Umwelt

artefact gGmbH für Globales Lernen und Lokales Handeln

Name der Organisation
artefact gGmbH für Globales Lernen und Lokales Handeln
Abteilung
artefact Zentrum für nachhaltige Entwicklung
Kontakt

Bremsbergallee 35
24960 Glücksburg
SH
Deutschland

Telefon
+49 4631 6116-0
E-Mail
info[at]artefact.de
Beschreibung der Organisation

Das Zentrum für nachhaltige Entwicklung an der Flensburger Förde bietet maßgeschneiderte Seminare und Fachexkursionen für in- und ausländische Besucher an zu Themen wie „Energiewende made in Schleswig-Holstein“, 100% erneuerbare Wärmeversorgung in Deutschland und Dänemark, Qualifizierungen im Bereich Wind- und Solarenergie oder dezentrale Energieversorgung und Wassermanagement für Südländer. Der Schleswig-Holstein Solarcup für 10 - 18jährige wird seit 2009, die grenzübergreifende Elektromobil-Infofahrt „Tour de Flens“ seit 2011 alljährlich durchgeführt.

In Kooperation mit “weltwärts“ und IJFD werden alljährlich ca. 50 Freiwillige über die eigene Entsendestruktur „solivol“ für meist einjährige Einsätze bei Partnerorganisationen in Ostafrika vorbereitet und betreut.

Das Zentrum wurde auf 2 ha Land seit 1990 in Glücksburg an der Flensburger Förde errichtet. Die Lehmgewölbe des ungewöhnlichen Gästehauses mit eigener erneuerbarer Energieversorgung - es erhielt 1998 den Europäischen Solarpreis- dienen der Unterbringung von Seminargruppen, Schulklassen, Urlaubern ebenso wie für Tagungen und Feiern. Bis 42 Personen können untergebracht werden. Fachleute aus dem In- und Ausland nehmen an Kursen zu Bürgerbeteiligung, Solar- und Windenergie, nachhaltigem Bauen oder Wasserversorgung teil. Seit 2000 wird Deutschlands erster Energieerlebnispark, der Powerpark, betrieben und lockt im Sommerhalbjahr Gruppen, Touristen und Spontanbesucher, um auf einer Power-Rallye oder Watt-Wanderung Energie anders begreifen zu lernen als im Physikunterricht. Seit 20 Jahren bietet artefact als außerschulischer Lernort für globales Lernen eine Vielzahl von Projekttagesthemen an: fairer Handel mit Kakao und Bananen, Kinderalltag in anderen Kontinenten, Müll und Recycling, Lehmbau, Solar- und Windenergie sind nur einige der Themen, die handlungsorientiert von alljährlich hunderten Jugendgruppen, Konfirmanden, Schulklassen, aber auch Seniorenvereinen und Betriebsausflügen genutzt werden. Betreiber ist die gemeinnützige gGmbH für globales Lernen und lokales Handeln. Zwölf Mitarbeiter und fünf Freiwillige aus Deutschland, Frankreich und Ostafrika gehören zum Team. Ein Förderverein unterstützt die Aktivitäten.

Partnerregionen

Brighton Peace and Environment Centre

Name der Organisation
Brighton Peace and Environment Centre
Kontakt

39 - 41 Surrey Street
Brighton
BN1 3PB
Vereinigtes Königreich

Telefon
0044 (0)1273 766611
E-Mail
info[at]bpec.org
Beschreibung der Organisation

Als Entwicklungspolitisches Bildungszentrum zielen wir auf eine Bewusstseinsstärkung für friedens- und umweltbezogene Themen durch Information und Bildung ab.

Partnerregionen

Organisationstyp

Landesfilmdienst Sachsen für Jugend- und Erwachsenenbildung e. V.

Name der Organisation
Landesfilmdienst Sachsen für Jugend- und Erwachsenenbildung e. V.
Abteilung
Medien im Dialog - Die Welt mit anderen Augen sehen
Kontakt

Luppenstraße 5a
04177 Leipzig
Deutschland

Telefon
+49 341 4929491-0
E-Mail
zentrale[at]landesfilmdienst-sachsen.de

Partnerregionen

Organisationstyp

Haus kirchlicher Dienste der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers

Name der Organisation
Haus kirchlicher Dienste der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers
Kontakt

