns unter einem Namen für eine nachhaltige, zukunftsfähige Gesellschaft ein, in der Menschenwürde und Gerechtigkeit eine zentrale Rolle spielen.
Welthaus trägt durch die Beteiligung an Kampagnen und durch Lobbyarbeit dazu bei, Forderungen der Entwicklungspolitik bei politischen Entscheidungsträgern und internationalen Institutionen durchzusetzen. Welthaus bietet erlebnisorientierte interkulturelle Begegnungen, entwicklungspolitische Informationen, Beratung und Bildung - für Schule und Erwachsenenbildung.
Welthaus vermittelt auf der Basis des Globalen Lernens geschulte Referent/-innen aus der Dritten Welt und aus Osteuropa, entwickelt und führt Workshops, Seminare und Lehrgänge für Erwachsene, Kinder und Jugendliche auf der Basis des "Globalen Lernens" durch. In Graz und Linz wird je ein "Lehrgang Globales Lernen" in Kooperation mit Lehrerausbildungs- und –fortbildungseinrichtungen durchgeführt. Welthaus unterstützt und begleitet Projekte in der Dritten Welt und in Ost-/Südosteuropa.
Welthaus lädt regelmäßig Gäste aus Ländern der Dritten Welt und Ost-/Südosteuropa nach Österreich ein. Sie berichten authentisch von ihren Ländern und dem Lebensumfeld. Die Begegnungen schaffen ein Klima des Austausches und voneinander Lernens.
Botičská 1936/4
128 00 Praha 2
Tschechien
Fairtrade Česko a Slovensko ist eine Organisation, die sich mit Entwicklungsproblemen/ Bewusstseinsentwicklung, Globaler Bildung und Förderung des Fairen Handels befasst. Es gibt Fair-Trade-Verkaufsstellen in Prag und Brno mit Produkten aus dem Fairen Handel.
Lützowstraße 73
10785 Berlin
Deutschland
Das Schwule Museum präsentiert die Vielfalt homosexuellen Lebens in einer Dauerausstellung zur schwulen Geschichte und in regelmäßigen wechselnden Ausstellungen. Die historischen Ausstellungen setzen sich mit unterschiedlichen Epochen und gesellschaftlichen Bedingungen für Homosexuelle und deren Lebensstrategien auseinander. Damit wird die Geschichte und Kultur der Homosexuellen aufgearbeitet und die Ergebnisse der Forschungen können präsentiert werden. Vielfältige Dokumente und Selbstäußerungen von Homosexuellen über sich und ihr Leben werden gesammelt und archiviert; womit die wissenschaftliche Erforschung gewährleistet wird.
Maria-Theresien-Straße 9/6
A-1090 Wien
Österreich
AFS ist eine international aktive, unabhängige und gemeinnützige Freiwilligenorganisation. Die interkulturellen Bildungsprogramme des AFS unterstützen Menschen in der Entwicklung ihres Verständnisses, ihres Wissens und ihrer Fähigkeiten, die erforderlich sind, um zu einer gerechteren und friedvolleren Welt beizutragen.
Heiligendammer Straße 15
24106 Kiel
Deutschland
Die Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein macht Angebote der politischen Bildung, vorrangig im nördlichsten Bundesland. Wir verstehen uns als eigenständigen Teil der weltweiten grünen Bewegung. Unsere Veranstaltungen und weiteren Bildungsprojekte sind darauf ausgerichtet, "grüne" Diskussionen und Vorschläge weiter zu konkretisieren und in die Gesellschaft zu tragen. Wir wollen demokratische Prozesse beleben und Menschen befähigen, selbst aktiv zu werden und Gesellschaft und Politik mit zu gestalten.
Dabei greifen wir Themen, Diskussionen und Fragestellungen auf, die für das "grüne Projekt" und seine programmatische Weiterentwicklung von besonderer Bedeutung sind. Wir lieben den Disput und die gemeinsame Suche nach neuen Erkenntnissen und Antworten. Unsere Veranstaltungen sind Orte der politischen Diskussion, des ernsthaften und lustvollen Streits über wichtige Gegenwarts- und Zukunftsthemen. Die authentische Vertretung unterschiedlicher Positionen, der Dialog zwischen Menschen aus verschiedenen gesellschaftlichen Spektren und das "voneinander Lernen" prägen einen großen Teil unserer Veranstaltungen und Projekte.
