Frauen

Aktion Tagwerk e. V.

Aktion Tagwerk e. V.

Walpodenstraße 10
55116 Mainz
Deutschland

Telefon
+49 6131 9088100
E-Mail
info[at]aktion-tagwerk.de
Beschreibung der Organisation

Aktion Tagwerk e. V. organisiert jährlich die bundesweite Kampagne "Dein Tag für Afrika". Die Idee ist einfach und bleibt aktuell: Schülerinnen und Schüler in Deutschland gehen an einem Tag im Schuljahr anstatt zur Schule arbeiten oder organisieren einen Spendenlauf, Flohmarkt, etc. und spenden Ihren Lohn für Bildungsprojekte in fünf Ländern Afrikas.

Die Kampagne wird begleitet von umfassenden Angeboten zum Globalen Lernen, wie z.B. Unterrichtsmaterialien, Vorträge und Workshops für teilnehmende Schulen, Fotoausstellungen einer Zeitung zur Kampagne und vielem mehr.

Partnerregionen

Organisationstyp

Eine Welt Netz NRW e. V.

Eine Welt Netz NRW e. V.
Bildung

Achtermannstraße 10-12
48143 Münster
Nordrhein-Westfalen
Deutschland

Telefon
+49 251 2846690
E-Mail
info[at]eine-welt-netz-nrw.de
Beschreibung der Organisation
  • Fort- und Weiterbildung für Eine-Welt-Multiplikator/-innen
  • Erstellung von Materialien für Öffentlichkeitsarbeit und Kampagnen
  • Bereitstellung von Ausstellungen und Filmen
  • Veröffentlichungen u.a.:
    • Rundbrief "Eine-Welt in NRW"
    • Finanzierungsratgeber "mehr möglich machen. Förderungs- und Kooperationsmöglichkeiten für 'Eine-Welt'-Arbeit und interkulturelle Arbeit in NRW", 1997
    • "Zukunftsfähigkeit gestalten. Eine-Welt-Promotor/-innen in NRW. Zwischenbilanz eines Modellprojekts", 1997
    • Ausstellung und Zeitung "Entwicklungsland D"

Organisationstyp

BEI - Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein e. V.

BEI - Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein e. V.

Sophienblatt 100
24114 Kiel
Schleswig-Holstein
Deutschland

Telefon
+49 431 679399-00
E-Mail
info[at]bei-sh.org
Beschreibung der Organisation

Das Bündnis Entwicklungspolitischer Initiativen in Schleswig-Holstein e. V. (BEI) hat sich 1994 als Dachverband entwicklungspolitischer Nichtregierungsorganisationen in Schleswig-Holstein gegründet, um bessere Vorraussetzungen für die entwicklungspolitische Arbeit zu schaffen. Die derzeit ca. 65 Mitgliedsgruppen setzten sich mit unterschiedlichen Schwerpunkten und politischen Ausrichtungen für Solidarität in der Einen Welt ein.

Ihre Arbeitsschwerpunkte sind u.a.:

  • Entwicklungspolitische Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit sowie interkulturelle Verständigung in Schleswig-Holstein
  • Unterstützung von Emanzipations- und Menschenrechtsbewegungen im Süden
  • Projekte der Entwicklungszusammenarbeit mit PartnerInnen in Ländern des Südens
  • Förderung des Fairen Handels
  • Unterstützung der Agenda 21
  • Informationen über Herkunftsländer von EinwanderInnen, Flüchtlingen, Migrations- und Fluchtursachen und Rassismus
  • Förderung der Energiewende, des Klima- und Umweltschutz

