Umwelt

Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit

Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit

Englschalkinger Straße 12
81925 München
Deutschland

Telefon
+49 89 2186-2188
E-Mail
landeszentrale[at]stmuk.bayern.de
Beschreibung der Organisation

Die Landeszentrale für politische Bildungsarbeit hat die Aufgabe, auf überparteilicher Grundlage das Gedankengut der freiheitlichen demokratischen Staatsordnung im Bewusstsein der Bevölkerung zu fördern und zu festigen. Zur Erfüllung dieser Aufgabe stellt die Landeszentrale ein breites Spektrum an Publikationen und Vermittlungsangeboten für verschiedene Zielgruppen zur Verfügung und kooperiert mit Einrichtungen und Vereinigungen, die sich der staatsbürgerlichen Erziehung und Fortbildung widmen.

Partnerregionen

Partnerländer

Organisationstyp

arche noVa - Initiative für Menschen in Not e. V.

arche noVa - Initiative für Menschen in Not e. V.
Fachstelle Globales Lernen in Sachsen

Weißeritzstraße 3
01067 Dresden
Deutschland

Telefon
+49 351 481984-0
E-Mail
education[at]arche-nova.org
Beschreibung der Organisation

Wir sind eine Hilfsorganisation, die neben Projekten der humanitären Hilfe (Syrien, Irak, Libanon, Ukraine) und der Entwicklungszusammenarbeit (Myanmar, Pakistan, Philippinen, Uganda, Äthiopien, Somalia, Mali, Kenia) in vielen Projekten der entwicklungspolitischen Inlandsarbeit tätig ist. Wir bieten Schulprojekttage zu vielen Themenfeldern des Globalen Lernens an, engagieren uns für das Globale Lernen in der Lehramtsausbildung, in der offenen Jugendarbeit und in der Erwachsenenbildung. Wir sind Träger der Fachstelle für Globales Lernen in Sachsen und betreiben das Portal www.bne-sachsen.de als Plattform für alle sächsischen Akteure im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung / Globales Lernen.

Partnerregionen

Organisationstyp

UNi-Gruppe der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen

UNi-Gruppe der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen
Schulprojekte

-
- -
Deutschland

Telefon
-
Beschreibung der Organisation

Die UNi-Gruppe, 1988 gegründet, besteht aus Studentinnen und Studenten der Universitäten in Berlin und Potsdam und steht in enger Verbindung zur Deutschen Gesellschaft der Vereinten Nationen (DGVN), Landesverband Berlin-Brandenburg. Unsere studentische Organisation wird ständig durch Mitglieder im Vorstand der DGVN repräsentiert (www.dgvn-berlin.de).

Von der DGVN sind wir finanziell und organisatorisch unabhängig. Oftmals sind unsere Mitglieder ebenfalls Teil der DGVN, aber dies ist keine Voraussetzung für die ehrenamtliche Mitarbeit in unserer Hochschulgruppe. Zudem ist die UNi-Gruppe Gründungsmitglied bei Junges-UNO-Netzwerk - JUNON - (siehe unter Aktivitäten), einem Netzwerk junger UNO-Gruppen aus ganz Deutschland. 

Die Absicht der UNi-Gruppe ist es, durch regelmäßige Debatten und Informationsaustausch die Vereinten Nationen sowie Geschehnisse der internationalen Politik in Alltag, Forschung und Lehre an Universitäten und Schulen zu integrieren. Wir leisten politische Bildungsarbeit in der breiteren Öffentlichkeit, wodurch jedoch auch unsere eigenen Mitglieder sich weiter über die Vereinten Nationen informieren und ein besseres Verständnis für internationale Politik, Konflikte, Kommunikation und unterschiedliche Herangehensweisen erhalten sollen.

Die UNi-Gruppe ist des Weiteren politisch unabhängig. Sie versteht sich als Zusammenschluss junger Menschen, die sich mit diesen Zwecken identifizieren und die Intentionen aktiv umsetzen möchten. Die eigene Begeisterung für die Ideale der Vereinten Nationen ist dabei stets unser Antrieb. Ausgehend von dieser Motivation begleiten und beobachten wir die Entwicklung und Arbeit der Vereinten Nationen jedoch durchaus auch kritisch.

