Netzwerkarbeit

FCE - Foundation Caucasus Environmnet

FCE - Foundation Caucasus Environmnet

Krtsanisi I tup. N.3
0114 Tbilisi
Georgien

Telefon
+995 322722060
E-Mail
mdevidze[at]caucasus.net
Beschreibung der Organisation

FCE - Foundation Caucasus Environment wurde 1998 in Georgien gegründet. FCE ist eine nicht staatliche, gemeinnützige öffentliche Organisation, die sich aus Mitarbeitern, mit Expertise in Bildung und Umwelt zusammensetzt. Die Organisation befasst sich mit nachhaltiger Entwicklung und sozialen Themen und ihre Aktivitäten beziehen sich auf das Gebiet Kaukasus. Darüber hinaus ist FCE auch Mitglied von einigen internationalen Netzwerken, wie der National Platform of Eastern Partnership in Georgia https://eap-csf.ge. Hier fungiert FCE als Koordinator der „Working Group 3“ dieser Plattform https://eap-csf.ge/index.php?option=com_content&view=article&id=298&Itemid=1396&lang=en-GB. Weiterhin ist FCE ein Mitglied von dem großen internationalen Netzwerk „Women in Europe for common Future (WECF)“ https://www.wecf.eu. Zusätzlich koordiniert FCE auch die Netzwerke “Global Education Week (GEW)” und “North-South Centre (NSC) of Council of Europe” https://www.coe.int/t/dg4/nscentre/GE/GEW-NETWORK_en.asp#TopOfPage. Des Weiteren veranstaltet FCE jährlich die GEW in Georgien. Das Globale Bildungsprogramm wird jedes Jahr gemäß den Themen und Anmerkungen aktualisiert, die auf den GEW Seminaren entwickelt werden. Die Seminare werden von „NSC of the Council Europe“ organisiert in Kooperation mit allen nationalen Koordinatoren des GEW-Netzwerkes. Zielgruppen der Organisation bilden Schüler und Lehrer/innen, Studenten, Dozenten, Frauenrechtsgruppen sowie Geflüchtete und Vertriebene (IDPs) aus den Konfliktgebieten von Abchasien und Südossetien. Das Stammpersonal des FCEs besteht aus 7 Personen und etwa 50 freiwillige Helfern (Studenten, Schüler und Lehrer/innen, Frauenrechtsgruppen, Landwirte, Fischer und Wissenschaftler, etc.) Spender der gewährten Projekte sind unter anderem EU, USAID, Eurasia Foundation, sowie die Botschaften verschiedener Länder in Georgien.

Einige neu-implementierte Projekte sind:

  1. "Integrated Hotspots Management and Saving the Living Black Sea Ecosystem HOT BLACK SEA", finanziert von EU BSB ENI CBC, 2013-2016; (Team Leiter)
  2. "Identification, Management and Sustainable Usage of the Eutrophicated areas of the Black Sea Coastal Zone", finanziert von UNEP GEF SGP (der Projekt Koordinator) https://www.facebook.com/foundationcaucasusenvironment, 2014-2015
  3.  "Strenghening the Women Action for Sustainable Energy Development in Gali and Zugdidi Regions of Conflict areas of Abkhazi"

Partnerregionen

Organisationstyp

siebenwerte

siebenwerte

Im Linsenbühl 27
69221 Dossenheim
Deutschland

Telefon
+49 6221 6731950
E-Mail
info[at]siebenwerte.de
Beschreibung der Organisation

siebenwerte ist eine Nachhaltigkeitsberatung, die zum Ziel hat Unternehmen und NGO´s miteinander zu vernetzen. Der Rahmen sind die SDG´s. Die Dienstleistung von siebenwerte ist die Konzeption von Projekten und die Anbahnung von Kollaborationen mit nachhaltigem Impact zwischen Partnern aus unterschiedlichen Sektoren.

Partnerregionen

Organisationstyp

Flüchtlingsrat Niedersachsen e. V.

Flüchtlingsrat Niedersachsen e. V.

Röpkestraße 12
30173 Hannover
Niedersachsen
Deutschland

Telefon
+49 511 98246030
E-Mail
nds[at]nds-fluerat.org
Beschreibung der Organisation

Durch gezielte Projekte versucht der Flüchtlingsrat, die Lebenssituation von Flüchtlingen in Niedersachsen konkret zu verbessern. Wir wollen nicht nur den oft diskriminierenden Umgang mit Flüchtlingen kritisieren, sondern auch eingreifen und verändern. Schwerpunktthemen der Projektarbeit sind z. B.:

  • Flucht und Gesundheit
  • Kinderflüchtlinge
  • Arbeitsmarktzugang
  • (Anti-) Diskriminierung
  • Bleiberecht für Geduldete
  • Vernetzung der Flüchtlingshilfe

Der Flüchtlingsrat Niedersachsen wurde 1984 gegründet und ist als gemeinnütziger Verein anerkannt. Er versteht sich als ein unabhängiges Netzwerk von rund 500 Flüchtlingsinitiativen, Kirchengemeinden, Gewerkschaften und Einzelpersonen, die mit der vorherrschenden Diskriminierung von Flüchtlingen in Niedersachsen nicht einverstanden sind. Dieses Netz ist die Basis für die Bekämpfung von Rassismus in Niedersachsen. Der Flüchtlingsrat ist Mitglied von PRO ASYL und arbeitet eng mit den Flüchtlingsräten der anderen Bundesländer zusammen.

Angesichts des Rückzugs der bezahlten Flüchtlingsarbeit ist es wichtig, dass die verbliebenen Unterstützungsstrukturen für Flüchtlinge erhalten und die Initiativen weiter gestärkt werden. Gemeinsam mit anderen Verbänden und Vereinen bemühen wir uns um die Vernetzung und Qualifizierung der Flüchtlingsarbeit in Niedersachsen.

