Umwelt

INKOTA-netzwerk e. V.

INKOTA-netzwerk e. V.

Chrysanthemenstraße 1-3
10407 Berlin
Berlin
Deutschland

Telefon
+49 30 4208202-52
E-Mail
inkota[at]inkota.de
Beschreibung der Organisation

INKOTA ist ein ökumenisches Netzwerk entwicklungspolitischer Basisgruppen, Kirchgemeinden, Weltläden und Einzelengagierter und existiert bereits seit mehr als 30 Jahren.
Wir verstehen uns als Teil der weltweiten globalisierungskritischen Bewegung. Mit unserer Arbeit setzen wir uns für eine Welt ein, in der die Lebensinteressen aller Menschen mehr zählen als das ökonomische Interesse der Privilegierten. Dabei verbinden wir die Unterstützung unserer PartnerInnen im Süden mit entwicklungspolitischer Öffentlichkeitsarbeit und Sensibilisierung in Deutschland.

Partnerregionen

artefact gGmbH für Globales Lernen und Lokales Handeln

artefact gGmbH für Globales Lernen und Lokales Handeln
artefact Zentrum für nachhaltige Entwicklung

Bremsbergallee 35
24960 Glücksburg
Schleswig-Holstein
Deutschland

Telefon
+49 4631 6116-0
E-Mail
info[at]artefact.de
Beschreibung der Organisation

Das Zentrum für nachhaltige Entwicklung an der Flensburger Förde bietet maßgeschneiderte Seminare und Fachexkursionen für in- und ausländische Besucher an zu Themen wie „Energiewende made in Schleswig-Holstein“, 100% erneuerbare Wärmeversorgung in Deutschland und Dänemark, Qualifizierungen im Bereich Wind- und Solarenergie oder dezentrale Energieversorgung und Wassermanagement für Südländer. Der Schleswig-Holstein Solarcup für 10 - 18jährige wird seit 2009, die grenzübergreifende Elektromobil-Infofahrt „Tour de Flens“ seit 2011 alljährlich durchgeführt.

In Kooperation mit “weltwärts“ und IJFD werden alljährlich ca. 50 Freiwillige über die eigene Entsendestruktur „solivol“ für meist einjährige Einsätze bei Partnerorganisationen in Ostafrika vorbereitet und betreut.

Das Zentrum wurde auf 2 ha Land seit 1990 in Glücksburg an der Flensburger Förde errichtet. Die Lehmgewölbe des ungewöhnlichen Gästehauses mit eigener erneuerbarer Energieversorgung - es erhielt 1998 den Europäischen Solarpreis- dienen der Unterbringung von Seminargruppen, Schulklassen, Urlaubern ebenso wie für Tagungen und Feiern. Bis 42 Personen können untergebracht werden. Fachleute aus dem In- und Ausland nehmen an Kursen zu Bürgerbeteiligung, Solar- und Windenergie, nachhaltigem Bauen oder Wasserversorgung teil. Seit 2000 wird Deutschlands erster Energieerlebnispark, der Powerpark, betrieben und lockt im Sommerhalbjahr Gruppen, Touristen und Spontanbesucher, um auf einer Power-Rallye oder Watt-Wanderung Energie anders begreifen zu lernen als im Physikunterricht. Seit 20 Jahren bietet artefact als außerschulischer Lernort für globales Lernen eine Vielzahl von Projekttagesthemen an: fairer Handel mit Kakao und Bananen, Kinderalltag in anderen Kontinenten, Müll und Recycling, Lehmbau, Solar- und Windenergie sind nur einige der Themen, die handlungsorientiert von alljährlich hunderten Jugendgruppen, Konfirmanden, Schulklassen, aber auch Seniorenvereinen und Betriebsausflügen genutzt werden. Betreiber ist die gemeinnützige gGmbH für globales Lernen und lokales Handeln. Zwölf Mitarbeiter und fünf Freiwillige aus Deutschland, Frankreich und Ostafrika gehören zum Team. Ein Förderverein unterstützt die Aktivitäten.

