Inter-/Multikulturalität

Verlag an der Ruhr GmbH

Verlag an der Ruhr GmbH

Wilhelmstraße 20
45468 Mülheim an der Ruhr
Deutschland

Telefon
+49 208 4395450
E-Mail
info[at]verlagruhr.de
Beschreibung der Organisation

Als Verlag von Lehrern für Lehrer sind wir immer da, wenn es in der Schule oder Jugendarbeit Probleme gibt:

  • Bei der Umsetzung von Curricula in den Unterrichtsalltag: Wir sind dort, wohin die Schulbücher nicht reichen (z.B. mit kurzen knappen Fortbildungsbüchern, mit Erfahrungen aus der Praxis, mit Methodenschulungen etc.)
  • Bei allzu häufiger Arbeitsbelastung: Durch sofort einsetzbare Unterrichtsmaterialien helfen wir dabei, dass Schule und Jugendarbeit machbar bleiben.
  • Bei Problemen, die von außen über die Schule hereinbrechen (wie z.B. Gewalt, Perspektivlosigkeit):

Wir entwickeln machbare Konzepte zum Wohle aller Beteiligten.

Dienstleistungen

(wlp)° - the world lecture project

(wlp)° - the world lecture project

Reichenberger Straße 98
10999 Berlin
Deutschland

Telefon
+49 30 69519044
E-Mail
info[at]world-lecture-project.org
Beschreibung der Organisation

Das "world lecture project" ist ein zentrales Register für Audio- und Videovorlesungen aller Fachbereiche aus aller Welt. Durch das Register ist es möglich, sich einen Überblick über die im globalen Netz verstreuten Vorlesungen zu verschaffen. Mit einer Suchmaschine kann man die Vorlesungen nach verschiedenen Kriterien (Ländern, Fachbereiche, Dozenten, Schlagworte ...) schnell finden. Gleichzeitig wird das Projekt die Infrastruktur für ein Wissenschaftsnetzwerk zur Verfügung stellen, in dem sich Wissenschaftler rund um den Globus über Forschung und Lehre austauschen, gezielt wissenschaftliche Kontakte aufbauen und Arbeitsgruppen, Onlineseminare oder Konferenzen organisieren können.

Dienstleistungen

Organisationstyp

UWC - United World Colleges Deutschland

UWC - United World Colleges Deutschland
Deutsche Stiftung UWC

Linienstraße 151
10115 Berlin
Deutschland

Telefon
+49 30 47374757
E-Mail
stiftungsbuero[at]uwc.de
Beschreibung der Organisation

Schüler aus über 120 verschiedenen Nationen, im Alter von 16 bis 19 Jahren, die ausschließlich nach Eignung (Begabung, Engagement, Motivation) ausgewählt wurden, leben und lernen in den letzten zwei Schuljahren bis zum Abitur gemeinsam an einem der dreizehn United World Colleges. Die Colleges befinden sich in Wales, Norwegen, Italien, USA, Kanada, Hongkong, Singapur, Indien, den Niederlanden, Swasiland, Venezuela, Costa Rica und Bosnien-Herzegowina.

Welchen Schulabschluss bieten die United World Colleges?
Das internationale Schulprogramm des International Baccalaureate (IB) ist weltweit anerkannt und renommiert.

Was ist das Besondere an den United World Colleges?
An den UWC leben Schüler aus vielen unterschiedlichen Nationen und Kulturkreisen zusammen. Durch die gemeinsamen Aufgaben werden scheinbar unüberwindbare kulturelle Mauern überwunden, das Verständnis füreinander und die eigene Toleranz gefördert als auch das kritische Denken angeregt. In einer zusammenwachsenden Welt werden so interkulturelle Kompetenzen mit dem Ziel der Völkerverständigung und Förderung des friedlichen Zusammenlebens früh erlernt. UWC Schüler werden nicht nur akademisch zu Bestleistungen motiviert. Engagement und die Fähigkeit, Verantwortung zu übernehmen, sind wichtige Kompetenzen, die UWC Schüler erlernen. Die Schüler müssen soziale Dienste leisten und haben zusätzlich die Möglichkeit, eigene soziale Projekte zu entwickeln und umzusetzen. Hinzu kommen vielfältige künstlerische und sportliche Aktivitäten.

Wer kann ein UWC besuchen?
In Deutschland lebende Schülerinnen und Schüler, die mindestens 15 und nicht älter als 16 Jahre alt sind, können sich bei der Deutschen Stiftung UWC um einen Collegeplatz bewerben. Die Auswahl erfolgt ausschließlich nach Eignung, Begabung und Persönlichkeit ohne Berücksichtigung der persönlichen finanziellen Situation. Die Stiftung vergibt bei Bedarf Teil- oder auch Vollstipendien.

Partnerländer

Organisationstyp

RAA - Regionalen Arbeitsstelle für Jugendhilfe, Schule und interkulturelle Arbeit Schwerin e. V.

RAA - Regionalen Arbeitsstelle für Jugendhilfe, Schule und interkulturelle Arbeit Schwerin e. V.

Dr.-Külz-Straße 3
19053 Schwerin
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland

Telefon
+49 385 563030
E-Mail
info[at]raa-sn.de
Beschreibung der Organisation

Die RAA unterstützt jugendliche und erwachsene Multiplikator/-innnen durch Fortbildung und Trainings sowie Entwicklung und Verbreitung von Informations- und Arbeitsmaterialien. Die RAA initiiert, berät und begleitet Vorhaben und Prozesse, die

  • Interkulturelles und demokratisches Lernen und Handeln zum Inhalt haben
  • Handlungsstrategien gegen Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit vermitteln
  • Kulturell und strukturell voneinander getrennte Lebens- und Erfahrungswelten junger Menschen verbinden und Übergänge gestalten
  • Kindern und Jugendlichen Mitbestimmung und Teilhabe ermöglichen, deren Eigeninitiative, Kreativität und Verantwortung stärken und ihnen Räume eröffnen, um eigene Ideen zu entwickeln und umzusetzen.

