BUKO - Bundeskoordination Internationalismus
Sternstraße 2
20357 Hamburg
Deutschland
Zusammenschluss von ca. 150 Dritte-Welt-Gruppen und internationalistischen Basisinitiativen in Deutschland
Sternstraße 2
20357 Hamburg
Deutschland
Zusammenschluss von ca. 150 Dritte-Welt-Gruppen und internationalistischen Basisinitiativen in Deutschland
Ringbahnstraße 54
12099 Berlin
Deutschland
CRISP organisiert Seminare, Weiterbildungen und Workshops im Bereich der zivilen Konfliktbearbeitung und der politischen Bildung. Dabei gilt für uns die Leitlinie, unsere Projekte an den Bedürfnissen vor Ort auszurichten. Hierfür entwickeln und nutzen wir vor allem die Methode Planspiel. Die Arbeit von CRISP fördert die Vertrauensbildung zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen und erhöht das Verständnis politischer Prozesse. Damit unterstützen wir die Transformationen in unseren Zielregionen. Wir arbeiten vor allem mit jungen Menschen zusammen, die bereit sind einen friedlichen Wandel in ihren Gesellschaften anzustoßen und zu begleiten.
Asiatisk Plads 2
1448 Kopenhagen K
Dänemark
Willy-Brandt-Platz 5
69115 Heidelberg
Deutschland
Puschkinstraße 18
19055 Schwerin
Deutschland
Geographisches Institut
Universität Mainz
55099 Mainz
Deutschland
Rannische Straße 18
06108 Halle (Saale)
Deutschland
Rissener Landstraße 193
22559 Hamburg
Deutschland
Walther-Rathenau-Straße 19a
39167 Niederndodeleben
Sachsen-Anhalt
Deutschland
Der Verein Mauritiushaus Niederndodeleben e. V. führt Bildungsprojekte zum Globalen Lernen durch. Schwerpunkte sind Seminare mit kirchlichen Gruppen, Eine-Welt-Gruppen und Schulklassen zu aktuellen entwicklungspolitischen und ökumenischen Themen. Die Veranstaltungen finden in der Regel im eigenen Tagungshaus (30 Betten) in Niederndodeleben bei Magdeburg statt. Wir arbeiten mit Kooperationspartnern aus kirchlichen und außerkirchlichen Bereichen zusammen.
Stresemannstraße 72
10963 Berlin
Berlin
Deutschland
Wir sind eine gemeinnützige, unabhängige und überparteiliche Nord-Süd-Initiative. Seit 1991 engagieren wir uns in der deutschen, europäischen und internationalen Nord-Süd-, Handels- und Umweltpolitik. Ohne strukturelle Veränderungen in den Industrieländern des Nordens ist eine sozial gerechte und ökologisch verträgliche Entwicklung weltweit nicht möglich. Unser Engagement gilt vor allem jenen Menschen im Süden, die von den negativen Auswirkungen der Globalisierung und den Konsequenzen unseres Lebens- und Wirtschaftsstils besonders betroffen sind.
Schwerpunkte unserer Arbeit sind:
Wir arbeiten in enger Abstimmung mit Organisationen und Menschen aus Entwicklungsländern, geben ihnen ein Podium und unterstützen sie. Zur Umsetzung unserer Ziele sind wir eng mit anderen Organisationen in Deutschland, Europa, in den USA und im Süden vernetzt. Daher versuchen wir auch in gezielten strategischen Allianzen mit konstruktiven Partnern in Unternehmen und Gewerkschaften intelligente Lösungen zu entwickeln und durchzusetzen. Germanwatch finanziert sich zum gröten Teil durch Spenden, Mitgliedsbeiträge und Projektmittel.