SPENDENAUFRUF: Hoang Trung Hieu braucht weiterhin unsere Solidarität!

[Wiesbaden, 18.09.2025] Die am 6. Juli 2025 in der Nähe des Frankfurter Hauptbahnhofs von einem rücksichtslosen Fahrer, der unter erheblichem Lachgas-Einfluss stand, getöteten Zwillingsbrüder Duy Quang Nguyen und Quang Minh Nguyen sind nun in Vietnam im Kreis ihrer Familienangehörigen beerdigt worden. Dank der großzügigen Unterstützung von Vietnam Airlines konnten die beiden Urnen in Begleitung der Tante der Zwillinge kostenfrei nach Hanoi geflogen werden.

Ihr Freund Hoang Trung Hieu wurde ebenfalls vom Fahrzeug erfasst, auf die Windschutzscheibe geschleudert, auf der Motorhaube liegend weitere 150 Meter mitgeschleift und schließlich auf die Straße geschleudert. Er erlitt ein offenes Schädel-Hirn-Trauma. Außerdem wurde sein Bein so schwer verletzt, dass es amputiert werden musste.

Nach der Notfalloperation im Universitätsklinikum der Goethe-Universität wurde er in eine Spezialklinik verlegt und wird täglich von seiner aus Vietnam angereisten Mutter besucht. Glücklicherweise macht er täglich gesundheitliche Fortschritte und die Ärzte sind zuversichtlich, dass er sein volles Bewusstsein bald wiedererlangen wird.

Zur Unterstützung von Hoang Trung Hieu und seiner Mutter wurde ein Spendenaufruf gestartet: https://www.gofundme.com/f/reviving-dreams-overcoming-with-hieu 

„Ich bin allen Spenderinnen und Spendern sehr dankbar, dass sie sich so zahlreich an der Spendenaktion beteiligt haben. Über 8.800 Einzelspenden sind bisher eingegangen, überwiegend Kleinstspenden von unter 50 Euro. Somit konnten bisher über 205.000 Euro an Spenden gesammelt werden. Mein besonderer Dank gilt nicht nur Vietnam Airlines, sondern auch der in Frankfurt ansässigen VietinBank, die auf ihrer Portalseite https://www.vietinbank.de/ auf die Spendenkampagne aufmerksam macht“, so Dr. Kambiz Ghawami, Vorsitzender des World University Service (WUS). „Ich bitte um weitere Spenden, damit die immensen Kosten für spezielle Therapien, Rehabilitation, psychologische Betreuung und medizinische Geräte sowie möglicherweise lebenslange Pflege finanziert werden können“, so Dr. Ghawami abschließend.

AgrarKontakte International (AKI) e.V.

AgrarKontakte International (AKI) e.V.

Wollgrasweg 31
70599 Stuttgart
Baden-Württemberg
Deutschland

Telefon
+49 711 65205870
E-Mail
Aki[at]agrarkontakte.de
Beschreibung der Organisation

AgrarKontakte International (AKI) e.V. führt bereits seit über 30 Jahren Praktikantenprogramme für landwirtschaftliche Nachwuchskräfte aus verschiedenen Partnerländern durch und blickt hierbei auf eine lange Geschichte zurück. Ursprünglich wurde der Landesbauernverband in Baden-Württemberg e.V. (LBV) im Jahr 1991 vom Land Baden-Württemberg mit dem Aufbau des Praktikantenprogramms mit Russland beauftragt. Aus dieser Zusammenarbeit heraus wurde im Jahr 1998 AKI als gemeinnütziger Verein gegründet und die Durchführung der Praktikantenprogramme somit vom LBV an AKI übertragen. AKI führt die Praktikantenprogramme seitdem als eigenständiger und eingetragener Verein durch.

In den vergangenen Jahren wurden neben den landwirtschaftlichen Praktikantenprogrammen für internationale Fachschüler:innen und Studierende weitere Bereiche mit einem Schwerpunkt auf landwirtschaftliche Berufsbildung und Organisationsentwicklung aufgebaut. Hierzu gehören Fachseminare und Delegationsreisen für Landwirte/Landwirtinnen und Fachkräfte aus der Agrar- und Ernährungswirtschaft sowohl hier in Deutschland als auch in unseren Partnerländern genauso wie das internationale Projektmanagement für fachspezifische Projekte im Agrifood-Sektor.
 

