Entwicklungspolitik

INEF - Institut für Entwicklung und Frieden

INEF - Institut für Entwicklung und Frieden
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
c/o Universität Duisburg-Essen

Lotharstraße 53
47057 Duisburg
Nordrhein-Westafalen
Deutschland

Telefon
+49 203 3794420
E-Mail
inef-sek[at]inef.uni-due.de

Dienstleistungen

ADA - Austrian Development Agency

ADA - Austrian Development Agency
Development Communication and Education in Austria

Zelinkagasse 2
1010 Vienna
Österreich

Telefon
+43 1 90399 -0
E-Mail
epolBildung[at]ada.gv.at
Beschreibung der Organisation

Armut reduzieren, Frieden fördern und Umwelt schützen – das sind die drei großen Anliegen der Austrian Development Agency (ADA), der Agentur der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit. Rund 600 Projekte und Programme sowie Mittel von weit über 100 Millionen Euro werden jährlich umgesetzt, um die Lebensbedingungen in Entwicklungsländern zu verbessern.

AAI - Afro-Asiatisches Institut Salzburg

AAI - Afro-Asiatisches Institut Salzburg

Wiener Philharmoniker Gasse 2
5020 Salzburg
Österreich

Telefon
+43 662 84141311
E-Mail
office[at]aai-salzburg.at
Beschreibung der Organisation

Das Afro-Asiatische Institut Salzburg (AAI) ist eine eigenständige, aber universitätsnahe Einrichtung und wird aus öffentlichen und kirchlichen Mitteln finanziert. Das Ziel des AAI ist es, entwicklungspolitische Bildungsarbeit zu leisten, interkulturelle Begegnungen zu ermöglichen und den interreligiösen Dialog zu fördern.  
Das AAI ist ein Begegnungsort für unterschiedliche Kulturen und Religionen. Mit einem vielseitigen Bildungs- und Kulturprogramm werden globale Zusammenhänge aufgezeigt, für Missstände sensibilisiert und entwicklungspolitische Fragestellungen in den Kontext der Globalisierung und ihrer Risiken gesetzt. Dabei kommen Menschen aus dem globalen Süden, Betroffene sowie ExpertInnen gleichermaßen zu Wort. Im Rahmen des AAI Stipendienprogramms werden Studierende aus afrikanischen, asiatischen und lateinamerikanischen Ländern finanziell unterstützt, persönlich begleitet und in das Bildungsprogramm eingebunden.

ICEP – Verein für globale Entwicklung

ICEP – Verein für globale Entwicklung

Möllwaldplatz 5
1040 Wien
Österreich

Telefon
+43 1 9690254
E-Mail
icep[at]icep.at
Beschreibung der Organisation

ICEP ist eine unabhängige österreichische Entwicklungsorganisation mit einem klaren Ziel: die Menschen zur Wirtschaft und die Wirtschaft zu den Menschen zu bringen. ICEP berät Partnerorganisationen in Entwicklungsländern und Unternehmen bei der Integration armer Menschen in Wirtschaftskreisläufe und implementiert weltweit Projekte.

Mit der corporAID Initiative bietet ICEP der Wirtschaft eine Plattform für Information, Kommunikation und Mainstreaming ihrer gesellschaftlichen Verantwortung und setzt globale Armutsbekämpfung auf die Agenda österreichischer Unternehmen.

ICEP will als private, unabhängige Entwicklungsorganisation dazu beitragen, dass Menschen in Entwicklungsländern die Chance haben, ein selbstbestimmtes Leben auf Grundlage der eigenen Arbeit zu führen und Geld zu verdienen.

ICEP ist in drei Bereichen aktiv:

  1. Wir setzen mit Partnern in Entwicklungsländern Projekte um, die Menschen ausbilden und empowern.
  2. Wir motivieren und beraten Unternehmen, damit sie sich in Entwicklungsländern verantwortlich engagieren.
  3. Wir setzen uns dafür ein, Entwicklungszusammenarbeit in Österreich wirtschaftsorientiert und relevant zu machen.

Partnerregionen

Partnerländer

Organisationstyp

EADI - Europäischer Verband der Entwicklungsforschungs- und Ausbildungsinstitutionen

EADI - Europäischer Verband der Entwicklungsforschungs- und Ausbildungsinstitutionen

Kaiser-Friedrich-Straße 11
53113 Bonn
Deutschland

Telefon
+49 228 2618101
E-Mail
postmaster[at]eadi.org
Beschreibung der Organisation

EADI, der europäische Dachverband der Entwicklungsinstitute, wurde 1975 in Linz/Österreich gegründet. EADI hat derzeit etwa 300 Mitglieder in 29 Ländern Europas, davon sind gut die Hälfte institutionelle Mitglieder, also Forschungs- und Ausbildungsinstitute im Bereich Entwicklungsforschung und Entwicklungszusammenarbeit. Ziel des Verbandes ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit der europäischen Entwicklungsforschung und ihre Vernetzung mit vergleichbaren Forschungs- und Ausbildungseinrichtungen sowie individuellen Wissenschaftlern und ihren Dachverbänden in den Entwicklungsländern. EADI ist selbst Teil eines weltweiten Verbundes regionaler Verbände von Entwicklungsforschungs- und Ausbildungsinstituten (Interregional Coordinating Committee of Development Associations - ICCDA). Die Zusammenarbeit und der Austausch zwischen den Mitgliedern von EADI erfolgt in derzeit 22 thematischen Arbeitsgruppen. Alle drei Jahre organisiert EADI in Zusammenarbeit mit einem der Mitgliedsinstitute eine große internationale Konferenz, die der fachlichen Diskussion der Forschungsergebnisse der Mitglieder und der Präsentation genereller entwicklungspolitischer Themen gegenüber der Öffentlichkeit dient. EADI gibt eine eigene internationale Zeitschrift heraus, das European Journal of Development Research, und veröffentlich die Ergebnisse der Arbeitsgruppen in einer eigenen Buchreihe.