Dienstleistungen

Organisationstyp

Stiftung Kinderdorf Pestalozzi

Stiftung Kinderdorf Pestalozzi
Kinderrechte

Kinderdorfstraße 20
9043 Trogen
Schweiz

Telefon
+41 71 343 73 73
Beschreibung der Organisation

Kinderhilfswerk mit den Schwerpunktthemen Bildung und interkulturelles Zusammenleben. Programme und Projekte in der Schweiz, in Afrika und Asien, Zentralamerika und Südosteuropa.

Partnerregionen

Organisationstyp

InterCultur gemeinnützige GmbH

InterCultur gemeinnützige GmbH
interkulturelles Lernen, interkulturelle Trainings und Bildungsprojekte

Friedensallee 48
22765 Hamburg
Deutschland

Telefon
+49 40 8060 2760
E-Mail
info[at]intercultur.de
Beschreibung der Organisation

InterCultur bietet seit 2012 Seminare, Trainings und Veranstaltungen für Organisationen, Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Einzelpersonen an, die Bedarf und Interesse daran haben, ihr Verständnis für andere Kulturen weiterzuentwickeln und ihren Umgang mit kulturellen Unterschieden zu verbessern. Basis unserer interkulturellen Arbeit und unserer Seminareinheiten ist das erfahrungsbasierte Lernen. Als Tochterunternehmen von AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. ist InterCultur Teil einer der ältesten und weltweit größten Organisationen für interkulturellen Austausch. Über 70 Jahre Erfahrung in der Umsetzung von Austauschprogrammen sind die Grundlage unserer Kompetenz in der pädagogischen Begleitung von interkulturellen Erlebnissen und Situationen sowie der interkulturellen Qualifzierung. InterCultur führt Bildungsveranstaltungen und Schulungen durch, für Jugendliche und für Erwachsene, mit dem Ziel des Erwerbs und/oder der Erweiterung interkultureller Kompetenz der Teilnehmer*innen. InterCultur schafft gesellschaftliche Wirkung durch interkulturelles Lernen durch Seminare und Begegnungansätze. InterCultur bietet interkulturelle Trainingsund Beratungsangebote an für Menschen, die nicht durch die Programme von AFS erreicht werden können. InterCultur ist anerkannter Veranstalter von interkulturellen Weiterbildungen und Bildungsprogrammen durch die Qualitätsprüfung von Weiterbildung Hamburg e.V. und den Bundesländern Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Thüringen. Unsere Ausbildung Intercultural Trainer Academy Ist deutschlandweit für den Bildungsurlaub anerkannt. InterCultur ermöglicht lebendige, authentische Trainings mit interaktiven Methoden durch erfahrene Trainer, die den Zielgruppen Lern- und Refexionsmöglichkeiten bieten.

Partnerländer

FIS - Fairtrade Initiative Saarbrücken

FIS - Fairtrade Initiative Saarbrücken
c/o Peter Weichardt / Heike Zimmermann

Schumannstrasse 34
66111 Saarbrücken
Deutschland

Telefon
+49 6893 801855
E-Mail
info[at]faires-saarbruecken.de
Beschreibung der Organisation

FAIR für alle Generationen FAIRE Bildung - Unsere Kampagnen richten sich an die Schulen, Kindergärten und Kindertagesstätten (Kitas), an außerschulische Akteure im Großraum Saarbrücken sowie an die Universität des Saarlandes. So sind bereits mehrere "Faire Kitas", "Fairtrade Schools" und "Fairtrade Universities" aus dem Großraum Saarbrücken auszeichnet worden. An Schulklassen und Kurse aus dem Großraum Saarbrücken ist bereits über 100 Mal die Auszeichnung "Faire Schulklasse - Klasse des Fairen Handels" vergeben worden. Über unsere jungen "Botschafter des Fairen Handels" als Multiplikatoren und durch unser weitgefächertes Engagement erreichen wir eine breite Öffentlichkeit. Leitbild unseres Netzwerkes ist die Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE). Erfahren Sie mehr über uns und unsere Aktivitäten auf unserer Webseite. www.facebook.com/faires.saarbruecken, www.instagram.com/Faires.saarbrucken, https://twitter.com/_FIS

aha - anders handeln e. V.

aha - anders handeln e. V.
Bildungsstelle Globales Lernen

Kreuzstraße 7
01067 Dresden
Sachsen
Deutschland

Telefon
+49 351 4923370
E-Mail
einewelt[at]aha-bildung.de
Beschreibung der Organisation
  • Koordination der Sächsischen Entwicklungspolitischen Bildungstage
  • Herausgabe des jährlichen Angebotskatalogs "Globales Lernen in Sachsen"
  • Hilfe und Beratung bei der Durchführung von Schul- und Gemeindeprojekten zu Eine-Welt-Themen
  • Fortbildungen für Lehrer/-innen, Gemeindepädagog/-innen und Multiplikator/-innen
  • Durchfürhrung von entwicklungspolitsichen Bildungsprojekten (z.B. außerschulische und schulische Veranstaltungen, Gestaltung von Festen)
  • Verleih von Materialien (Afrika- und Indienkorb, Lateinamerikatasche, Regenwaldtisch u.a. Filme, Dias, Spiele, Bücher, Musik, Bildungsmaterial)
  • Entwicklungspolitische Seminare und Workshops für Student/-innen

 


 

Dienstleistungen

Organisationstyp