Umwelt

INKOTA-netzwerk e. V.

INKOTA-netzwerk e. V.

Chrysanthemenstraße 1-3
10407 Berlin
Berlin
Deutschland

Telefon
+49 30 4208202-52
E-Mail
inkota[at]inkota.de
Beschreibung der Organisation

INKOTA ist ein ökumenisches Netzwerk entwicklungspolitischer Basisgruppen, Kirchgemeinden, Weltläden und Einzelengagierter und existiert bereits seit mehr als 30 Jahren.
Wir verstehen uns als Teil der weltweiten globalisierungskritischen Bewegung. Mit unserer Arbeit setzen wir uns für eine Welt ein, in der die Lebensinteressen aller Menschen mehr zählen als das ökonomische Interesse der Privilegierten. Dabei verbinden wir die Unterstützung unserer PartnerInnen im Süden mit entwicklungspolitischer Öffentlichkeitsarbeit und Sensibilisierung in Deutschland.

Partnerregionen

artefact gGmbH für Globales Lernen und Lokales Handeln

artefact gGmbH für Globales Lernen und Lokales Handeln
artefact Zentrum für nachhaltige Entwicklung

Bremsbergallee 35
24960 Glücksburg
Schleswig-Holstein
Deutschland

Telefon
+49 4631 6116-0
E-Mail
info[at]artefact.de
Beschreibung der Organisation

Das Zentrum für nachhaltige Entwicklung an der Flensburger Förde bietet maßgeschneiderte Seminare und Fachexkursionen für in- und ausländische Besucher an zu Themen wie „Energiewende made in Schleswig-Holstein“, 100% erneuerbare Wärmeversorgung in Deutschland und Dänemark, Qualifizierungen im Bereich Wind- und Solarenergie oder dezentrale Energieversorgung und Wassermanagement für Südländer. Der Schleswig-Holstein Solarcup für 10 - 18jährige wird seit 2009, die grenzübergreifende Elektromobil-Infofahrt „Tour de Flens“ seit 2011 alljährlich durchgeführt.

In Kooperation mit “weltwärts“ und IJFD werden alljährlich ca. 50 Freiwillige über die eigene Entsendestruktur „solivol“ für meist einjährige Einsätze bei Partnerorganisationen in Ostafrika vorbereitet und betreut.

Das Zentrum wurde auf 2 ha Land seit 1990 in Glücksburg an der Flensburger Förde errichtet. Die Lehmgewölbe des ungewöhnlichen Gästehauses mit eigener erneuerbarer Energieversorgung - es erhielt 1998 den Europäischen Solarpreis- dienen der Unterbringung von Seminargruppen, Schulklassen, Urlaubern ebenso wie für Tagungen und Feiern. Bis 42 Personen können untergebracht werden. Fachleute aus dem In- und Ausland nehmen an Kursen zu Bürgerbeteiligung, Solar- und Windenergie, nachhaltigem Bauen oder Wasserversorgung teil. Seit 2000 wird Deutschlands erster Energieerlebnispark, der Powerpark, betrieben und lockt im Sommerhalbjahr Gruppen, Touristen und Spontanbesucher, um auf einer Power-Rallye oder Watt-Wanderung Energie anders begreifen zu lernen als im Physikunterricht. Seit 20 Jahren bietet artefact als außerschulischer Lernort für globales Lernen eine Vielzahl von Projekttagesthemen an: fairer Handel mit Kakao und Bananen, Kinderalltag in anderen Kontinenten, Müll und Recycling, Lehmbau, Solar- und Windenergie sind nur einige der Themen, die handlungsorientiert von alljährlich hunderten Jugendgruppen, Konfirmanden, Schulklassen, aber auch Seniorenvereinen und Betriebsausflügen genutzt werden. Betreiber ist die gemeinnützige gGmbH für globales Lernen und lokales Handeln. Zwölf Mitarbeiter und fünf Freiwillige aus Deutschland, Frankreich und Ostafrika gehören zum Team. Ein Förderverein unterstützt die Aktivitäten.