Sitz des Verbandes ist seit dem 01.01.2000 Bonn. Hier unterhält der Verband auch sein internationales Sekretariat, welches seit der Gründung in Wien (1975 - 81), in Tilburg/NL (1982 - 87) und Genf/CH (1988 - 99) angesiedelt war.

Organisationstyp

SODI - Solidaritätsdienst International e. V.

SODI - Solidaritätsdienst International e. V.
Bildung / Globales Lernen

Am Sudhaus 2
12053 Berlin
Deutschland

Telefon
+49 30 9209093-18
E-Mail
info[at]sodi.de
Beschreibung der Organisation

Der gemeinnützige Verein SODI ist parteipolitisch unabhängig und weltanschaulich offen. SODI setzt sich für eine solidarische, gerechte und friedliche Welt ein, in der die natürlichen Lebensgrundlagen bewahrt werden.

In partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit Frauen- und Gewerkschaftsorganisationen, mit kommunalen Initiativen, kirchlichen Einrichtungen und Genossenschaften realisiert SODI seit über 25 Jahren Selbsthilfeprojekte in Ländern Asiens, Afrikas und Lateinamerikas sowie Ost- und Südosteuropas.

Ein wichtiger Bestandteil der Arbeit in Deutschland sind Informations- und Bildungsarbeit zu entwicklungspolitischen Themen. SODI hat sich hierbei auf multimediale Projekte spezialisiert, die vor allem junge Menschen sensibilisieren, informieren und motivieren, sich für eine gerechte und zukunftsfähige Welt einzusetzen. Eine gesellschaftliche Transformation hin zu globaler Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit ist SODI hierbei ein großes Anliegen. SODI beteiligt sich mit einem aktiven Engagement an zivilgesellschaftlichen Netzwerken und Kampagnen. SODI wird von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft als Anbieter des Globalen Lernens empfohlen.

Partnerregionen

Organisationstyp

AFGHAN e. V. - Afghanisch-Deutscher Förderverein für Gesundheit, Handwerk und Ausbildung

AFGHAN e. V. - Afghanisch-Deutscher Förderverein für Gesundheit, Handwerk und Ausbildung

Stierstraße 2
12159 Berlin
Deutschland

Telefon
+49 30 8586 3775
E-Mail
afghanev[at]gmail.com
Beschreibung der Organisation

Der AFGHAN e. V. unterstützt die Bereiche Gesundheit, Handwerk und Ausbilung in Afghanistan. Er besteht seit 2002 und hat im Lande mehrere Projekte durchgeführt. Die Vereinsmitglieder sind vorwiegend Ärzte, Journalistan, Ingenieure.

Partnerregionen

Partnerländer

Organisationstyp

earthlink e. V.

earthlink e. V.

Frohschammerstraße 14
80807 München
Deutschland

Telefon
+49 89 35652102
E-Mail
info[at]earthlink.de
Beschreibung der Organisation

earthlink setzt sich mit Partnern rund um den Globus gezielt für Mensch und Natur ein. Gemeinsam mit der lokalen Bevölkerung entwerfen wir Strategien und Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensbedingungen armer Bevölkerungsschichten und zum Schutz der Umwelt. EarthLink unterstützt sozial nachhaltige und naturverträgliche Entwicklung im Rahmen von konkreten Projekten "vor Ort", durch Öffentlichkeitsarbeit in Deutschland und Europa sowie durch Netzwerkarbeit weltweit. Die Menschen vor Ort einzubinden versteht earthlink als wichtige Voraussetzung für den langfristigen Erfolg.

Partnerregionen

Organisationstyp

Daara.de - Wegweiser für Globales Lernen in Schleswig-Holstein

Daara.de - Wegweiser für Globales Lernen in Schleswig-Holstein

c/o Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein e. V.
Walkerdamm 1
24103 Kiel
Schleswig-Holstein
Deutschland

Telefon
+49 431 679399-00
E-Mail
info[at]daara.de
Beschreibung der Organisation

Daara.de ist ein Projekt des Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein e. V.. Lehrer/-innen und Mitarbeiter/-innen von Kindergärten und Jugendeinrichtungen finden hier für ihre entwicklungspolitische Bildungsarbeit Unterstützung in Form von Referent/-innen-, Unterrichtsmaterial- und Lernortvermittlung. Damit will Daara.de

  • lebensnahes Lernen in die Schulen zu bringen
  • der entwicklungspolitischen Bildung in Schleswig-Holstein einen höheren Stellenwert zu geben,
  • Kinder und Jugendliche für die “Eine Welt” interessieren und ihnen die Fähigkeit vermitteln, Sachlagen und Probleme in einem weltweiten und ganzheitlichen Zusammenhang zu sehen.

Organisationstyp