GEPA - The Fair Trade Company

GEPA - The Fair Trade Company

GEPA-Weg 1
42327 Wuppertal
Deutschland

Telefon
+49 202 26683-0
Fax
+49 202 26683-10
E-Mail
info[at]gepa.de
Beschreibung der Organisation

Die GEPA: Eine Erfolgsstory des Fairen Handels

"Jute statt Plastik" – Damit wurde die GEPA bekannt. Im Mai 1975 haben die beiden großen Kirchen die "Gesellschaft zur Förderung der Partnerschaft mit der Dritten Welt" in Wuppertal gegründet. Seitdem hat sich die GEPA zur größten Fair Handelsorganisation in Europa mit einem Umsatz von über 36 Millionen Euro im Geschäftsjahr 2003/2004 entwickelt. Außerdem ist die gepa Mitglied eines internationalen Netzwerkes des Fairen Handels, das sich zur Einhaltung allgemein verbindlicher Grundsätze wie faire Preise, langfristige Handelsbeziehungen, Beratung bei Produktentwicklung und Bio-Anbau verpflichtet.

Der Faire Handel der gepa verbessert damit die Lebensbedingungen von Menschen im Süden im Sinne des UN-Programms Agenda 21 für wirtschaftliche, soziale und ökologische Nachhaltigkeit.

Mehr als 100.000 Ehrenamtliche engagieren sich in Weltläden und Aktionsgruppen. Auch viele Verbraucherinnen und Verbraucher honorieren mit dem Kauf von fair gehandelten Produkten die hohe Qualitätsarbeit der gepa-Handelspartner. Jährlich überweist die gepa um die 15 Millionen US-Dollar für Lebensmittel wie Kaffee, Tee, Schokolade oder Handwerksprodukte wie Fußbälle, Bolgakörbe oder Küchenutensilien aus Edelstahl an die etwa 150 Kleinbauerngenossenschaften und sozial engagierten Privatunternehmen in Lateinamerika, Afrika und Asien.

GEPA-Produkte sind bundesweit neben den Weltläden und Aktionsgruppen auch in vielen Supermärkten, Bio-Märkten, Firmenkantinen und Bildungsstätten erhältlich. Über den online-shop unter www.gepa.de kommen Kaffee, Tee, Schokolade oder Bio-Wein direkt ins Haus. Per Mausklick findet man auf der homepage auch den nächstgelegenen Weltladen.

Schumacher College

Schumacher College

The Old Postern
Dartington
Totnes
TQ9 6EA
Vereinigtes Königreich

Telefon
+44 1803 865 934
E-Mail
marketing[at]schumachercollege.org.uk
Beschreibung der Organisation

Das Schumacher College ist eine internationale Bildungseinrichtung zum Thema Nachhaltigkeit. Die Universität führt ein umfassendes Programm von Kursen mit einer Dauer von 4 Tagen bis zu  3 Wochen zu Themen wie Volkswirtschaft, Business, Design, Ökologie und Kunst.

Organisationstyp

ASW - Aktionsgemeinschaft Solidarische Welt e. V.

ASW - Aktionsgemeinschaft Solidarische Welt e. V.

Potsdamer Straße 89
10785 Berlin
Berlin
Deutschland

Telefon
+49 30 259408-01
E-Mail
mail[at]aswnet.de
Beschreibung der Organisation

Die ASW - Aktionsgemeinschaft Solidarische Welt e. V. ist eine unabhängige Entwicklungspolitische Organisation und fördert seit 1957 Basisprojekte in Indien, Afrika und Brasilien. Schwerpunkte sind die Stärkung von Frauen, der Schutz der Umwelt und die Wahrung der politischen, sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Menschenrechte. Alle geförderten Projekte wurden von Menschen vor Ort gestartet. Sie haben sich zusammengeschlossen, um für ihre Zukunft aktiv zu werden. Von uns brauchen sie finanzielle Unterstützung, damit sie ihre Arbeit fortführen können. Wir entsenden keine "Expert/-innen" oder "Entwicklungshelfer/-innen", sondern die Projekte liegen allein in der Verantwortung der Menschen in der Dritten Welt, die sie ins Leben gerufen haben.

Die ASW macht Bidungsarbeit und informiert
Gleichzeitig wissen wir, dass ohne Veränderungen bei uns, in den reichen Ländern des Nordens, nachhaltige Verbesserungen im Süden unmöglich sind. Wir sehen es deshalb als unsere zweite wichtige Aufgabe, die Menschen in Deutschland über die Arbeit unserer Projektpartner/-innen, über ihre Probleme, ihre Forderungen und ihre Erfolge zu informieren.

In unserer Zeitschrift "Solidarische Welt", mit Ausstellungen, Diaserien und anderen Medien berichten wir darüber. Und wir zeigen auf, was das alles mit unserem Leben in Deutschland zu tun hat und wo jeder Einzelne Einflussmöglichkeiten hat. Unsere Reihe "ASW-Test" untersucht, unter welchen Bedingungen und mit welchen Folgen in unseren Partnerländern Konsumgüter für deutsche Märkte hergestellt werden – und was Verbraucher/-innen dagegen tun können.

Dienstleistungen

Partnerregionen

Partnerländer

Organisationstyp