Angola

Instituto Marquês de Valle Flôr

Instituto Marquês de Valle Flôr
Development Education Department

Rua de São Nicolau, 105
1100-548 Lissabon
Portugal

Telefon
+ 351 213 256 300
E-Mail
info[at]imvf.org
Beschreibung der Organisation

Das “Instituto Marquês de Valle Flôr“ ist eine portugiesische entwicklungspolitische Nichtregierungsorganisation, die Projekte der Entwicklungszusammenarbeit (Angola, Brasilien, Kap Verde, Guinea-Bissau, Mosambik, São Tomé und Príncipe, Osttimor) und Projekte der entwicklungsbezogenen Bildungsarbeit betreibt.

Partnerregionen

Organisationstyp

RAA Brandenburg - Demokratie und Integration Brandenburg e. V.

RAA Brandenburg - Demokratie und Integration Brandenburg e. V.
Globales Lernen

Zum Jagenstein 1
14478 Potsdam
Brandenburg
Deutschland

Telefon
+49 331 74780-31
E-Mail
globaleslernen[at]raa-brandenburg.de
Beschreibung der Organisation

Die RAA Brandenburg e. V. sind ein gemeinnütziger Verein mit Geschäftsstelle in Potsdam, mit sechs Regionalen Büros für Integration und Toleranz (BIT) sowie weiteren vier Niederlassungen, landesweiten und regionalen Projekten. Darüber hinaus wurde 2004 der Bereich "Globales Lernen/ Entwicklungszusammenarbeit" etabliert. Globales Lernen heißt für uns, ein Bewusstsein für die Welt als Ganzes zu vermitteln, aufmerksam zu machen auf Nord-Süd-Zusammenhänge und Verbindungen herzustellen zwischen unserem Alltag und dem von Menschen in Ländern des Südens. Die Vielfalt der entwicklungspolitischen Projekte ist groß: Es werden Arbeitsgemeinschaften, Workshops, Fortbildungen für Lehrkräfte und MultiplikatorInnen durchgeführt, sowie Projekttage und -wochen in Schulen begleitet. Es gibt aber auch langfristige Vorhaben wie die Unterstützung von Schulpartnerschaften (Eberswalde-Angola; Seelow-Senegal, Müncheberg – Sansibar/Tansania) und kleinen Initiativen. "Begegnungen mit Sansibar" ist ein Projekt, das Bildungsarbeit und Entwicklungszusammenarbeit verbindet, dass seit 1992 mehr als 160 Jugendlichen, Lehrern und Multiplikatoren die Chance zu intensiven Begegnungen und zum Engagement für mehr Miteinander in Deutschland und in Tansania gab und gibt. Ziel ist eine gründliche Auseinandersetzung mit der fremden und der eigenen Kultur. Die Zusammenarbeit in Sansibar reicht vom gemeinsamen Bau von Klassenräumen über Theaterprojekte und inhaltliche Recherchen bis zu Workshops, Seminaren und Lehrerfortbildungen. Ergebnisse dieser Arbeit stehen als Bildungsmaterialien in Deutschland zur Verfügung und geben unseren Partnern die Möglichkeit, ihre Meinungen auch in Brandenburg zur Diskussion zu stellen. Federführend beteiligen wir uns bei der Organisation und Durchführung der Brandenburger entwicklungspolitischen Bildungs- und Informationstage sowie am Bildungsprogramm der Importshopmesse in Berlin.

Partnerregionen

Partnerländer

Organisationstyp

EDUCASOL - Plate-forme d'éducation au dévelopment et à la solidarité internationale

EDUCASOL - Plate-forme d'éducation au dévelopment et à la solidarité internationale

22, rue Corvisart
75013 Paris
Frankreich

Telefon
01 45 35 13 13 – poste 135
Beschreibung der Organisation

EDUCASOL – Plate-Forme Française d'Education au Développement et à la Solidarité Internationale

Educasol ist eine Organisation, die

- es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Arbeit im Bereich der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit und der internationalen Solidarität zu stärken und aufzuwerten.

- die Arbeit von beteiligten Akteuren im Bereich der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit und der internationalen Solidarität koordiniert und deren Position stärkt.

- bei verschiedenen Institutionen für die entwicklungspolitische Bildungsarbeit und die Förderung der internationalen Solidarität wirbt.

Vereine mit unterschiedlichen Strukturen:

Die Plattform Educasol vereint vier Typen von Akteuren: Vereine für internationale Solidarität, Vereine, die als Netzwerk organisiert sind, Vereine, die Interessengruppen repräsentieren sowie Organisatoren von Gruppen, Kampagnen und Programme.

Educasol steht allen Vereinen für internationale Solidarität offen, die auf nationaler Ebene tätig sind, aber auch solchen, die sich regional engagieren.
Auf diesen verschiedenen Ebenen wird wichtige Arbeit im Bereich der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit und der internationalen Solidarität geleistet.

Educasol bringt sich vielerorts ein:
Die Plattform Educasol hat das Ziel, die Akteure aus dem Bereich der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit in ihrer Position zu stärken und sie bei den französischen und europäischen Behörden besser zu vertreten. Aus diesem Grund ist sie in verschiedenen Koordinierungsinstanzen vertreten, wie dem HCCI (Haut Conseil de la coopération internationale), der CCD (Commission Coopération Développement), CONCORD (Dachverband europäischer NROs), DEEEP (europäisches Projekt zur entwicklungspolitischen Bildungsarbeit), dem Development Education Forum (politisches Organ von CONCORD – ständige Arbeitsgruppe) und dem Centre Nord-Sud.

Dienstleistungen

Partnerregionen

Partnerländer

Organisationstyp

Handicap International Deutschland e. V.

Handicap International Deutschland e. V.

Lindwurmstr. 101
80337 München
Deutschland

Telefon
+49 89 547606-0
E-Mail
info[at]deutschland.hi.org
Beschreibung der Organisation

Die Grundidee von Handicap International e.V. ist die Autonomie: In den ärmsten Ländern der Welt sind Menschen mit Behinderung meist auf sich allein gestellt. In bewaffneten Konflikten, bei Naturkatastrophen und in anderen Notsituationen sind sie besonders gefährdet. Wir setzen uns für ihre Autonomie und Chancengleichheit und für die Wiedereingliederung ins Gemeinschaftsleben ein. Damit sie ihre Zukunft wieder selbst in die Hand nehmen und aufrecht leben können.

Partnerregionen

Organisationstyp