Bildung

Digitale Initiative zur Leseförderung

Digitale Initiative zur Leseförderung
c/o Discover DX

Weigandufer 45
12059 Berlin
Deutschland

Telefon
+49 30 57702370
E-Mail
kontakt[at]lesefoerderung.de
Beschreibung der Organisation

Lesen weltweit

„Lesen weltweit“ ist ein englisch- und deutschsprachige Portal mit Informationen über Institutionen und Leseförderprojekte aus vielen Ländern. „Lesen weltweit“ ist ein Angebot des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) in Kooperation mit der Stiftung Lesen: www.lesen-weltweit.de

Themen

Fachstelle Medien und Digitalität der Erzdiözese München und Freising

Fachstelle Medien und Digitalität der Erzdiözese München und Freising

Kapellenstrasse 4
80333 München
Deutschland

Telefon
+49 89 21371544
E-Mail
fsmuk[at]eomuc.de
Beschreibung der Organisation

Die Fachstelle 'Medien und Digitalität' ist eine gemeinsame Einrichtung der katholischen und evangelischen Kirche, die leihweise Bildungsmedien und audiovisuelle Technik zur Verfügung stellt und dazu gehörende medienpädagogische Serviceleistungen anbietet. Ihre Angebote richten sich in erster Linie, aber nicht ausschließlich an Multiplikator/-innen, die im Bereich der Erzdiözese München-Freising und des evangelischen Dekanats München in Pfarrgemeinden, Schulen oder in der Erwachsenenbildung tätig sind.

Das Verleihangebot umfasst 16-mm-Filme, Videos, DVDs, Tonbilder, Dias, Folien und Bücher. Die Betreuung der Kunden umfasst direkte wie telefonische Beratung, regelmäßige Information über Neuanschaffungen, die Durchführung von Sichtungsveranstaltungen und die Zusammenstellung thematischer Auswahllisten.

Den zweiten Schwerpunkt der Stelle bildet die medien- und kommunikationspädagogische Arbeit, die ihren Ausdruck in Schulungen, Kursen, Vorträgen und anderen Veranstaltung im Bereich der Erwachsenenbildung und der Lehrerfortbildung findet. Ihr Ziel besteht neben der Vermittlung von mediendidaktischen Kenntnissen und der Erschließung von Medien für bestimmte Einsatzgebiete und Zielgruppen vor allem darin, ein Bewusstsein für die grundlegende Bedeutung kommunikativer Prozesse zu schaffen und diese auch im Horizont einer Theologie der Kommunikation zu reflektieren. Die Ergebnisse dieser Bemühungen finden ihren Niederschlag in der Reihe 'muk-Publikationen' (ISSN 1416-4244), die fortlaufend erweitert wird und das ganze Spektrum von praxisorientierten Handreichungen bis zu Grundsatzüberlegungen abdeckt. Im Blick auf ihre Angebote und Zielsetzung lautet das Motto der Fachstelle deshalb "Wir unterrichten Literatur – und die Literatur unseres Zeitalters, das sind die Medien." (John Foley)

Dienstleistungen

Organisationstyp

LWL - Medienzentrum für Westfalen

LWL - Medienzentrum für Westfalen

Fürstenbergstraße 13-15
48147 Münster
Deutschland

Telefon
+49 251 591-3902
E-Mail
medienzentrum[at]lwl.org
Beschreibung der Organisation

Das Westfälische Landesmedienzentrum ist eine Bildungs- und Kultureinrichtung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe. 1928 als Landesbildstelle gegründet, ist das Westfälische Landesmedienzentrum heute ein regionaler Knotenpunkt im bundesweiten Netzwerk der deutschen Medienzentren. Unsere Ziele:

  1. Förderung des Lernens mit Medien in der schulischen und außerschulischen Bildung
  2. Mediale Vermittlung von Geschichte und Gegenwart Westfalens
  3. Sicherung des audiovisuellen Kulturguts der Region

Unsere Partner: Als medienpädagogischer Dienstleister betreut das Westfälische Landesmedienzentrum Multiplikatoren aus Schulen und außerschulischen Bildungseinrichtungen sowie die Medienzentren und Schulverwaltungen der 27 Städte und Kreise in Westfalen-Lippe.

Als kulturfachlicher Dienstleister unterstützt das Westfälische Landesmedienzentrum in erster Linie die anderen Kulturpflegeeinrichtungen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe und seiner kommunalen Mitgliedskörperschaften. Darüber hinaus richtet es sich auch an freie Träger im Bildungs- und Kulturbereich sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger.

Unsere Kompetenzen:

  • Konzeption, Produktion und Vertrieb landeskundlicher Medien (Videos, CDs, DVDs) Sammlung, Archivierung, Erschließung und Präsentation historischer und aktueller Bild-, Film- und Tondokumente aus ganz Westfalen-Lippe (z.B. über 300.000 Fotografien aus der Zeit von 1850 bis heute)
  • Beratung von Archiven und anderen Einrichtungen in Westfalen-Lippe in Fragen der Archivierung, Erschließung und Dokumentation von Bild-, Film- und Tondokumenten
  • Unterstützung und Koordinierung der Arbeit der kommunalen Medienzentren in Westfalen-Lippe
  • Unterstützung des Lernens mit Medien durch Beratung von Schulen, Schulträgern und e-teams im Auftrag des NRW-Ministeriums für Schule, Jugend und Kinder
  • Entwicklung, Durchführung und Unterstützung medienpädagogischer Bildungsangebote im schulischen und außerschulischen Bereich (z.B. Medieneinsatz im Kindergarten und Spielfilmbildung im Unterricht)
  • Dokumentation und Bereitstellung audiovisueller Medien für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit (14.000 Verleihmedien; Online-Medienangebot "Edmond")

Themen

LIS - Landesinstitut für Schule Bremen

LIS - Landesinstitut für Schule Bremen

Am Weidedamm 20
28215 Bremen
Bremen
Deutschland

Telefon
+49 421 361-14476
E-Mail
medien[at]lis.bremen.de
Beschreibung der Organisation
  • Zentrum für Medienpädagogische Beratung und Unterstützung
  • Arbeitsfeld Umwelt und Entwicklung unterstützt Schulen beim Aufbau eines Programmes / Profils im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • Lehrer/-innenfortbildung
  • Erarbeitung und Bereitstellung von Unterrichtsmaterialien

Dienstleistungen

Partnerregionen

Partnerländer

Landesmedienzentrum Baden-Württemberg

Landesmedienzentrum Baden-Württemberg
Stadtmedienzentrum Karlsruhe

Moltkestraße 64
76133 Karlsruhe
Deutschland

Telefon
+49 721 8808-0
E-Mail
lmz[at]lmz-bw.de
Beschreibung der Organisation

Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg bietet schulischen und außerschulischen Einrichtungen Unterstützung beim Einsatz neuer Medien im Unterricht.

Themen