Rassismus

Aktion Courage e. V.

Aktion Courage e. V.

Karl-Heinrich-Ulrichs-Straße 11
10787 Berlin
Deutschland

Telefon
+49 30 214586-0
E-Mail
info[at]aktioncourage.org
Beschreibung der Organisation

Aktion Courage e. V. wurde 1992 von Bürgerinitiativen, Menschenrechtsgruppen, Vereinen und Einzelpersonen aus allen gesellschaftlichen Bereichen und politischen Lagern als eine Antwort auf den gewalttätigen Rassismus in Mölln, Solingen, Hoyerswerda und Rostock gegründet. Für die Erhaltung des sozialen Friedens in Deutschland sind wir auf das Miteinander der Menschen verschiedener Herkunft, aller Kulturen, Religionen und Identitäten angewiesen. Wenn wir gegenseitige Achtung erreichen wollen, müssen wir uns aktiv dafür einsetzen.

Was wir wollen:
Aktion Courage e. V. fordert und fördert die gesellschaftliche Teilhabe und politische Mitbestimmung von Menschen ausländischer Herkunft. Wir wollen mit unserer Arbeit und unseren Projekten

  • Begegnung frei von Vorurteilen und Ängsten,
  • Verständigungsbereitschaft,
  • Akzeptanz fremder Identitäten,
  • Besinnung auf gemeinsame Werte sowie
  • Abgrenzung von extremistischen Aktionen und Tendenzen auf allen Seiten bewirken.

Wer wir sind:
Wir sind ein Zusammenschluß von engagierten Bürgern und Organisationen unterschiedlicher Kulturen und Identitäten aus allen Regionen der Welt in Deutschland. Wir schauen nicht zu. Diskriminierungen jeglicher Art sind ein Angriff auf die Menschenwürde. Deswegen wehren wir uns mit couragierten Aktionen gegen gewalttätigen und offenen Rassismus ebenso wie gegen unterschwelligen und alltäglichen Rassismus im Betrieb und auf Ämtern, in Schule und Universität, im Freizeit- und privaten Bereich, in Politik und Medien. Nur wenn wir uns den verschiedenen Welten öffnen, können wir unsere eigene verstehen und friedlich miteinander leben.

Was wir machen:

  • Informations-, Aufklärungs- und Pressearbeit,
  • Lobbyarbeit gegenüber Parlamenten und Regierungen,
  • Interkulturelles Training bei Polizei und Bundeswehr,
  • Dokumentationen von Übergriffen und Diskriminierungen,
  • Kooperation mit Menschenrechtsorganisationen und Anti-Rassismus-Gruppen

Dienstleistungen

Organisationstyp

Schwules Museum*

Schwules Museum*

Lützowstraße 73
10785 Berlin
Deutschland

Telefon
+49 30 69599050
E-Mail
kontakt[at]schwulesmuseum.de
Beschreibung der Organisation

Das Schwule Museum präsentiert die Vielfalt homosexuellen Lebens in einer Dauerausstellung zur schwulen Geschichte und in regelmäßigen wechselnden Ausstellungen. Die historischen Ausstellungen setzen sich mit unterschiedlichen Epochen und gesellschaftlichen Bedingungen für Homosexuelle und deren Lebensstrategien auseinander. Damit wird die Geschichte und Kultur der Homosexuellen aufgearbeitet und die Ergebnisse der Forschungen können präsentiert werden. Vielfältige Dokumente und Selbstäußerungen von Homosexuellen über sich und ihr Leben werden gesammelt und archiviert; womit die wissenschaftliche Erforschung gewährleistet wird.

Dienstleistungen

Partnerregionen

Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein

Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein

Heiligendammer Straße 15
24106 Kiel
Deutschland

Telefon
+49 431 9066130
E-Mail
info[at]boell-sh.de
Beschreibung der Organisation

Die Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein macht Angebote der politischen Bildung, vorrangig im nördlichsten Bundesland. Wir verstehen uns als eigenständigen Teil der weltweiten grünen Bewegung. Unsere Veranstaltungen und weiteren Bildungsprojekte sind darauf ausgerichtet, "grüne" Diskussionen und Vorschläge weiter zu konkretisieren und in die Gesellschaft zu tragen. Wir wollen demokratische Prozesse beleben und Menschen befähigen, selbst aktiv zu werden und Gesellschaft und Politik mit zu gestalten.

