Medien

Open School 21 gUG

Open School 21 gUG

Gaußstraße 19 c
22765 Hamburg
Hamburg
Deutschland

Telefon
+49 40 300 60 869
E-Mail
info[at]openschool21.de
Beschreibung der Organisation

Die Open School 21 bietet für Schüler/innen in und um Hamburg ein vielseitiges Programm zum Globalen Lernen. Ziel ist es, ihnen globale Zusammenhänge und Realitäten näher zu bringen und zu verdeutlichen. Zugleich sollen für und mit den Schüler/innen konkrete Handlungsoptionen entwickelt werden, mit denen sie selbstbestimmt eigene Beiträge zu einer nachhaltigen Entwicklung und mehr globaler Gerechtigkeit leisten können. In der Open School steht die Erfahrung, dass man selbst wichtige Beiträge zu Gerechtigkeit, Umweltschutz, Friedenssicherung sowie Armutsbekämpfung leisten kann und dass Erfolge in diesen Bereichen möglich sind. Das Angebot der Open School besteht aus rund 40 verschiedenen Workshops, Projekttagen, Stadtrundgängen sowie Hafenrundfahrten, die auf Anfrage stattfinden. Themen in der Open School sind Globalisierung, Menschenrechte, Armutsbekämpfung, Weltagrarhandel, Klimawandel, Flucht und Migration, Fairer Handel, nachhaltiger Konsum, Kinderarbeit, Kolonialgeschichte sowie Lebensbedingungen und -welten in verschiedenen Ländern. Das Programm der Open School 21 richtet sich an Schüler/-innen aller Jahrgangsstufen und Schulformen. Veranstaltungsorte sind der Hafen, verschiedene Stadtteile, die Werkstatt 3 oder die eigene Schule. Die Veranstaltungen werden durchgeführt von freiberuflichen Referenten/innen mit Auslands- und Migrationserfahrung, aus der Entwicklungszusammenarbeit, Kunst und Wissenschaft. Für Lehrer/innen bietet die Open School Beratung zum Globalen Lernen, Unterstützung bei Projekttagen sowie Material zur Vor- und Nachbereitung einzelner Veranstaltungen.

Organisationstyp

RAA Brandenburg - Demokratie und Integration Brandenburg e. V.

RAA Brandenburg - Demokratie und Integration Brandenburg e. V.
Globales Lernen

Zum Jagenstein 1
14478 Potsdam
Brandenburg
Deutschland

Telefon
+49 331 747 80 0
E-Mail
info[at]raa-brandenburg.de
Beschreibung der Organisation

Die RAA Brandenburg e. V. sind ein gemeinnütziger Verein mit Geschäftsstelle in Potsdam, mit sechs Regionalen Büros für Integration und Toleranz (BIT) sowie weiteren vier Niederlassungen, landesweiten und regionalen Projekten. Darüber hinaus wurde 2004 der Bereich "Globales Lernen/ Entwicklungszusammenarbeit" etabliert. Globales Lernen heißt für uns, ein Bewusstsein für die Welt als Ganzes zu vermitteln, aufmerksam zu machen auf Nord-Süd-Zusammenhänge und Verbindungen herzustellen zwischen unserem Alltag und dem von Menschen in Ländern des Südens. Die Vielfalt der entwicklungspolitischen Projekte ist groß: Es werden Arbeitsgemeinschaften, Workshops, Fortbildungen für Lehrkräfte und MultiplikatorInnen durchgeführt, sowie Projekttage und -wochen in Schulen begleitet. Es gibt aber auch langfristige Vorhaben wie die Unterstützung von Schulpartnerschaften (Eberswalde-Angola; Seelow-Senegal, Müncheberg – Sansibar/Tansania) und kleinen Initiativen. "Begegnungen mit Sansibar" ist ein Projekt, das Bildungsarbeit und Entwicklungszusammenarbeit verbindet, dass seit 1992 mehr als 160 Jugendlichen, Lehrern und Multiplikatoren die Chance zu intensiven Begegnungen und zum Engagement für mehr Miteinander in Deutschland und in Tansania gab und gibt. Ziel ist eine gründliche Auseinandersetzung mit der fremden und der eigenen Kultur. Die Zusammenarbeit in Sansibar reicht vom gemeinsamen Bau von Klassenräumen über Theaterprojekte und inhaltliche Recherchen bis zu Workshops, Seminaren und Lehrerfortbildungen. Ergebnisse dieser Arbeit stehen als Bildungsmaterialien in Deutschland zur Verfügung und geben unseren Partnern die Möglichkeit, ihre Meinungen auch in Brandenburg zur Diskussion zu stellen. Federführend beteiligen wir uns bei der Organisation und Durchführung der Brandenburger entwicklungspolitischen Bildungs- und Informationstage sowie am Bildungsprogramm der Importshopmesse in Berlin.