Archivstraße 3
30169 Hannover
Deutschland

Telefon
+49 511 1241-545
E-Mail
info[at]kirchliche-dienste.de

Dienstleistungen

Organisationstyp

Staatskanzlei Rheinland-Pfalz

Name der Organisation
Staatskanzlei Rheinland-Pfalz
Abteilung
Abteilung 5, Referat 252: Partnerland Ruanda/Entwicklungszusammenarbeit
Kontakt

Peter Altmeier Allee 1
55116 Mainz
Deutschland

Telefon
+49 6131 16-3479
E-Mail
carola.stein[at]stk.rlp.de
Beschreibung der Organisation

Die rheinland-pfälzische Landesregierung will mit ihrer Entwicklungspolitik dazu beitragen, weltweit Armut zu bekämpfen, die Globalisierung gerechter zu gestalten und die Umwelt zu schützen. Dabei orientiert sie sich an den von den Vereinten Nationen im September 2015 verabschiedeten „Sustainable Development Goals“ (SDG) als Referenzrahmen für die Politik in Rheinland-Pfalz. In der Entwicklungspolitik geht es heute um mehr als um Projekte und Programme. Es geht um grundlegende politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Veränderungen, die weltweit stattfinden müssen. Es geht um eine sozial und ökologisch gerechte Globalisierung, um gerechte Handelsstrukturen, um Klima- und Umweltschutz. Und es geht um Veränderungen von Lebens- und Konsummustern in Deutschland. Vor diesem Hintergrund umfasst die Entwicklungspolitik des Landes folgende Schwerpunkte:

Nachhaltige Beschaffung
Die nachhaltige Beschaffung trägt dazu bei, die Lebens- und Arbeitssituation vieler Menschen in Afrika, Asien und Lateinamerika zu verbessern. Daher sind vor allem auch Land und Kommunen gefordert, soziale und ökologische Kriterien verbindlich in die öffentlichen Ausschreibungen aufzunehmen. Im Rahmen unseres Schulungsprojekts „Rheinland-Pfalz kauft nachhaltig ein!“ zeigen wir den Kommunen, wie nachhaltige Beschaffung rechtssicher und praktikabel möglich ist.

Kommunale Entwicklungspolitik
Kommunen sind wichtige Akteure in der Entwicklungspolitik. Wir motivieren und unterstützen Kommunen in ihrem Bemühen, sich mit eigenen Vorhaben zu engagieren, z. B. in der Bildungsarbeit, bei kommunalen Partnerschaften oder der nachhaltigen Beschaffung.

Bildungsarbeit an Schulen
Die Landesregierung möchte mehr Verständnis für die Situation in anderen Ländern, aber auch für globale Zusammenhänge wecken. Kinder und Jugendliche sollen erfahren, welche Auswirkungen unser Handeln auf Menschen in anderen Erdteilen hat und für ein nachhaltiges und sozial gerechtes Handeln sensibilisiert werden.

Informationsveranstaltungen zu entwicklungspolitischen Themen
Wir organisieren gemeinsam mit rheinland-pfälzischen Partnern Informations- und Diskussionsveranstaltungen zu aktuellen Themen der Entwicklungspolitik und wirken mit bei Fachtagungen und Präsentationen.

Kooperation mit der Zivilgesellschaft
Wir unterstützen Vereine, Kommunen, Schulen oder Kirchen in Rheinland-Pfalz, die Projekte der entwicklungspolitischen Informations- und Bildungsarbeit im Inland durchführen oder mit Partnern in Ländern des Südens kooperieren.

PARTNERSCHAFT MIT RUANDA
Im Jahr 1982 besiegelten Rheinland-Pfalz und die Republik Ruanda durch einen Briefwechsel zwischen den beiden Regierungen die erste Partnerschaft unter einem Deutschen Land und einem afrikanischen Land. Grundgedanke war von Anfang an eine sogenannte Graswurzelpartnerschaft zu entwickeln, die dezentral und bürgernah organisiert sein sollte. Eigenverantwortlich schlagen die ruandischen Partner Projekte vor, die ihnen am dringlichsten und notwendigsten erscheinen. Auf der rheinland-pfälzischen Seite bemühen sich die Partner darum, die finanzielle und materielle Unterstützung bereitzustellen.