Unter der ehrenamtlichen Leitung von Hans-Benno Wichert und einer Vorstandschaft baut AKI seine internationalen Kontakte immer weiter aus und das hauptamtliche Team arbeitet hierzu eng mit verschiedenen Partnern in Deutschland, den MOE- und GUS-Staaten, sowie in weiteren Ländern in Afrika und Asien zusammen.

Partnerregionen

Partnerländer

Organisationstyp

Dachverband Globale Verantwortung

Dachverband Globale Verantwortung

Apollogasse 4/9
1070 Wien
Österreich

Telefon
+43 15224422
E-Mail
Office[at]globaleverantwortung.at
Beschreibung der Organisation

Der Dachverband GLOBALE VERANTWORTUNG – Arbeitsgemeinschaft für Entwicklung und Humanitäre Hilfe, vertritt national und international die Interessen von 38 österreichischen Nichtregierungsorganisationen, die in den Bereichen Entwicklungszusammenarbeit, Humanitäre Hilfe, entwicklungspolitische Inlandsarbeit sowie nachhaltige Entwicklung tätig sind.

Organisationstyp

Croatian Platform for International Citizen Solidarity

Croatian Platform for International Citizen Solidarity (Crosol)

Selska cesta 112a
10000 Zagreb
Kroatien

Telefon
+385 95 4072843
E-Mail
Crosol[at]crosol.hr
Beschreibung der Organisation

Die Kroatische Plattform für internationale Bürgersolidarität ist eine nichtstaatliche und gemeinnützige Organisation der Zivilgesellschaft, die im Bereich der internationalen Entwicklungszusammenarbeit und humanitären Hilfe tätig ist.
Die Grundwerte, die die Plattform und ihre Mitglieder durch ihre Arbeit fördern, sind: Versammlungsfreiheit, Respekt vor unterschiedlichen Meinungen und Überzeugungen, Nichteinmischung in die Aufgaben ihrer Mitglieder und der Empfänger von Entwicklungszusammenarbeit und humanitärer Hilfe, globale Solidarität, Harmonisierung gemeinsamer Maßnahmen für die Entwicklungszusammenarbeit im Geiste der Solidarität und des gegenseitigen Respekts unter Berücksichtigung der Bedürfnisse der Empfänger von Entwicklungszusammenarbeit und humanitärer Hilfe sowie Respekt vor kulturellen, religiösen und anderen Unterschieden.

Organisationstyp

BPID - Bulgarien Platform for International Development

Bulgarien Platform for International Development (BPID)

Tsar Simeon St 37
Sofia
Bulgarien

Telefon
+359 878 910 075
E-Mail
Office[at]bpid.eu
Beschreibung der Organisation

BPID wurde 2009 im Rahmen des TRILOGUE-Projekts in Zusammenarbeit mit CONCORD und dem Außenministerium gegründet, um den Dialog zwischen der EU und den Ländern des Globalen Südens zu fördern. Die Plattform bringt Hunderte von Experten und Fürsprechern aus 16 nationalen gemeinnützigen Organisationen aus den Bereichen soziale Gerechtigkeit, bulgarische und EU-Entwicklungspolitik, die Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung und globale Bildung zusammen.

Organisationstyp

Africademics Consulting gUG

Africademics Consulting gUG

Buchsteige 14
74542 Braunsbach
Baden-Württemberg
Deutschland

Telefon
+49 1776 176237
E-Mail
info[at]africademics.com
Beschreibung der Organisation

Africademics ist eine gemeinnützige Bildungsplattform, die junge Menschen in und aus Afrika beim Zugang zu Hochschulbildung und beruflicher Ausbildung unterstützt. Im Rahmen des "Namibia2Germany"-Programms bereiten wir deutschsprachige Schulabgänger aus Namibia und anderen afrikanischen Ländern auf eine Berufsausbildung in Deutschland vor. Durch das Stipendien-Botschafterprogramm bilden wir afrikaweit ehrenamtliche Stipendien-Mentoren aus und teilen regelmäßig Stipendien und andere Fördermöglichkeiten. 