Partnerregionen

Partnerländer

Organisationstyp

LIS - Landesinstitut für Schule Bremen

LIS - Landesinstitut für Schule Bremen

Am Weidedamm 20
28215 Bremen
Bremen
Deutschland

Telefon
+49 421 361-14476
E-Mail
office[at]lis.bremen.de
Beschreibung der Organisation
  • Zentrum für Medienpädagogische Beratung und Unterstützung
  • Arbeitsfeld Umwelt und Entwicklung unterstützt Schulen beim Aufbau eines Programmes / Profils im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • Lehrer/-innenfortbildung
  • Erarbeitung und Bereitstellung von Unterrichtsmaterialien

Dienstleistungen

Partnerregionen

Partnerländer

Kirchlicher Entwicklungsdienst (KED) der Evangelischen Kirche von Hessen und Nassau und der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW)

Kirchlicher Entwicklungsdienst (KED) der Evangelischen Kirche von Hessen und Nassau und der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW)

Praunheimer Landstr. 206
60488 Frankfurt am Main
Hessen
Deutschland

Telefon
+49 69 976518-11
E-Mail
toerner-roos[at]zentrum-oekumene.de
Beschreibung der Organisation
  • Förderung Entwicklungspolitischer Bildungsarbeit
  • Vorträge zu entwicklungspolitischen Themen
  • Unterrichtseinheiten in Schulen
  • Vernetzung
  • Bibliothek, Materialien

Referent für den Kirchlichen Entwicklungsdienst: Helmut Törner-Roos

Partnerregionen

Organisationstyp

Universität Hamburg, Institut für internationale Angelegenheiten

Universität Hamburg, Institut für internationale Angelegenheiten
Fakultät für Rechtswissenschaft

Rothenbaumchaussee 33
20148 Hamburg
Deutschland

Telefon
+49 40 42838-2968
E-Mail
medien[at]uni-hamburg.de

Dienstleistungen

Partnerländer

Bayerischer Flüchtlingsrat

Bayerischer Flüchtlingsrat

Westendstr. 19 Rgb
80339 München
Bayern
Deutschland

Telefon
+49 89 762234
E-Mail
kontakt[at]fluechtlingsrat-bayern.de
Beschreibung der Organisation
  • Vernetzung der asyl- und flüchtlingspolitischen Initiativen in Bayern
  • Vermittlung von Referent/-innen
  • Veröffentlichungen u.a.:
    • Initiativen-Rundbrief
    • Info-Dienst des Bayerischen Flüchtlingsrates

Organisationstyp

EPiZ - Entwicklungspädagogisches Informationszentrum

EPiZ - Entwicklungspädagogisches Informationszentrum

Wörthstraße 17
72764 Reutlingen
Baden-Württemberg
Deutschland

Telefon
+49 7121 9479982
E-Mail
info[at]epiz.de
Beschreibung der Organisation

Das Entwicklungspädagogische Informationszentrum EPiZ in Reutlingen ist ein Haus des Globalen Lernens, das sowohl regional, überregional wie auch bundesweit und international tätig ist.