Aktivitäten

  • fachliche Beratung
  • Seminare und Fachtagungen
  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Rechtshilfe in Einzelfällen
  • Herausgabe der Zeitschrift "Flüchtlingsrat"
  • Vertretung der Interessen von Flüchtlingen in Niedersachsen
  • kritische Begleitung der niedersächsischen Flüchtlingspolitik

Organisationstyp

Flüchtlingsrat Sachsen-Anhalt e. V.

Flüchtlingsrat Sachsen-Anhalt e. V.

Schellingstraße 3-4
39104 Magdeburg
Sachsen-Anhalt
Deutschland

Telefon
+49 391 50549613
E-Mail
info[at]fluechtlingsrat-lsa.de
Beschreibung der Organisation
  • Vernetzung der asyl- und flüchtlingspolitischen Initiativen in Sachsen-Anhalt
  • Vermittlung von Referent/-innen

Organisationstyp

Nutzwerk Hamburg Global e. V.

Nutzwerk Hamburg Global e. V.

Osterstraße 58
20259 Hamburg
Hamburg
Deutschland

Telefon
+49 40 22609277
E-Mail
kontakt[at]hamburg.global
Beschreibung der Organisation

Online-Infrastruktur von hamburg.global – Netzwerk für globale Gerechtigkeit.

Das Zusammenspiel aus einer Webseite, einer Diskussionsplattform und einer Cloud soll dazu dienen, allen Interessierten an globalen Themen einen Rahmen für Austausch, Diskussion und Information zu bieten. Der laufende Prozess kann ab jetzt, über die Webseite https://hamburg.global verfolgt werden. Wie in dem vorläufigen Strukturentwurf dargestellt wird, startet das Netzwerk mit den Themengebieten Fairer Welthandel, der Agenda 2030 der UN, Globalem Lernen, Einwanderung und Migration, Klima sowie Frieden und Rüstung. Dabei soll jedoch ein hohes Maß an Flexibilität erhalten werden und Offenheit für weitere globale Themengebiete bestehen. Gesteuert werden soll das Netzwerk von einem Koordinationskreis, der das Regelwerk sowie inhaltliche und organisatorische Strukturen festlegt. Eine hauptamtliche Netzwerkstelle soll die einzelnen Themengruppen unterstützen und den Austausch zu weiteren Gremien, Netzwerken und Projekten koordinieren. Weiter soll eine jährliche Konferenz stattfinden, bei der sich alle Beteiligten auch offline treffen und die zukünftigen Ausrichtungen des Netzwerkes besprechen.

Dienstleistungen

Organisationstyp

Evangelischen Kirche von Westfalen - Umweltreferat

Evangelischen Kirche von Westfalen - Umweltreferat
Institut für Kirche und Gesellschaft

Auf dem Tummelplatz 8
58239 Schwerte
Deutschland

Telefon
+49 02304 755 330
E-Mail
umweltreferat[at]kircheundgesellschaft.de

Dienstleistungen

Organisationstyp

CIR - Christliche Initiative Romero e. V.

CIR - Christliche Initiative Romero e. V.

Schillerstraße 44a
48155 Münster
Nordrhein-Westfalen
Deutschland

Telefon
+49 251 674413-0
E-Mail
cir[at]ci-romero.de
Beschreibung der Organisation

Was tun wir? Wir ...

  • vernetzen international orientierte Akteure
  • greifen ihre Zukunftsthemen auf
  • bündeln ihre Interessen in Projekten

Als Dienstleister in der internationalen Zusammenarbeit ist es unsere Kernaufgabe, Akteure zu vernetzen und für die vorhandenen Potenziale Mehrwert zu erzielen: Wir greifen Kooperationsmöglichkeiten zwischen verschiedenen interdisziplinären Arbeitsfeldern (Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Medien) mit dem Ziel auf, Themen und Veranstaltungen zu bündeln und Partner zusammenzuführen.

Wir kontaktieren die strategisch wichtigen Beteiligten in Schwerpunktbereichen, identifizieren gemeinsam die Interessen und den jeweiligen Beitrag zur Bearbeitung von Schwerpunktthemen. Die CIC Bonn GmbH nimmt hierbei die Funktion eines "Katalysators" wahr: Wir ...

  • initiieren und begleiten Veranstaltungen, insbesondere in Schwerpunktbereichen
  • tragen zur Vermarktung des Zentrums für Internationale Zusammenarbeit Bonn bei
  • schaffen Plattformen - real und virtuell - für Information und Kommunikation

Wir sind auch Mitgestalter von Veranstaltungen und Rahmenprogrammen. Wir sind bereit, im Einzelfall den Auftrag zur Projektsteuerung zu übernehmen. Mehrwert hängt entscheidend von öffentlicher, medialer Wahrnehmung ab. Daher bildet Marketing einen weiteren Schwerpunkt in unserer Arbeit. Durch interessante Veranstaltungsformate, kontinuierliche Pressearbeit sowie Informations- und Kommunikationsplattformen erzeugen wir über die Region hinaus Aufmerksamkeit für das Zentrum für internationale Zusammenarbeit Bonn.

Zu den Kommunikations- und Informationsplattformen der CIC Bonn GmbH gehören die tagesaktuelle Homepage (inklusive Terminkalender der Veranstaltungen zu internationaler Zusammenarbeit in der Region Bonn) sowie regelmäßige Treffen von Akteuren des Zentrums für Internationale Zusammenarbeit und der Medien. Auf diese Weise wird die CIC Bonn GmbH zu einer Anlaufstelle und zu einem Informationszentrum der Internationalen Zusammenarbeit.

Dienstleistungen

Partnerregionen

Organisationstyp