Lobby

Flüchtlingsrat Niedersachsen e. V.

Flüchtlingsrat Niedersachsen e. V.

Röpkestraße 12
30173 Hannover
Niedersachsen
Deutschland

Telefon
+49 511 98246030
E-Mail
nds[at]nds-fluerat.org
Beschreibung der Organisation

Durch gezielte Projekte versucht der Flüchtlingsrat, die Lebenssituation von Flüchtlingen in Niedersachsen konkret zu verbessern. Wir wollen nicht nur den oft diskriminierenden Umgang mit Flüchtlingen kritisieren, sondern auch eingreifen und verändern. Schwerpunktthemen der Projektarbeit sind z. B.:

  • Flucht und Gesundheit
  • Kinderflüchtlinge
  • Arbeitsmarktzugang
  • (Anti-) Diskriminierung
  • Bleiberecht für Geduldete
  • Vernetzung der Flüchtlingshilfe

Der Flüchtlingsrat Niedersachsen wurde 1984 gegründet und ist als gemeinnütziger Verein anerkannt. Er versteht sich als ein unabhängiges Netzwerk von rund 500 Flüchtlingsinitiativen, Kirchengemeinden, Gewerkschaften und Einzelpersonen, die mit der vorherrschenden Diskriminierung von Flüchtlingen in Niedersachsen nicht einverstanden sind. Dieses Netz ist die Basis für die Bekämpfung von Rassismus in Niedersachsen. Der Flüchtlingsrat ist Mitglied von PRO ASYL und arbeitet eng mit den Flüchtlingsräten der anderen Bundesländer zusammen.

Angesichts des Rückzugs der bezahlten Flüchtlingsarbeit ist es wichtig, dass die verbliebenen Unterstützungsstrukturen für Flüchtlinge erhalten und die Initiativen weiter gestärkt werden. Gemeinsam mit anderen Verbänden und Vereinen bemühen wir uns um die Vernetzung und Qualifizierung der Flüchtlingsarbeit in Niedersachsen.

Aktivitäten

  • fachliche Beratung
  • Seminare und Fachtagungen
  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Rechtshilfe in Einzelfällen
  • Herausgabe der Zeitschrift "Flüchtlingsrat"
  • Vertretung der Interessen von Flüchtlingen in Niedersachsen
  • kritische Begleitung der niedersächsischen Flüchtlingspolitik

Organisationstyp

Welthaus Bielefeld e. V.

Welthaus Bielefeld e. V.

August-Bebel-Straße 62
33602 Bielefeld
Nordrhein-Westfalen
Deutschland

Telefon
+49 521 986480
E-Mail
info[at]welthaus.de
Beschreibung der Organisation
  • Beratung von LehrerInnen und Multiplikator/-innen
  • Projektbezogene Bildungsarbeit in Schulen und Jugendgruppen
  • Förderung von Schulpartnerschaften

Organisationstyp

SEZ - Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Würtemberg

SEZ - Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Würtemberg

Werastraße 24
70182 Stuttgart
Baden-Württemberg
Deutschland

Telefon
+49 711 210290
E-Mail
info[at]sez.de
Beschreibung der Organisation

Globales Lernen bindet die schulische Arbeit stärker in einen internationalen Kontext ein. Kindern und Jugendlichen hilft es, die Eine Welt besser zu verstehen und Zusammenhänge zu erkennen. Es regt sie dazu an, offenen Fragen nachzuspüren und die Welt von morgen aktiv mitzugestalten.
Diesem Anliegen fühlt sich die 1991 vom Land Baden-Württemberg errichtete Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) verpflichtet. Die SEZ ist im Bereich der Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit zur Nord-Süd-Thematik in Baden-Württemberg tätig. Sie ist Beratungsstelle für Einzelpersonen und Initiativen, die sich im Land für die "Dritte Welt" interessieren oder engagieren. Den Austausch und die Vernetzung zwischen entwicklungspolitisch aktiven Personen und Gruppen zu unterstützen sowie private, kommunale und regionale Initiativen zugunsten von Ländern der "Dritten Welt" zu fördern, sind Hauptaufgaben der Stiftung. Im schulischen Bereich ist die Stiftung Servicestelle für Globales Lernen in Baden-Württemberg. Mit einer großen Palette an Informationen, Tipps, Bausteinen und Anregungen rund um das Thema Eine Welt steht die SEZ den Schulen zur Seite. Sie vermittelt Ausstellungen sowie verschiedene Materialien und hält thematische Arbeitsmodule bereit. Die Stiftung gibt Impulse, hilft bei der Konzeption von Projekttagen und vermittelt Kontakte zu Fachreferenten und Künstlern. Schul- und Projektpartnerschaften begleitet sie von der Vorstellung bis zum Schüleraustausch. Sie ist Ansprechpartnerin für Interessierte, die Erfahrungen im Ausland, beispielsweise im Rahmen eines Praktikums, sammeln wollen. Als Forum zum Austausch und zur Weiterbildung veranstaltet die SEZ Seminare sowie Zukunftswerkstätten, die in Zusammenarbeit mit den Regierungspräsidien des Landes stattfinden.

Partnerregionen

Organisationstyp