Entwicklungspolitik

terre des hommes Deutschland e. V.

terre des hommes Deutschland e. V.

Ruppenkampstraße 11a
49031 Osnabrück
Deutschland

Telefon
+49 541 7101-0
E-Mail
info[at]tdh.de
Beschreibung der Organisation

terre des hommes heißt »Erde der Menschlichkeit«. Für dieses Ziel setzt sich terre des hommes ein: als Hilfswerk, als Anwalt der Rechte von Kindern, als entwicklungspolitische Basisbewegung und Bürgerinitiative. terre des hommes unterstützt aus Spendengeldern Entwicklungsprojekte, mit denen Menschen ihr Schicksal in die eigenen Hände nehmen. Zugleich müssen sich auch die Strukturen hier bei uns verändern. Deshalb fördert terre des hommes auch eine Entwicklungspolitik im Norden und setzt sich für ein »Globales Lernen« ein.

Aktion Schülersolidarität:
Diese Aktion ermöglicht, dass Lernen konkret wird und in Handeln mündet. Klassen oder Schulen können sich aus einem Angebot von Projekten, die für Schülerinnen und Schüler besonders interessant sind, eines aussuchen und es einmalig oder regelmäßig unterstützen. terre des hommes stellt zu den einzelnen Projekten Unterrichtsmaterialien und Medien zur Verfügung.

KinderrechtsTeams:
terre des hommes setzt sich für die Rechte der Kinder ein. Dabei können natürlich auch Kinder mitmachen. Die KinderrechtsTeams von terre des hommes bieten dazu eine gute Möglichkeit. Kinder und Jugendliche bilden in ihrem Freundes- und Bekanntenkreis Teams, entwickeln phantasievolle Aktionen und führen sie eigenverantwortlich durch. terre des hommes unterstützt sie dabei mit Material und Ideen.

Materialien:
Unterrichtsbögen liefern Informationen, Texte und Handlungsideen für den Unterricht. Für verschiedene Altersstufen stellt terre des hommes Kinder- und Jugendbücher zur Verfügung, in denen das Leben junger Menschen in den Ländern des Südens beschrieben wird. Ein Diaserienverleih stellt Diaserien zu verschiedenen Themen, Ländern und Projekten zur Verfügung. Viele der Diaserien werden bereits auch in digitalisierter Form auf CD-Rom angeboten. Außerdem werden verschiedene Wandzeitungen, Infofalter, Poster, Comics und Videos angeboten. Die Homepage von terre des hommes enthält Kinder- und Schülerseiten.

Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus

Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus
Referat 42: EU-Angelegenheiten, Internationales

Wigardstraße 17
01097 Dresden
Deutschland

Telefon
+49 351 564-6012
E-Mail
wolfgang.kill[at]smwk.sachsen.de
Beschreibung der Organisation

Der Freistaat Sachsen unterstützt das Ziel einer nachhaltigen Entwicklung zugunsten einer zukunftsfähigen Gesellschaft im Sinne der Agenda 2030 der Vereinten Nationen und den damit verbundenen Zielen für nachhaltige Entwicklung. In gemeinsamer Verantwortung mit Bund und Kommunen wird Sachsen seinen Anteil zur Erreichung der Ziele bis zum Jahr 2030 und darüber hinaus beitragen. Die im Rahmen der Agenda 2030 beschlossenen 17 Nachhaltigkeitsziele gelten für alle Staaten, nicht nur für Entwicklungsländer. Ein wichtiger Baustein ist die Unterstützung der Entwicklungszusammenarbeit. Dabei ist der Sächsischen Staatsregierung stets bewusst, dass Verantwortung nicht nur im Großen, sondern auch im Kleinen übernommen werden muss und die Weichen für eine nachhaltige Entwicklung des Freistaates in der Gegenwart zu stellen sind.

Organisationstyp

European Movement in Serbia

European Movement in Serbia

Kralja Milana 31/II
11 000 Belgrade
Serbien

Telefon
+381 11 3640174
Beschreibung der Organisation

Mission
Die Vermittlung der europäischen Werte; das Voranbringen der zivilgesellschaftlichen Entwicklung, des demokratischen Governanceprozesses sowie einer nachhaltigen Entwicklung der lokalen Gemeinde und das Fördern einer neuen Austauschkultur und eines Konfliktmanagements.

Vision
Serbien und Jugoslawien sind gleichberechtigte Mitglieder der Europäischen Völkergemeinschaft.

Ziel
Die Unterstützung einer friedlichen Konfliktlösung zwischen Einzelpersonen und Gemeinden, das Bewerben der Idee der Gerechtigkeit und Aufstand gegen jede Art von Gewalt; das Entwickeln und Aufrechterhalten einer Zusammenarbeit zwischen Bürger/-innen und Gemeinden in der Bundesrepublik Jugoslawien und weltweit; der Aufbau eines gemeinnützigen Sektors in der Bundesrepublik Jugoslawien; das Respektieren der Würde des Menschen und gegen die Verletzung  der Menschenrechte; die Gründung einer Marktwirtschaft.

Verpflichtung
Die Artikulation und Entwicklung zivilgesellschaftlicher Werte; der Aufbau nachhaltiger NRO; der Aufbau einer nachhaltigen lokalen Gemeinschaft; die Entwicklung eines offenen Forum für Bürger/-innen und Organisationen (auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene) mit dem Ziel, einen Dialog und Informationsaustausch zu ermöglichen sowie gegenseitiges Verständnis, Solidarität, Zusammenarbeit und Kommunikation voranzutreiben.