Aufgabe des BEI ist es einerseits, die vielfältige haupt- und ehrenamtliche Arbeit, die in diesem Bereich der Eine-Welt-Arbeit geleistet wird, zu vernetzen, zu stärken und zu qualifizieren und andererseits die Vertretung seiner Mitglieder sowie entwicklungspolitischer Anliegen gegenüber Politik und Verwaltung. Die Arbeit des BEI orientiert sich an dem Konzept der Nachhaltigen Entwicklung. Nachhaltige Entwicklung wird hierbei als eine Entwicklungsstrategie angesehen, die ökologische, ökonomische und soziale Fragen in einem integrierten Konzept aufgreift. Sie macht Veränderungen sowohl im Süden als auch im Norden notwendig, wobei die Umwelt- und Entwicklungskonzepte gleich wichtig sind und sich gegenseitig bedingen. In unterschiedlichen Projekten und Veranstaltungen kooperiert das BEI mit seinen Mitgliedsgruppen, anderen entwicklungspolitischen Landesnetzwerken oder Initiativen bzw. Organisationen, die zum jeweiligen Thema arbeiten. Übergeordnet ist das BEI auf Bundesebene vernetzt in der Arbeitsgemeinschaft der Eine-Welt-Landesnetzwerke (agl) und im Verband Entwicklungspolitik Deutscher Nichtregierungsorganisationen e. V. (VENRO).

Portal Partnerschaften Weltweit: www.partnerschaften-weltweit.de

  • Partnerschaften von Nichtregierungsorganisationen, Kirchen, Schulen oder Kommunen
  • Plattform für Information, Austausch und Vernetzung
  • Informationen zu Fördermöglichkeiten, Bildungsangeboten und Materialien rund um das Thema Partnerschaftsarbeit
  • Veranstaltungstermine
  • Gemeinschaftsprojekt von Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein e. V. (BEI), Ref. Ökumenische Partnerschaften, Zentrum für Mission u. Ökumene und Ökumenische Arbeitsstelle Weitblick

Lernen dürfen e. V.

Lernen dürfen e. V.

Waldstr. 4
65817 Eppstein
Deutschland

Telefon
+49 6198 2909
E-Mail
claudia.papenhausen[at]gmx.de
Beschreibung der Organisation

In extrem abgeschiedener Hochplateau-Endlage schafft Lernen dürfen zusammen mit der Bevölkerung und deren SelbsthilfeOrganisation UNTAANI Bildungschancen seit 2009

  • a) durch Alphabetisierung (allein 2018: 1.048 junge Erwachsene, 73 % Frauen))
  • b) durch  Schul-Unterricht von der École Primare bis zum Lycée-Abschluss ohne den Hof der Eltern verlassen zu müssen! als fundamentale Bildungsvoraussetzung für Mädchen und Frauen.

Dringend suchen wir Vereine/Organisationen, die auch Alphabetisierung unterstützen/ermöglichen. Die Nachfrage ist  in unserer Gourmantcé -Commune unglaublich:hoch: bereits jetzt haben sich 1.048 junge Erwachsene aus 35 Streusiedlungen für 2018/19  angemeldet  Einen solchen Ansturm allein finanzieren zu können - neben den Schulbauten - geht über unsere 'Kräfte'.

Dienstleistungen

Partnerregionen

Partnerländer

Organisationstyp

Bund für Bildung e. V.

Bund für Bildung e. V.
Globales Lernen

Anklamer Straße 38
10115 Berlin
Deutschland

Telefon
+49 1734683505
E-Mail
wegener[at]bundfuerbildung.de
Beschreibung der Organisation

Der gemeinnützige Verein „Bund für Bildung“ setzt gesellschaftlich relevante Themen in Bildungsprojekte um. Im Fokus stehen Themen der Inklusion, Teilhabe und Demokratie.

Dienstleistungen

Partnerländer

Organisationstyp

Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit

Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit

Englschalkinger Straße 12
81925 München
Deutschland

Telefon
+49 89 2186-2188
E-Mail
landeszentrale[at]stmuk.bayern.de
Beschreibung der Organisation

Die Landeszentrale für politische Bildungsarbeit hat die Aufgabe, auf überparteilicher Grundlage das Gedankengut der freiheitlichen demokratischen Staatsordnung im Bewusstsein der Bevölkerung zu fördern und zu festigen. Zur Erfüllung dieser Aufgabe stellt die Landeszentrale ein breites Spektrum an Publikationen und Vermittlungsangeboten für verschiedene Zielgruppen zur Verfügung und kooperiert mit Einrichtungen und Vereinigungen, die sich der staatsbürgerlichen Erziehung und Fortbildung widmen.

