Erneuerbare Energien

Südwind Wien - Verein für Entwicklungspolitik und globale Gerechtigkeit

Südwind Wien - Verein für Entwicklungspolitik und globale Gerechtigkeit

Laudongasse 40
1080 Wien
Österreich

Telefon
+43 1 4055515
E-Mail
olivia.tischler[at]suedwind.at
Beschreibung der Organisation

Südwind ist eine österreichische gemeinnützige Organisation, die in den Feldern der globalen Bildung, Erwachsenenbildung funktioniert, öffentlicher Aufklärungskampagnen. Sie entwickeln kreative Methoden und Ideen für die Bildungsarbeit für ein besseres Nordsüdverstehen. Sie haben bereits verschiedene Erfahrungen mit EU-geförderten Programmen gemacht. Weitgehend werden die Projekte von Südwind durch das Bundesministerium für auswärtige Angelegenheiten und das Bundesministerium für die Ausbildung, Wissenschaft und Kultur gefördert.

Die Haupttätigkeiten von Südwind sind:

  • Globale Bildung: Seminare und Schulungen, Programme für Lehrer und Multiplikatoren, Produktion von Materialien (Ausstellungen, Werkstätten, Druckmaterialien), Netz von Globalen Bildungszentren in Österreich, Internationaler Schule und NGO Netzen, Globale Bildungswoche
  • Öffentliches Bewusstsein: Kampagnen: Bitterorange (1997/1998), Saubere Kleiderkampagne (1998/1999, seit 2001), Projekt Sicher (seit 2001), Freihandel (seit 2001), Zusammenarbeit mit Medien und öffentlichen Ereignissen
  • Südwind-Zeitschrift

Eine Informationszeitschrift über: Süd-Nord-gegenseitige Abhängigkeiten, Armut und Sozialfürsorge, die Weltkulturen, eine globale Zukunft.

Organisationstyp

Amt der Niederösterreichischen Landesregierung

Amt der Niederösterreichischen Landesregierung

Landhausplatz 1
3100 St. Pölten
Österreich

Telefon
+43 2742 9005-15271
E-Mail
post.landnoe[at]noel.gv.at

Organisationstyp

Schulwälder für Westafrika e. V.

Schulwälder für Westafrika e. V.
c/o Dr. Sam Essiamah

Brauweg 53
37073 Göttingen
Deutschland

Telefon
49 551 71796
E-Mail
team[at]schulwaelder.org
Beschreibung der Organisation

Der Verein „Schulwälder für Westafrika e. V. setzt sich - gemeinsam mit dem "Youth and Environment Club" in Ghana - für die Erhaltung des Regenwaldes sowie für eine klimafreundliche und gesunde Umwelt ein. Um Schüler*innen in Deutschland und in Ghana für die Natur und deren Schutz zu begeistern, vermittelt der Verein Partnerschulen zwischen beiden Ländern. So können sich Schüler*innen und Lehrer*innen aus Deutschland und Ghana gemeinsam für den Wald/den Regenwald engagieren. Durch praktisches Handeln wird die Nachhaltigkeitsbildung sowie das Verantwortungsgefühl für Menschen in anderen Ländern gefördert. Außerdem lernen Schüler*innen, sich langfristig einem Projekt zu widmen. Während Schüler*innen in Ghana mit dem Motto „Solarlampen/ Fußball als Anreiz für Baumpflanzungen“ Bäume für schattige Plätze auf ihren Schulhöfen pflanzen und pflegen, starten Schüler*innen in Deutschland Baumpflanzungen an verschiedenen Orten. In Verbindung mit Globalem Lernen können sich die Schüler*innen über die Lebensbedingungen in dem jeweils anderen Land austauschen, z. B. diese Themen: Klimaschutz (Baumpflanzungen/Aufforstung des Waldes bzw. Regenwaldes/Baumschule), Biologische Vielfalt (Tiere und Pflanzen), Energie (Solarlampen mit der Möglichkeit für das Aufladen des Handys), Gesundheit und Armut (Solarlampen statt Kerosinlampen), Bildung (Computer-Zentrum in Nyakrom, Umweltbildungsmaterialien für Grundschulen), Klima (u. a. Jahreszeiten), Verbrauch der Ressourcen (Bäume als Brennholz), Schonung der Ressourcen (Ketten aus Recyclingpapier), Konsum (Kleidung, Ernährung und Wohnung), Kinderrechte.

Dienstleistungen

Partnerregionen

Partnerländer

Organisationstyp

CRISP e. V. - Crisis Simulation for Peace

CRISP e. V. - Crisis Simulation for Peace

Ringbahnstraße 54
12099 Berlin
Deutschland

Telefon
+49 30 63413376
E-Mail
assistant[at]crisp-berlin.org
Beschreibung der Organisation

CRISP organisiert Seminare, Weiterbildungen und Workshops im Bereich der zivilen Konfliktbearbeitung und der politischen Bildung. Dabei gilt für uns die Leitlinie, unsere Projekte an den Bedürfnissen vor Ort auszurichten. Hierfür entwickeln und nutzen wir vor allem die Methode Planspiel. Die Arbeit von CRISP fördert die Vertrauensbildung zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen und erhöht das Verständnis politischer Prozesse. Damit unterstützen wir die Transformationen in unseren Zielregionen. Wir arbeiten vor allem mit jungen Menschen zusammen, die bereit sind einen friedlichen Wandel in ihren Gesellschaften anzustoßen und zu begleiten.

Partnerregionen

Organisationstyp

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr Saarland

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr Saarland

Virchowstraße 7
66119 Saarbrücken
Saarland
Deutschland

Telefon
+49 681 501-4139
E-Mail
ministerin[at]wirtschaft.saarland.de

Dienstleistungen

Organisationstyp