Richtlinien
In das Wissen und die Fähigkeiten von Menschen zu investieren gilt als effizienter Weg für institutionelle Entwicklung und das Voranbringen von Veränderungen; Trainings sind ein Mittel für den Aufbau von Kapazitäten genauso wie für das Verändern von Einstellungen und das Anregen von Initiativen auf Gemeindeebene; Zusammenarbeit und der Austausch von Fachwissen auf regionaler und nationaler Ebene sind ein effektiver Weg, gegenseitig von den Erfolgen und Misserfolgen der Anderen zu lernen; Partizipation und interaktive Problemlösungsprozesse bauen Partnerschaften auf und beugen Konflikten vor; Autonome, verantwortliche und aktive lokale Regierungsstellen sind die Grundbausteine der Demokratie; Effektive und effiziente lokale Regierungsstellen sind maßgeblich für das Management von Veränderungen und lokalen Entwicklungsprozessen; für eine effektive und effiziente lokale Governance ist es wichtiger, Wissen und Fähigkeiten zu besitzen als Kapitalanlagen.

Organisationstyp

CONCORD - European NGO confederation for relief and development

CONCORD - European NGO confederation for relief and development

10 Rue de l'Industrie
1000 Brüssel
Belgien

Telefon
+32 2 7438760
E-Mail
secretariat[at]concordeurope.org
Beschreibung der Organisation

CONCORD ist das europäische Bündnis zur Unterstützung und Entwicklung NGOs. Wir setzen uns aus Mitgliederorganisationen zusammen: 28 Landesverbände, 20 internationale Netzwerke und 3 Mitglieder, die mehr als 2.600 NGOs vertreten, die von Millionen von Bürgern aus ganz Europa unterstützt werden. Wir sind eine mitgliedgeführte Organisation, d.h. dass die Mitglieder die strategische Richtung des Bündnisses vorgeben.

Wir sind der Hauptgesprächspartner mit den EU-Einrichtungen zum Thema Entwicklungspolitik. Wir haben zum Ziel, den Einfluss der europäischen Entwicklung NGOs im Vergleich zu den Europäischen Institutionen zu stärken und die europäische Entwicklungspolitik für eine  nachhaltige Welt positiv zu beeinflussen.

Organisationstyp

BMZ – Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

BMZ – Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
BLA-EZ – Bund-Länder-Ausschuss Entwicklungszusammenarbeit
Referat G43 Länder, Kommunen

Stresemannstraße 94
Europahaus
10963 Berlin
Deutschland

Telefon
+49 30 18535-2121
E-Mail
yeliz.bercht[at]bmz.bund.de
Beschreibung der Organisation

Das BMZ als oberste Bundesbehörde plant und steuert die Entwicklungspolitik der Bundesregierung und ist gleichzeitig für deren Umsetzung zuständig. Dabei ist Entwicklungspolitik mehr als Einsatz für weltweit menschenwürdige Lebensbedingungen. Als internationale Strukturpolitik ist sie ein Instrument, die gemeinsamen Interessen und Herausforderungen aller Völker wirksam und nachhaltig zu verwirklichen. Das Ministerium hat Sitz in Bonn und Berlin.

Politik auf drei Ebenen
Das BMZ agiert auf drei Ebenen: im eigenen Land, in den Partnerländern, in internationalen Organisationen. Entwicklungspolitik gestaltet mit, wenn es darum geht durch neue internationale Ordnungen im Welthandel oder durch Umweltabkommen die Schuldenlast der ärmsten Länder zu erleichtern, die Klimaerwärmung zu stoppen, Frieden zu sichern oder internationale Strategien gegen die Armut zu entwickeln. Entwicklungsprogramme fördern dort, wo die Eigenanstrengungen unserer Partnerländer nicht ausreichen. Durch Aufklärungs- und Bildungsarbeit mobilisieren wir breite gesellschaftliche Unterstützung in unserem Land.

Regeln der Zusammenarbeit
Entwicklungspolitik kann nur sinnvoll wirken, wenn die Rahmenbedingungen stimmen. In der Zusammenarbeit mit unseren Partnern achten wir daher auf die folgenden Kriterien: Achtung der Menschenrechte, Rechtsstaatlichkeit und Rechtssicherheit, Beteiligung der Bevölkerung am politischen Prozess, Schaffung einer marktfreundlichen und sozial orientierten Wirtschaftsordnung und Entwicklungsorientierung des staatlichen Handelns. Weitere Prinzipien sind Partizipation und Eigenverantwortung.

Unsere Aufgaben
Das BMZ entwickelt die Leitlinien und Schwerpunkte der Entwicklungspolitik. Das BMZ vertritt bei internationalen Organisationen wie den Vereinten Nationen (VN), der Weltbankgruppe oder der Welthandelsorganisation (WTO) entwicklungspolitische Interessen und gestaltet internationale Vereinbarungen mit. In Zusammenarbeit mit staatlichen Durchführungsorganisationen und nichtstaatlichen Hilfswerken führt das BMZ in den Partnerländern Projekte und Programme durch.

Organisationstyp

IWVWW - Internationale Wissenschaftliche Vereinigung Weltwirtschaft und Weltpolitik e. V.

IWVWW - Internationale Wissenschaftliche Vereinigung Weltwirtschaft und Weltpolitik e. V.

Universität des Saarlandes, Prof. Dr. M. Grabas
Postfach 151150
66041 Saarbrücken
Berlin
Deutschland

Telefon
+49 681 302-3319
E-Mail
m.grabas[at]mx.uni-saarland.de

Organisationstyp