Partnerregionen

Partnerländer

Organisationstyp

Leuphana Universität Lüneburg

Leuphana Universität Lüneburg
Fakultät Bildung

Universitätsallee 1
C1.002
21335 Lüneburg
Deutschland

Telefon
+49 4131 677-1601
Fax
+49 4131 677-1657
E-Mail
heike.kasten[at]leuphana.de

Dienstleistungen

Organisationstyp

ASW - Aktionsgemeinschaft Solidarische Welt e. V.

ASW - Aktionsgemeinschaft Solidarische Welt e. V.

Potsdamer Straße 89
10785 Berlin
Berlin
Deutschland

Telefon
+49 30 259408-01
E-Mail
mail[at]aswnet.de
Beschreibung der Organisation

Die ASW - Aktionsgemeinschaft Solidarische Welt e. V. ist eine unabhängige Entwicklungspolitische Organisation und fördert seit 1957 Basisprojekte in Indien, Afrika und Brasilien. Schwerpunkte sind die Stärkung von Frauen, der Schutz der Umwelt und die Wahrung der politischen, sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Menschenrechte. Alle geförderten Projekte wurden von Menschen vor Ort gestartet. Sie haben sich zusammengeschlossen, um für ihre Zukunft aktiv zu werden. Von uns brauchen sie finanzielle Unterstützung, damit sie ihre Arbeit fortführen können. Wir entsenden keine "Expert/-innen" oder "Entwicklungshelfer/-innen", sondern die Projekte liegen allein in der Verantwortung der Menschen in der Dritten Welt, die sie ins Leben gerufen haben.

Die ASW macht Bidungsarbeit und informiert
Gleichzeitig wissen wir, dass ohne Veränderungen bei uns, in den reichen Ländern des Nordens, nachhaltige Verbesserungen im Süden unmöglich sind. Wir sehen es deshalb als unsere zweite wichtige Aufgabe, die Menschen in Deutschland über die Arbeit unserer Projektpartner/-innen, über ihre Probleme, ihre Forderungen und ihre Erfolge zu informieren.

In unserer Zeitschrift "Solidarische Welt", mit Ausstellungen, Diaserien und anderen Medien berichten wir darüber. Und wir zeigen auf, was das alles mit unserem Leben in Deutschland zu tun hat und wo jeder Einzelne Einflussmöglichkeiten hat. Unsere Reihe "ASW-Test" untersucht, unter welchen Bedingungen und mit welchen Folgen in unseren Partnerländern Konsumgüter für deutsche Märkte hergestellt werden – und was Verbraucher/-innen dagegen tun können.

Dienstleistungen

Partnerregionen

Partnerländer

Organisationstyp

ASTRA - Anti Trafficking Action

ASTRA - Anti Trafficking Action

-
Belgrad
Serbien

Telefon
+381 11 785 0000
E-Mail
astra[at]astra.rs
Beschreibung der Organisation

ASTRA (Aktion gegen Menschenhandel) ist eine Nichtregierunsorganisation, die sich für die Beseitigung aller Formen des Menschenhandels, besonders von Frauen und Kindern, durch eine umfangreiche Herangehensweise an das Problem einsetzt. Ihre Ziele sind die Bekämpfung dieser spezifischen Form von Gewalt und die Bekräftigung einer Gesellschaft frei von Ausbeutung, Gewalt, Diskriminierung, sowie wirtschaftlichen und sozialen Ungleichheiten. ASTRA führt ihre Tätigkeiten hauptsächlich in Serbien und der westlichen Balkan-Region durch.

Partnerländer

Organisationstyp