Partnerregionen

Brighton Peace and Environment Centre

Brighton Peace and Environment Centre

39 - 41 Surrey Street
Brighton
BN1 3PB
Vereinigtes Königreich

Telefon
0044 (0)1273 766611
E-Mail
info[at]bpec.org
Beschreibung der Organisation

Als Entwicklungspolitisches Bildungszentrum zielen wir auf eine Bewusstseinsstärkung für friedens- und umweltbezogene Themen durch Information und Bildung ab.

Partnerregionen

Organisationstyp

Landesfilmdienst Sachsen für Jugend- und Erwachsenenbildung e. V.

Landesfilmdienst Sachsen für Jugend- und Erwachsenenbildung e. V.
Medien im Dialog - Die Welt mit anderen Augen sehen

Luppenstraße 5a
04177 Leipzig
Deutschland

Telefon
+49 341 4929491-0
E-Mail
zentrale[at]landesfilmdienst-sachsen.de

Partnerregionen

Organisationstyp

Haus kirchlicher Dienste der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers

Haus kirchlicher Dienste der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers

Archivstraße 3
30169 Hannover
Deutschland

Telefon
+49 511 1241-545
E-Mail
info[at]kirchliche-dienste.de

Dienstleistungen

Organisationstyp

Staatskanzlei Rheinland-Pfalz

Staatskanzlei Rheinland-Pfalz
Abteilung 5, Referat 252: Partnerland Ruanda/Entwicklungszusammenarbeit

Peter Altmeier Allee 1
55116 Mainz
Deutschland

Telefon
+49 6131 16-3479
E-Mail
ruandareferat[at]stk.rlp.de
Beschreibung der Organisation

Die rheinland-pfälzische Landesregierung will mit ihrer Entwicklungspolitik dazu beitragen, weltweit Armut zu bekämpfen, die Globalisierung gerechter zu gestalten und die Umwelt zu schützen. Dabei orientiert sie sich an den von den Vereinten Nationen im September 2015 verabschiedeten „Sustainable Development Goals“ (SDGs) als Referenzrahmen für die Politik in Rheinland-Pfalz. In der Entwicklungspolitik geht es heute um mehr als um Projekte und Programme. Es geht um grundlegende politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Veränderungen, die weltweit stattfinden müssen. Es geht um eine sozial und ökologisch gerechte Globalisierung, um gerechte Handelsstrukturen, um Klima- und Umweltschutz. Und es geht um Veränderungen von Lebens- und Konsummustern in Deutschland.

Vor diesem Hintergrund umfasst die Entwicklungspolitik des Landes folgende Schwerpunkte:

Nachhaltige Beschaffung
Die nachhaltige Beschaffung trägt dazu bei, die Lebens- und Arbeitssituation vieler Menschen in Afrika, Asien und Lateinamerika zu verbessern. Daher sind vor allem auch Land und Kommunen gefordert, soziale und ökologische Kriterien verbindlich in die öffentlichen Ausschreibungen aufzunehmen. Im Rahmen unseres Schulungsprojekts „Rheinland-Pfalz kauft nachhaltig ein!“, das in Kooperation mit dem entwicklungspolitischen Landesnetzwerk ELAN durchgeführt wird, zeigen wir den Kommunen, wie nachhaltige Beschaffung rechtssicher und praktikabel möglich ist.

Kommunale Entwicklungspolitik
Kommunen sind wichtige Akteure in der Entwicklungspolitik. Wir motivieren und unterstützen Kommunen in ihrem Bemühen, sich mit eigenen Vorhaben zu engagieren, z. B. in der Bildungsarbeit, bei kommunalen Partnerschaften oder der nachhaltigen Beschaffung.

