Globalisierung

iz3w - Aktion Dritte Welt e. V. / iz3w

iz3w - Aktion Dritte Welt e. V. / iz3w

Kronenstraße 16a
Hinterhaus
79100 Freiburg
Deutschland

Telefon
+49 761 74003
E-Mail
info[at]iz3w.org
Beschreibung der Organisation

iz3w steht für das informationszentrum 3. welt in Freiburg. Schwerpunkt unserer Arbeit ist die Herausgabe der Zeitschrift iz3w - blätter des informationszentrums 3. welt. Zudem führen wir ein umfangreiches Zeitschriften- und Zeitungsarchiv, das der Öffentlichkeit zugänglich ist. In loser Reihenfolge geben wir Pressedokumentationen und Bücher heraus.

Wir unterstützen Initativen und Projekte der internationalen Solidaritätsarbeit. In unseren Räumen treffen sich derzeit über 15 politische Gruppen aus der Freiburger Umgebung - von einem iranischen Migrant/-innenkreis über die Kuba-Gruppe bis zum südbadischen Aktionsbündnis gegen Abschiebung SAGA.

Die Zeitschrift
Im Zentrum der Arbeit steht die Zeitschrift iz3w. Seit 1970 ist die iz3w eine der wichtigsten unabhängigen Zeitschriften zu Nord-Süd-Themen im deutschsprachigen Raum. In acht Ausgaben pro Jahr beschäftigen wir uns u.a. mit den verschiedenen Aspekten der Globalisierung, mit Migration und Rassismus, Entwicklungspolitik und -theorie, mit Ökologie und Medien, Literatur, Sport und Musik sowie mit sozialen Bewegungen. Diese und andere Themenbereiche werden im Lichte des Verhältnisses zwischen Nord und Süd analysiert, denn trotz aller Verschiebungen der jüngsten Zeit stellt dieses weiterhin einen Angelpunkt der politischen, ökonomischen und kulturellen Entwicklungen dar.

Dienstleistungen

Eine-Welt-Zentrum Heidelberg e. V. im WELTHAUS

Eine-Welt-Zentrum Heidelberg e. V. im WELTHAUS

Willy-Brandt-Platz 5
69115 Heidelberg
Baden-Württemberg
Deutschland

Telefon
+49 6221 6527-550
E-Mail
info[at]eine-welt-zentrum.de
Beschreibung der Organisation

Angebote:

  • Informationszentrum von derzeit 49 friedens- und entwicklungspolitischen Gruppen, Umweltorganisationen, ausländischen Kulturinitiativen und anderen Basisgruppen im Raum Heidelberg
  • Informationen über aktuelle Beratungs- und Bildungsangebote
  • Bereitstellung von Unterrichtsmaterialien; themenbezogene Bibliotheken und Archive
  • Vermittlung von Referent/-innen

Organisationstyp

UNI-ETC - Europäisches Trainings- und Forschungszentrum für Menschenrechte und Demokratie der Universität Graz

UNI-ETC - Europäisches Trainings- und Forschungszentrum für Menschenrechte und Demokratie der Universität Graz

Elisabethstraße 50b
8010 Graz
Österreich

Telefon
+43 316 380 3417
E-Mail
gerd.oberleitner[at]uni-graz.at

Dienstleistungen

Organisationstyp

FIS - Fairtrade Initiative Saarbrücken

FIS - Fairtrade Initiative Saarbrücken
c/o Peter Weichardt / Heike Zimmermann

Schumannstrasse 34
66111 Saarbrücken
Deutschland

Telefon
+49 6893 801855
E-Mail
info[at]faires-saarbruecken.de
Beschreibung der Organisation