Deutsche Unternehmen, die Interesse an der Aufnahme internationaler Auszubildender aus Namibia haben, können sich gerne als Partner für unser "Namibia2Germany"-Programm bewerben. Weitere Informationen finden Sie unter https://africademics.com/namibia2germany 

Partnerregionen

Organisationstyp

Grenzenlos Qualifikationsseminar I 2026 - Modul I

Starte mit dem ersten Modul ins Grenzenlos-Jahr! Hier lernst du Methoden und Instrumente des Globalen Lernens kennen und wirst fit für deinen Einsatz im Unterricht.

An diesem Wochenende erfährst du:

  • wie du die 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) in die berufliche Bildung einbringst

  • wie das deutsche Bildungssystem funktioniert – und was eigentlich „AZUBIS“ sind

  • wie ein Planspiel im Unterricht umgesetzt wird

  • welche Methoden Perspektivwechsel ermöglichen und Empathie fördern

Außerdem hast du die Gelegenheit, dich mit anderen Studierenden aus Afrika, Asien und Lateinamerika zu vernetzen und dich auf deine eigenen Unterrichtseinsätze vorzubereiten.

Grenzenlos Kooperationstag Bayern 2026 - BNE Lehrkräftefortbildung

Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte von beruflichen Schulen in Bayern und Studierende aus Afrika, Asien und Lateinamerika. Bei der Fortbildung informiert der engagierte Karl Geller (Leiter der VLB-Fachgruppe Nachhaltigkeit) über den 10-Punkte-Aktionsprogramm Nachhaltigkeit sowie über Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Globales Lernen für berufliche Schulen in Bayern. 

Studierende von Hochschulen in Bayern aus Afrika, Asien und Lateinamerika, präsentieren ihre Themen für den Unterricht beim „Themenkosmos“. Die Lehrkräfte erfahren, wie die Themen mit Techniken des Globalen Lernens umgesetzt werden. Bei „Make a match“ gibt es die Möglichkeit, tiefer in die Diskussion einzusteigen und zu besprechen, wiedie 17 Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) im Unterricht thematisiert werden können.

Ziel ist es, dass zwischen Lehrkräften und Studierenden Lehrkooperationen für den beruflichen Unterricht entstehen. Materialien und Hinweise zu Quellen für Globales Lernen sowie der Orientierungsrahmen für den Lernbereich für Globale Entwicklung (BMZ/KMK) werden vorgestellt.

*Die Veranstaltung ist kostenlos. Fahrtkosten werden nach Vorlage der Originaltickets erstattet und für Verpflegung kommt WUS auf. Eine Teilnahmebestätigung wird am Ende der Veranstaltung ausgeteilt.

Grenzenlos Kooperationstag Baden-Württemberg 2026 - BNE Lehrkräftefortbildung

Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte von beruflichen Schulen in Baden-Württemberg sowie an Studierende aus Afrika, Asien und Lateinamerika an Hochschulen im Land. Im Mittelpunkt stehen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und die Methoden des Globalen Lernens für den beruflichen Unterricht. 

Vorgestellt werden:

  • praxisnahe Materialien und Methoden für den Unterricht

  • der Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung (BMZ/KMK)

  • Hinweise zu Quellen für Globales Lernen

Im „Themenkosmos“ präsentieren internationale Studierende ihre selbst entwickelten Themen zu den 17 Nachhaltigkeitszielen (SDGs). Lehrkräfte erfahren, wie diese Inhalte mit Methoden des Globalen Lernens umgesetzt werden können. Bei „Make a Match“ gibt es die Möglichkeit in die Diskussion zu globalen Themen einzusteigen, Unterrichtsideen gemeinsam weiterzuentwickeln, sowie konkrete Lehrkooperationen zwischen Lehrkräften und Studierenden zu planen.

Ziel ist es, BNE im beruflichen Unterricht zu stärken, globale Perspektiven einzubinden und den Austausch zwischen Lehrkräften und internationalen Studierenden zu fördern.

*Die Veranstaltung ist kostenlos. Fahrtkosten werden nach Vorlage der Originaltickets erstattet und für Verpflegung kommt WUS auf. Eine Teilnahmebestätigung wird am Ende der Veranstaltung ausgeteilt.