Entwicklungspolitik

DIIS - Dänisches Institut für internationale Studien

DIIS - Dänisches Institut für internationale Studien

Østbanegade 117
2100 København Ø
Dänemark

Telefon
+45 32 698787
E-Mail
diis[at]diis.dk

Dienstleistungen

Partnerregionen

Organisationstyp

RITIMO - Informations- und Dokumentationsnetzwerk für nachhaltige Entwicklung und internationale Solidarität

RITIMO - Informations- und Dokumentationsnetzwerk für nachhaltige Entwicklung und internationale Solidarität

21 ter, Rue Voltaire
75011 Paris
Frankreich

Telefon
+33 1 44647414
E-Mail
contact[at]ritimo.org
Beschreibung der Organisation

Netzwerk von Dokumentationszentren für Entwicklung und internationale Solidarität

Organisationstyp

(wlp)° - the world lecture project

(wlp)° - the world lecture project

Reichenberger Straße 98
10999 Berlin
Deutschland

Telefon
+49 30 69519044
E-Mail
info[at]world-lecture-project.org
Beschreibung der Organisation

Das "world lecture project" ist ein zentrales Register für Audio- und Videovorlesungen aller Fachbereiche aus aller Welt. Durch das Register ist es möglich, sich einen Überblick über die im globalen Netz verstreuten Vorlesungen zu verschaffen. Mit einer Suchmaschine kann man die Vorlesungen nach verschiedenen Kriterien (Ländern, Fachbereiche, Dozenten, Schlagworte ...) schnell finden. Gleichzeitig wird das Projekt die Infrastruktur für ein Wissenschaftsnetzwerk zur Verfügung stellen, in dem sich Wissenschaftler rund um den Globus über Forschung und Lehre austauschen, gezielt wissenschaftliche Kontakte aufbauen und Arbeitsgruppen, Onlineseminare oder Konferenzen organisieren können.

Dienstleistungen

Organisationstyp

Archeprojekt

Archeprojekt
Johannes Peschke

An der Trave 34a
23795 Bad Segeberg
Deutschland

Telefon
+49 4551 9080572
E-Mail
kontakt[at]archeprojekt.de
Beschreibung der Organisation

Außerschulischer Bildungspartner für Schulen und Kindergärten im Globalen Lernen in Schleswig-Holstein, Hamburg, Mecklenburg Vorpommern und Niedersachsen

Georg-August-Universität Göttingen, IAI

Georg-August-Universität Göttingen, IAI
IAI - Ibero-Amerika Institut für Wirtschaftsforschung

Platz der Göttinger Sieben 3
Oeconomicum II/99
37073 Göttingen
Deutschland

Telefon
+49 551 398172
E-Mail
uwia[at]gwdg.de

Dienstleistungen

Partnerregionen

Informationsbüro Nicaragua e. V.

Informationsbüro Nicaragua e. V.

Deweerthstraße 8
42107 Wuppertal
Nordrhein-Westfalen
Deutschland

Telefon
+49 202 300030
E-Mail
info[at]infobuero-nicaragua.org
Beschreibung der Organisation

Das Informationsbüro Nicaragua gehört zu den ältesten Organisationen der Nicaragua- Solidaritätsbewegung. Die Geschichte des Informationsbüros war bis in die 90er Jahre eng verknüpft mit den Konjunkturen der Solidaritätsbewegung zu Mittelamerika und speziell zu Nicaragua. Heute liegen unsere Arbeitsschwerpunkte im Bereich der entwicklungspolitischen Bildungs- und Informationsarbeit zu Lateinamerika und in der Zusammenarbeit und Förderung von Basisinitiativen in Nicaragua. Wir stellen Informationen bereit, geben Publikationen heraus, erstellen Bildungsmaterialien, unterhalten ein Dritte-Welt-Archiv, vermitteln Referent/-innen, führen Besuchsreisen mit lateinamerikanischen Aktivist/-innen durch und organisieren Aktionen, Veranstaltungsreihen, Schul-/ Jugendgruppenworkshops und Seminare. Im Rahmen mehrerer Projekte wurden dabei Bildungsmaterialien zu Themen wie Wirtschaft, Migration, Klimawandel und Umweltgerechtigkeit, Menschenrechte uns soziale Bewegungen sowie Kolonialismus und Rassismus entwickelt. Zu den von uns entwickelten Bildungsmaterialien bieten wir Multiplikator/-innenschulungen an. Weitergehend führen wir seit mehreren Jahren erfolgreich Workshops für junge Menschen zu den oben genannten Themen durch. Wir setzen interaktive und partizipative Übungen des Globalen Lernens ein, damit sich junge Menschen zielgruppengerecht an das Thema des Workshops annähern können. Dabei knüpfen wir an den Interessen und Erfahrungen der Teilnehmer/-innen an und stellen das Lernen an konkreten Beispielen in den Mittelpunkt. Spaß, die Verbindungen zur Lebenswirklichkeit junger Menschen, Reflexion sowie die Befähigung zum eigenen Urteilen und Handeln sind für unsere Bildungsarbeit zentral.

Partnerregionen

Partnerländer

Organisationstyp