Dabei greifen wir Themen, Diskussionen und Fragestellungen auf, die für das "grüne Projekt" und seine programmatische Weiterentwicklung von besonderer Bedeutung sind. Wir lieben den Disput und die gemeinsame Suche nach neuen Erkenntnissen und Antworten. Unsere Veranstaltungen sind Orte der politischen Diskussion, des ernsthaften und lustvollen Streits über wichtige Gegenwarts- und Zukunftsthemen. Die authentische Vertretung unterschiedlicher Positionen, der Dialog zwischen Menschen aus verschiedenen gesellschaftlichen Spektren und das "voneinander Lernen" prägen einen großen Teil unserer Veranstaltungen und Projekte.

Organisationstyp

DISS - Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung e. V.

DISS - Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung e. V.

Siegstraße 15
47051 Duisburg
Nordrhein-Westfalen
Deutschland

Telefon
+49 203 20249
E-Mail
info[at]diss-duisburg.de
Beschreibung der Organisation

Das Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung (DISS) ist ein gemeinnütziger Verein und arbeitet seit über 15 Jahren an der Erforschung gesellschaftlicher Ausgrenzungsprozesse, insbesondere Fremdenfeindlichkeit und Rassismus. Ziel dieser Arbeit ist es, Ursachen und Wirkungen sozialer Probleme zu analysieren. Hierzu werden regelmäßig Medienanalysen und Analysen des Alltagsdiskurses durchgeführt, die u.a. in der Edition DISS beim Unrast-Verlag veröffentlicht werden. Darüber hinaus erscheint zweimal jährlich das DISS-Journal, in dem die vom Institut bearbeiteten Themen diskutiert werden. Das DISS verfügt über ein umfangreiches Archiv zu politischen Themen, zur Geschichte und zum Rechtsextremismus, welches Wissenschaftler/-innen, Student/-innen und Journalist/-innen, die in diesem Bereich arbeiten, zugänglich ist.

Dienstleistungen

Themen

UNITED for Intercultural Action

UNITED for Intercultural Action

Beke ter 1.
1214 Budapest
Niederlande

Telefon
+31 20 6834778
E-Mail
info[at]unitedagainstracism.org
Beschreibung der Organisation

Europäisches Netzwerk gegen Nationalismus, Rassismus, Faschismus und zur Unterstützung von Migranten und Flüchtlingen

Dienstleistungen

Organisationstyp

ARiC - Antirassistisch-Interkulturelles Informationszentrum Berlin e. V.

ARiC - Antirassistisch-Interkulturelles Informationszentrum Berlin e. V.

Husstraße 65
12489 Berlin
Deutschland

Telefon
+49 30 3087990
E-Mail
aric[at]aric.de
Beschreibung der Organisation

ARiC Berlin sammelt Hintergrund- und Projektmaterial zur Situation von MigrantInnen, Flüchtlingen und ethnischen Minderheiten, zu Fragen des Asyl- und Ausländerrechts, zu Aktionen und Initiativen gegen Diskriminierung, Gewalt und Rassismus, für Toleranz und interkulturelles Zusammenleben. Das eingesetzte Datenbank-Informationssystem ARiCbase (Adress- und Literaturdatenbank) ermöglicht eine effektive Datensammlung, Datenverwaltung und Datenbereitstellung.

Die Mediendatenbank verfügt über ca. 40.000 Einträge, die laufend aktualisiert und ergänzt werden. Darunter sind 13.000 eigenständige Titel und über 27.000 thematisch aufbereitete Quellangaben zu Zeitschriftenaufsätzen.