Partnerregionen

Brighton Peace and Environment Centre

Brighton Peace and Environment Centre

39 - 41 Surrey Street
Brighton
BN1 3PB
Vereinigtes Königreich

Telefon
0044 (0)1273 766611
E-Mail
info[at]bpec.org
Beschreibung der Organisation

Als Entwicklungspolitisches Bildungszentrum zielen wir auf eine Bewusstseinsstärkung für friedens- und umweltbezogene Themen durch Information und Bildung ab.

Partnerregionen

Organisationstyp

Landesfilmdienst Sachsen für Jugend- und Erwachsenenbildung e. V.

Landesfilmdienst Sachsen für Jugend- und Erwachsenenbildung e. V.
Medien im Dialog - Die Welt mit anderen Augen sehen

Luppenstraße 5a
04177 Leipzig
Deutschland

Telefon
+49 341 4929491-0
E-Mail
zentrale[at]landesfilmdienst-sachsen.de

Partnerregionen

Organisationstyp

Haus kirchlicher Dienste der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers

Haus kirchlicher Dienste der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers

Archivstraße 3
30169 Hannover
Deutschland

Telefon
+49 511 1241-545
E-Mail
info[at]kirchliche-dienste.de

Dienstleistungen

Organisationstyp

agl - Arbeitsgemeinschaft der Eine-Welt-Landesnetzwerke in Deutschland e. V.

agl - Arbeitsgemeinschaft der Eine-Welt-Landesnetzwerke in Deutschland e. V.

Am Sudhaus 2
12053 Berlin
Deutschland

Telefon
+49 30 5697-2473
E-Mail
info[at]agl-einewelt.de
Beschreibung der Organisation

Die Arbeitsgemeinschaft der Eine Welt-Landesnetzwerke in Deutschland e. V. (agl) ist der bundesweite Dachverband der 16 Eine Welt-Landesnetzwerke. Die agl unterstützt ihre Mitglieder in deren Engagement für eine zukunftsorientierte globale Entwicklung, die auf den Prinzipien von sozialer Gerechtigkeit, ökologischer Nachhaltigkeit, Demokratie und Partizipation beruht. Die agl erreicht über ihre Mitgliedsverbände bundesweit rund 10.000 entwicklungspolitische Gruppen und Vereine.

Die agl unterstützt die Bildungs-, Informations- und Projektarbeit ihrer Mitglieder. Sie vernetzt Aktivitäten und Kampagnen zu aktuellen Schwerpunktthemen und organisiert den Austausch und Informationsfluss zwischen den Landesnetzwerken durch Kommunikationsangebote, Fortbildungs- und Vernetzungstreffen.

Eine Welt-Gruppen, Landesnetzwerke und die agl bilden gemeinsam die Struktur, innerhalb derer Kampagnen, Vorhaben, Informationen und Bildungsansätze aus dem entwicklungspolitischen Bereich bis hinunter in regionale und lokale Zusammenhänge transportiert und Positionen und Aktivitäten der regionalen und lokalen Initiativen auf Landes- und Bundesebene diskutiert werden.

Mit unseren Aktionen und Kampagnen haben wir in den letzten Jahren immer wieder Landesregierungen und Landtage, die Bundesregierung und den Bundestag aufgefordert, Wege in Richtung einer gerechten und nachhaltigen Entwicklung einzuschlagen. Wir setzen uns ein für Eine Welt-Politik als Querschnittsaufgabe aller Politikbereiche der Bundesregierung und der Landesregierungen.

Wir sind Ansprechpartner in Nord-Süd-Fragen für die jeweiligen Landesregierungen und andere gesellschaftliche Gruppen.

  • Wir verstehen uns als Forum für Eine Welt-politische Diskussionen.
  • Wir bieten Serviceleistungen für unsere Mitglieder, für lokale Initiativen und MultiplikatorInnen an.
  • Wir verstehen uns als Sprachrohr benachteiligter Bevölkerungsgruppen vor allem in den Ländern des Südens.


Durch öffentlichkeitswirksame Aktionen im Bereich der entwicklungspolitischen Inlandsarbeit sensibilisieren wir die Menschen für Eine Welt-Fragen und motivieren zu Verhaltensänderungen im persönlichen und politischen Bereich.

Partnerregionen

Partnerländer

Organisationstyp