Die vorrangigen Ziele der Maßnahmen sind die Verbesserung der Bildung, die Unterstützung von Frauen und die Mitwirkung in den Bereichen Gesundheitsversorgung und Naturschutz. Im Rahmen der über 193 Schulpartnerschaften wird die Schulsituation in Ruanda nachhaltig verbessert. Auch der persönliche Kontakt zwischen Kindern und Jugendlichen sowie zwischen Lehrenden und Schulleitungen aus Rheinland-Pfalz und Ruanda werden gefördert. Die berufliche Bildung ist ein weiterer wichtiger Faktor bei der Ausbildung der Ruanderinnen und Ruander. Nur mit der geeigneten beruflichen Bildung ist es möglich, qualifizierte Facharbeiterinnen und Facharbeiter auszubilden, die für die wirtschaftliche Entwicklung Ruandas eine enorm große Rolle spielen. Menschen mit Behinderungen als wichtige Akteure in die Partnerschaft einzubringen und so die Zusammenarbeit zwischen Rheinland-Pfalz und Ruanda weiter zu vertiefen ist ein neuer Schwerpunkt. Es gibt zudem immer mehr Projekte zur Gewinnung erneuerbarer Energien und des Umweltschutzes. Die rheinlandpfälzische Wirtschaft wird in die Partnerschaft mit einbezogen, um die Entwicklung in Ruanda noch weiter voranzutreiben. Auch in den Bereichen Kunst, Kultur und Sport engagiert sich die Partnerschaft zunehmend. Sie wirken als Brücke der Verständigung und fördern die Zusammenarbeit mit und zwischen den Partnern. Durch die vielen Begegnungsreisen in den vergangenen Jahren konnten vor allem junge Menschen die jeweils andere Kultur kennenlernen und voneinander profitieren: Kinder und Jugendliche bilden die Basis für die Zukunft der Partnerschaft.

Organisationstyp

agl - Arbeitsgemeinschaft der Eine-Welt-Landesnetzwerke in Deutschland e. V.

Name der Organisation
agl - Arbeitsgemeinschaft der Eine-Welt-Landesnetzwerke in Deutschland e. V.
Kontakt

Am Sudhaus 2
12053 Berlin
Deutschland

Telefon
+49 30 5697-2473
E-Mail
info[at]agl-einewelt.de
Beschreibung der Organisation

Die Arbeitsgemeinschaft der Eine Welt-Landesnetzwerke in Deutschland e. V. (agl) ist der bundesweite Dachverband der 16 Eine Welt-Landesnetzwerke. Die agl unterstützt ihre Mitglieder in deren Engagement für eine zukunftsorientierte globale Entwicklung, die auf den Prinzipien von sozialer Gerechtigkeit, ökologischer Nachhaltigkeit, Demokratie und Partizipation beruht. Die agl erreicht über ihre Mitgliedsverbände bundesweit rund 10.000 entwicklungspolitische Gruppen und Vereine.

Die agl unterstützt die Bildungs-, Informations- und Projektarbeit ihrer Mitglieder. Sie vernetzt Aktivitäten und Kampagnen zu aktuellen Schwerpunktthemen und organisiert den Austausch und Informationsfluss zwischen den Landesnetzwerken durch Kommunikationsangebote, Fortbildungs- und Vernetzungstreffen.

Eine Welt-Gruppen, Landesnetzwerke und die agl bilden gemeinsam die Struktur, innerhalb derer Kampagnen, Vorhaben, Informationen und Bildungsansätze aus dem entwicklungspolitischen Bereich bis hinunter in regionale und lokale Zusammenhänge transportiert und Positionen und Aktivitäten der regionalen und lokalen Initiativen auf Landes- und Bundesebene diskutiert werden.

Mit unseren Aktionen und Kampagnen haben wir in den letzten Jahren immer wieder Landesregierungen und Landtage, die Bundesregierung und den Bundestag aufgefordert, Wege in Richtung einer gerechten und nachhaltigen Entwicklung einzuschlagen. Wir setzen uns ein für Eine Welt-Politik als Querschnittsaufgabe aller Politikbereiche der Bundesregierung und der Landesregierungen.

Wir sind Ansprechpartner in Nord-Süd-Fragen für die jeweiligen Landesregierungen und andere gesellschaftliche Gruppen.

  • Wir verstehen uns als Forum für Eine Welt-politische Diskussionen.
  • Wir bieten Serviceleistungen für unsere Mitglieder, für lokale Initiativen und MultiplikatorInnen an.
  • Wir verstehen uns als Sprachrohr benachteiligter Bevölkerungsgruppen vor allem in den Ländern des Südens.


Durch öffentlichkeitswirksame Aktionen im Bereich der entwicklungspolitischen Inlandsarbeit sensibilisieren wir die Menschen für Eine Welt-Fragen und motivieren zu Verhaltensänderungen im persönlichen und politischen Bereich.

Partnerregionen

Organisationstyp