Strasse des 17. Juni 152
10623 Berlin
Berlin
Deutschland
NETZWERK UND DATENBANK FÜR AKADEMISCHES DESIGNBUILD
DesignBuild führt Studenten von ihren Studiotischen in die physische Welt der menschlichen Interaktionen und der Konstruktion.
Auf dieser Plattform können Sie Informationen und Wissen über DesignBuild-Aktivitäten austauschen, für Ihre Projekte, Ihre Organisation und Ihre eigene Expertise werben, Literatur suchen und anbieten, Kooperationen initiieren, Unterstützung suchen, Antworten auf Fragen zu Pädagogik, Logistik, Haftung, Finanzierung und Bau finden.
Studenten, Planer, Arbeitgeber, Bauherren und Nutzer, Forscher, Lehrer, Politiker, Unternehmer, Spender, Handwerker, Akademiker und Nicht-Akademiker sind herzlich willkommen, dem dbXchange-Netzwerk beizutreten. ... werden Sie Mitglied!
Diese Austauschplattform und Datenbank ist nicht auf Nord-Süd-Beziehungen reduziert, sondern offen für alle Arten von fruchtbaren Lernkooperationen in alle Richtungen.
Železna cesta 14
Sedež: Neubergerjeva 7
SI-1000 Ljubljana
Slowenien
Heiliggeiststraße 16
6020 Innsbruck
Österreich
Welthaus Bildung ist das Bildungsreferat im Welthaus Innsbruck, dem Netzwerk für Weltkirche und Entwicklungszusammenarbeit der Diözese Innsbruck (Österreich).
Im Rahmen unseres Jahresprogramms bieten wir inhaltliche Beratung zum Themenbereich interkulturelle Begegnung und interkulturelles Lernen für Schüler/-innen, Lehrer/-innen und Trainer/-innen der Erwachsenenbildung.
Wir vermitteln Referent/-innen aus anderen Kulturkreisen und führen selbst Workshops und Fortbildungen durch.
Im Rahmen unseres Projekts Lebensbilder (images of life) bieten wir einmal im Jahr für jeweils ein Monat die Möglichkeit einer Begegnung mit Referent/-innen aus Ländern, in denen die Aktion Bruder und Schwester in Not Innsbruck (BSI) oder Caritas Innsbruck International (CII) Entwicklungsprojekte fördern. Im Mittelpunkt des Projekts Lebensbilder stehen die Lebenserfahrungen der Gäste. Sie erzählen von ihrem Leben, ihrem Land und ihrer Kultur aus ihrer ganz persönlichen Perspektive. Die Gastgeber in Tirol (Schulklassen oder Erwachsenengruppen) müssen sich auf den Besuch vorbereiten, damit die Begegnung gelingt und die Gäste in einem Klima der Gastfreundschaft aufgenommen werden. Im Rahmen dieses Projekts findet ein Fortbildungsseminar für Lehrer/-innen in Kooperation mit dem Pädagogischen Institut (PI) und dem Religionspädagogischen Institut (RPI) der Diözese Innsbruck statt.
Unsere Veranstaltung "Weltcafé" bietet einmal im Monat die Gelegenheit, sich in einer kleinen Gesprächsrunde mit Referent/-innen über diverse Themen (Dialog der Religionen, Entwicklungszusammenarbeit, weltweite Gerechtigkeit u.a.) auszutauschen.
Als Ergänzung zu unserem Projekt Lebensbilder bietet Welthaus Innsbruck ab 2005 Studienreisen zu Projektpartnern in Afrika und Lateinamerika an. Unser Ziel ist es, engagierte Tiroler/-innen für unsere Arbeit und die Anliegen unserer Partner/-innen in Afrika und Lateinamerika zu begeistern und zum solidarischen Handeln zu motivieren.
Beke ter 1.
1214 Budapest
Niederlande
Europäisches Netzwerk gegen Nationalismus, Rassismus, Faschismus und zur Unterstützung von Migranten und Flüchtlingen