Im EPiZ ist das Programm Bildung trifft Entwicklung (BtE) angesiedelt, das Globales Lernen mit Referent/-innen aus der Entwicklungszusammenarbeit, aus entwicklungspolitischen Freiwilligendiensten und mit Menschen aus Ländern des globalen Südens ermöglicht. Die Bibliothek mit spannenden entwicklungspolitischen Materialen und das Globale Klassenzimmer ermöglichen vielseitige Möglichkeiten sich miteinander mit globalen Themen zu befassen. Räume, die unseren Gästen die ganze Welt in ihrer kulturellen Vielfalt eröffnen und gleichzeitig Handlungsalternativen für die Eine Welt zeigen können.

Partnerregionen

Berghof Foundation / Friedenspädagogik Tübingen

Berghof Foundation / Friedenspädagogik Tübingen
Schulprojektstelle Globales Lernen

Georg Zundel Haus
Corrensstraße 12
72076 Tübingen
Baden-Württemberg
Deutschland

Telefon
+49 7071 920510
E-Mail
kontakt[at]friedenspaedagogik.de; info[at]berghof-foundation.org
Beschreibung der Organisation

Seit seiner Gründung im Jahr 1976 bringt das Institut für Friedenspädagogik in Tübingen (IFT) konsequent das Ziel voran, die Friedens- und Konfliktproblematiken in den Mittelpunkt der öffentlichen Wahrnehmung zu bringen. Die Arbeit in diesem Bereich stützt sich auf die Bemühungen, Ergebnisse wissenschaftlicher Studien zu liefern – insbesondere Friedensforschung – kombiniert mit praktischer Arbeit, die relevant für die Friedenspädagogik im Blickfeld der Öffentlichkeit ist. Eine Hauptaufgabe des IFT ist die Unterstützung und Entwicklung des Bildungsprogrammes „Globales Lernen“.

Das Institut für Friedenspädagogik hat sich als anerkannte Dienstleistungsinstitution für Friedenspädagogik etabliert. Die Programme und Curricula werden kostenfrei für Menschen aller Bildungsränge und Interessenparteien angeboten und von ihnen genutzt. Das IFT unterhält ein Büro in Tübingen und arbeitet mit einer Gruppe erfahrener Spezialist/-innen aus den Bereichen der Wissenschaft und Forschung, Bildungsarbeit und Medien, sowie Elektrodesign. Alle Publikationen und Medien werden in einem eigenen Verlag veröffentlicht. Die gesamte Arbeit wird über Zuschüsse und Mitgliedsbeiträge finanziert.

Die Vereinheitlichung unterschiedlicher und internationaler Ansätze wie Bildung für nachhaltige Entwicklung, interkulturelle Bildung oder Friedenspädagogik ist eine der wichtigen Aufgaben des Institutes für Friedenspädagogik. Durch diese leistet das IFT mit neuen Visionen einen Beitrag für globale Bildung und Globales Lernen im 21. Jahrhundert. Diese Visionen beinhalten auch die Erinnerung an Erfahrungswerte.

Dienstleistungen

Organisationstyp

BER - Berliner Entwicklungspolitischer Ratschlag e. V.

BER - Berliner Entwicklungspolitischer Ratschlag e. V.

Sudhaus 2
12053 Berlin
Berlin
Deutschland

Telefon
+49 1575 818 5560
E-Mail
info[at]eineweltstadt.berlin
Beschreibung der Organisation

Arbeitsgemeinschaft von über 40 Nichtregierungsorganisationen mit dem Ziel der Durchsetzung einer wirksamen Entwicklungspolitik auf landespolitischer Ebene, die der Solidarität und sozialen Gerechtigkeit verpflichtet ist.

Organisationstyp