ARiC Berlin führt zeitlich begrenzte Projekte zur Aufklärung/Bildung/Information mit Schwerpunkt Rassismus/Rechtsextremismus, Migration/Integration etc. durch. Weiterer Schwerpunkt ist die nationale und internationale Vernetzungsarbeit (Netz gegen Rassismus, Europäisches Netz gegen Rassismus ENAR, United) Leistungsangebote: - praxisorientierte Beratung für soziale und Integrationsprojekte sowie Multiplikatoren bei der Suche nach geeigneten Materialien, Projekten und Experten; interaktive Informationsberatung (auch via E-Mail); Online-Mediendatenbank (ca. 40.000 Verweise zu Zeitschriftenaufsätzen, Büchern, Videos,etc.), kommentierte Adressdatenbank (ca. 3.500 Verweise) von Vereinen und Institutionen -auf Anfrage Aufklärungs- und Bildungsangebote, Informationsveranstaltungen, Publikationen zu aktuellen Themen.

Dienstleistungen

Organisationstyp

Phoenix e. V.

Phoenix e. V.

Büsackerstraße 11
47179 Duisburg
Deutschland

Telefon
+49 203 491555
E-Mail
info[at]phoenix-ev.org
Beschreibung der Organisation

Für eine Kultur der Verständigung: Was genau ist Rassismus? Wie ist er entstanden? Wie funktioniert er? Und was kann ich dagegen tun? Was ist meine Identität als people of Colour? Was ist eine weiße Identität im Kampf gegen Rassismus? Auf diese Fragen suchen und geben wir Antworten. Unsere Mitglieder sind People of Colour, schwarze und weiße Menschen aus verschiedenen Ländern Asiens, Afrikas und Europas.

Dazu bieten wir Einzelberatungen an und führen Trainings durch wie

  • Schwarze-Bewusstseins-Trainings
  • Anti-Rassismus-Trainings
  • Hip Hop Trainings
  • Interkulturelle Kompetenz Seminare

Unsere Mitglieder arbeiten zudem an Themen von schwarzer und weißer Identität, Konfliktlösungsmodellen, Entwicklung gleichberechtigter Lebensmodelle im Umfeld von Globalisierung, Interkulturalität und Anti-Rassismus-Arbeit.

Themen

Partnerregionen

Organisationstyp

ÖVA - Ökumenischer Vorbereitungsausschuss zur Interkulturellen Woche

ÖVA - Ökumenischer Vorbereitungsausschuss zur Interkulturellen Woche

Postfach 16 06 46
60069 Frankfurt am Main
Deutschland

Telefon
+49 69 242314-60
E-Mail
info[at]interkulturellewoche.de
Beschreibung der Organisation

Der Ökumenische Vorbereitungsausschuss (ÖVA) zur Interkulturellen Woche bereitet die jährlich stattfindende Interkulturelle Woche (IKW) bundesweit vor. Er empfiehlt eine inhaltliche Schwerpunktsetzung, schlägt ein Motto vor, führt jährlich die bundesweite Vorbereitungstagung durch, stellt Materialien für die Vorbereitungsgruppen vor Ort zur Verfügung und organisiert eine zentrale bundesweite Auftaktveranstaltung.
In den ÖVA werden von den Kirchen 15 Mitglieder berufen. Bis zu sechs weitere Mitglieder werden aus Institutionen, Organisationen und gesellschaftlich wichtigen Bereichen kooptiert.

Was ist die Interkulturelle Woche?
Die bundesweit jährlich stattfindende Interkulturelle Woche (IKW) ist eine Initiative der Deutschen Bischofskonferenz (DBK), der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und der Griechisch-Orthodoxen Metropolie. Sie findet seit 1975 Ende September statt und wird von Kirchen, Kommunen, Wohlfahrtsverbänden, Gewerkschaften, Integrationsbeiräten und -beauftragten, Migrantenorganisationen und Initiativgruppen unterstützt und mitgetragen. In 2016 wurden in mehr als 500 Städten und Gemeinden rund 5.000 Veranstaltungen durchgeführt. Der Tag des Flüchtlings ist Bestandteil der Interkulturellen Woche.