FAIR für alle Generationen FAIRE Bildung - Unsere Kampagnen richten sich an die Schulen, Kindergärten und Kindertagesstätten (Kitas), an außerschulische Akteure im Großraum Saarbrücken sowie an die Universität des Saarlandes. So sind bereits mehrere "Faire Kitas", "Fairtrade Schools" und "Fairtrade Universities" aus dem Großraum Saarbrücken auszeichnet worden. An Schulklassen und Kurse aus dem Großraum Saarbrücken ist bereits über 100 Mal die Auszeichnung "Faire Schulklasse - Klasse des Fairen Handels" vergeben worden. Über unsere jungen "Botschafter des Fairen Handels" als Multiplikatoren und durch unser weitgefächertes Engagement erreichen wir eine breite Öffentlichkeit. Leitbild unseres Netzwerkes ist die Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE). Erfahren Sie mehr über uns und unsere Aktivitäten auf unserer Webseite. www.facebook.com/faires.saarbruecken, www.instagram.com/Faires.saarbrucken, https://twitter.com/_FIS

Fridtjof-Nansen-Akademie für politische Bildung

Fridtjof-Nansen-Akademie für politische Bildung

Postfach 1633, 55209 Ingelheim
Wilhelm-Leuschner-Straße 61
55218 Ingelheim
Deutschland

Telefon
+49 6132 79003-16
E-Mail
fna[at]wbz-ingelheim.de

Organisationstyp

aha - anders handeln e. V.

aha - anders handeln e. V.
Bildungsstelle Globales Lernen

Kreuzstraße 7
01067 Dresden
Sachsen
Deutschland

Telefon
+49 351 4923370
E-Mail
einewelt[at]aha-bildung.de
Beschreibung der Organisation
  • Koordination der Sächsischen Entwicklungspolitischen Bildungstage
  • Herausgabe des jährlichen Angebotskatalogs "Globales Lernen in Sachsen"
  • Hilfe und Beratung bei der Durchführung von Schul- und Gemeindeprojekten zu Eine-Welt-Themen
  • Fortbildungen für Lehrer/-innen, Gemeindepädagog/-innen und Multiplikator/-innen
  • Durchfürhrung von entwicklungspolitsichen Bildungsprojekten (z.B. außerschulische und schulische Veranstaltungen, Gestaltung von Festen)
  • Verleih von Materialien (Afrika- und Indienkorb, Lateinamerikatasche, Regenwaldtisch u.a. Filme, Dias, Spiele, Bücher, Musik, Bildungsmaterial)
  • Entwicklungspolitische Seminare und Workshops für Student/-innen

 


 

Dienstleistungen

Organisationstyp

ESE - Ethnologie in Schule und Erwachsenenbildung e. V.

ESE - Ethnologie in Schule und Erwachsenenbildung e. V.

Studtstraße 21
48149 Münster
Deutschland

Telefon
+49 251 8327318
E-Mail
info[at]ese-web.de
Beschreibung der Organisation

Mit Interkultureller Kompetenz Vielfalt gestalten – das ist der Grundsatz des Vereins Ethnologie in Schule und Erwachsenenbildung (ESE) e.V., der 1992 von Ethnolog*innen und Pädagog*innen gegründet wurde.

Grundlage für die Arbeit von ESE ist die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Ansätzen der Vermittlung von Interkultureller Kompetenz, der interkulturellen Bildung und der interkulturellen Erziehung sowie die Aufarbeitung von ethnologischem Material, um damit für Laien verständliche, wissenschaftlich fundierte Informationen über andere Kulturen und über Mechanismen der interkulturellen Verständigung vermitteln zu können.

Mit unserem Angebot in der Erwachsenenbildung sprechen wir alle Menschen an, die in ihrem Lebens- und Berufsalltag mit Menschen aus unterschiedlichen Kulturen Kontakt haben und sich mehr Hintergrundinformationen und Handlungskompetenz wünschen.

In der Kinder- und Jugendbildung bieten wir interkulturelles und Globales Lernen für verschiedene Themenbereiche an. Unsere Einheiten eignen sich für Projekttage, Ferienprogramme oder kurze Unterrichtseinheiten.

Organisationstyp