Bildungsarbeit an Schulen
Die Landesregierung möchte mehr Verständnis für die Situation in anderen Ländern, aber auch für globale Zusammenhänge wecken. Kinder und Jugendliche sollen erfahren, welche Auswirkungen unser Handeln auf Menschen in anderen Erdteilen hat und für ein nachhaltiges und sozial gerechtes Handeln sensibilisiert werden. Informationsveranstaltungen zu entwicklungspolitischen Themen Wir organisieren gemeinsam mit rheinland-pfälzischen Partnerinnen und Partnern Informations- und Diskussionsveranstaltungen zu aktuellen Themen der Entwicklungspolitik und wirken mit bei Fachtagungen und Präsentationen.

Kooperation mit der Zivilgesellschaft
Wir unterstützen Vereine, Kommunen, Schulen oder Kirchen in Rheinland-Pfalz, die Projekte der entwicklungspolitischen Informations- und Bildungsarbeit im Inland durchführen oder mit Partnerinnen und Partnern in Ländern des Südens kooperieren.

Partnerschaft mit Ruanda
Ein Schwerpunkt der Entwicklungspolitik in Rheinland-Pfalz liegt auf der Partnerschaft mit Ruanda. Im Jahr 1982 besiegelten Rheinland-Pfalz und die Republik Ruanda die erste Partnerschaft zwischen einem deutschen und einem afrikanischen Land. Grundgedanke war von Anfang an eine sogenannte Graswurzelpartnerschaft zu entwickeln, die dezentral und bürgernah organisiert sein sollte. Diese Form einer Graswurzelpartnerschaft beruht auf der Begegnung mit gegenseitigem Respekt und Achtung und will über eine reine Entwicklungszusammenarbeit hinaus zu einer Partnerschaft im alltäglichen, gesellschaftlichen und kulturellen Leben werden. Heute genießt sie in der ruandischen Bevölkerung einen hervorragenden Ruf und ist auch in der rheinland-pfälzischen Bevölkerung tief verwurzelt. Menschen beider Länder versuchen sich auf Augenhöhe zu begegnen, auszutauschen und gemeinsam Projekte zu entwickeln. Die Partnerschaft zwischen Rheinland-Pfalz und Ruanda ist in ihrer Struktur in zwei Teilen organisiert: dem Ruandareferat der Landesregierung und dem Partnerschaftsverein Rheinland-Pfalz/Ruanda e. V. Die vorrangigen Ziele der Maßnahmen sind die Verbesserung der Bildung, die Unterstützung von Frauen und die Mitwirkung in den Bereichen Gesundheitsversorgung und Naturschutz. Im Rahmen der etwa 190 Schulpartnerschaften wird die Schulsituation in Ruanda nachhaltig verbessert. Auch der persönliche Kontakt zwischen Kindern und Jugendlichen sowie zwischen Lehrenden und Schulleitungen aus Rheinland-Pfalz und Ruanda werden gefördert. Die berufliche Bildung ist ein weiterer wichtiger Faktor bei der Ausbildung der Ruanderinnen und Ruander. Nur mit der geeigneten beruflichen Bildung ist es möglich, qualifizierte Facharbeiterinnen und Facharbeiter auszubilden, die für die wirtschaftliche Entwicklung Ruandas eine enorm große Rolle spielen. Menschen mit Behinderungen als wichtige Akteure in die Partnerschaft einzubringen und so die Zusammenarbeit zwischen Rheinland-Pfalz und Ruanda weiter zu vertiefen ist ein neuer Schwerpunkt. Es gibt zudem immer mehr Projekte zur Gewinnung erneuerbarer Energien und des Umweltschutzes. Die rheinland-pfälzische Wirtschaft wird in die Partnerschaft mit einbezogen, um die Entwicklung in Ruanda noch weiter voranzutreiben. Auch in den Bereichen Kunst, Kultur und Sport engagiert sich die Partnerschaft zunehmend. Sie wirken als Brücke der Verständigung und fördern die Zusammenarbeit mit und zwischen den Partnern. Durch die vielen Begegnungsreisen in den vergangenen Jahren konnten vor allem junge Menschen die jeweils andere Kultur kennenler-
nen und voneinander profitieren: Kinder und Jugendliche bilden die Basis für die Zukunft der Partnerschaft.

Partnerländer

Organisationstyp