Europa

FIS - Fairtrade Initiative Saarbrücken

FIS - Fairtrade Initiative Saarbrücken
c/o Peter Weichardt / Heike Zimmermann

Schumannstrasse 34
66111 Saarbrücken
Deutschland

Telefon
+49 6893 801855
E-Mail
info[at]faires-saarbruecken.de
Beschreibung der Organisation

FAIR für alle Generationen FAIRE Bildung - Unsere Kampagnen richten sich an die Schulen, Kindergärten und Kindertagesstätten (Kitas), an außerschulische Akteure im Großraum Saarbrücken sowie an die Universität des Saarlandes. So sind bereits mehrere "Faire Kitas", "Fairtrade Schools" und "Fairtrade Universities" aus dem Großraum Saarbrücken auszeichnet worden. An Schulklassen und Kurse aus dem Großraum Saarbrücken ist bereits über 100 Mal die Auszeichnung "Faire Schulklasse - Klasse des Fairen Handels" vergeben worden. Über unsere jungen "Botschafter des Fairen Handels" als Multiplikatoren und durch unser weitgefächertes Engagement erreichen wir eine breite Öffentlichkeit. Leitbild unseres Netzwerkes ist die Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE). Erfahren Sie mehr über uns und unsere Aktivitäten auf unserer Webseite. www.facebook.com/faires.saarbruecken, www.instagram.com/Faires.saarbrucken, https://twitter.com/_FIS

PIK - Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e. V.

PIK - Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e. V.

Telegrafenberg A 31, 14473 Potsdam
Postfach 60 12 03
14412 Potsdam
Deutschland

Telefon
+49 331 2882500
E-Mail
presse[at]pik-potsdam.de
Beschreibung der Organisation

Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e. V. (PIK) arbeitet zu Fragen des Klimawandels, der Klimafolgen und der nachhaltigen Entwicklung. Es wurde 1992 gegründet und beschäftigt heute rund 140 Mitarbeiter. Im PIK arbeiten Forscher aus den Natur- und Geisteswissenschaften zusammen, um globale Umweltveränderungen und ihre ökologischen, ökonomischen und sozialen Folgen zu untersuchen.

Dienstleistungen

Organisationstyp

Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft"

Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft"

Friedrichstraße 200
10117 Berlin
Deutschland

Telefon
+49 30 259297-0
E-Mail
info[at]stiftung-evz.de
Beschreibung der Organisation

Der Fonds arbeitet als Förderstiftung. Er fördert projekte, die der Völkerverständigung, den Interessen von Überlebenden des nationalsozialistischen Regimes, der Erinnerung an die Bedrohung duch totalitäre Systeme und Gewaltherrschaft, dem Jugendaustausch, der sozialen Gerechtigkeit sowie der humaniären Zusammenarbeit dienen.

Partnerregionen

Organisationstyp

Friedenskreis Halle e. V.

Friedenskreis Halle e. V.

Große Klausstraße 11
06108 Halle (Saale)
Deutschland

Telefon
+49 345 279807-10
E-Mail
info[at]friedenskreis-halle.de
Beschreibung der Organisation

Die Erfahrung der friedlichen Wende 1989 weckte bei vielen Menschen die Hoffnung, dass ein Deutschland ohne Militär möglich werden könnte. Diese Hoffnung führte 1990 in Halle Menschen aus verschiedenen Bürgerinitiativen zum Friedenskreis zusammen. Heute sind wir im Friedenskreis Halle e. V. Menschen unterschiedlicher Weltanschauung, Religion, Nationalität und Parteizugehörigkeit. Wir verstehen Frieden nicht als Zustand, nicht als fernes Ziel und auch nicht nur als die Abwesenheit von Krieg. Frieden ist für uns ein Weg zu einem partnerschaftlichen, gerechten und gewaltfreien Zusammenleben in Vielfalt, wodurch die Ent-faltung und Freiheit des Einzelnen möglich wird. Die Gestaltung des Zusammenlebens ist immer wieder Neuland. Deshalb versuchen wir neue Wege zu suchen, zu finden und zu vermitteln, diese dabei aber auch zu hinterfragen. So engagieren wir uns in den Bereichen Bildungsarbeit, friedens-politische Arbeit und in Projekten ziviler Konfliktbearbeitung im In- und Ausland. Unsere Arbeit wird durch haupt- und ehrenamtliche Mitarbeit und die Unterstützung privater Spender und öffentlicher Zuschüsse getragen. Unsere derzeitigen Angebote und Projekte sind:

  • Seminare und Bildungsangebote in den Bereichen Kommunikation, zivile gewaltfreie Konfliktbearbeitung, Mediation, Zivilcourage und Umgang mit Gewalt
  • Vermittlungsstelle für zivile, gewaltfreie Konfliktbearbeitung
  • Workcamps, internationale Jugendbegegnungen und Freiwilligendienste
  • Servicestelle für MultiplikatorInnen der internationalen, interkulturellen und politischen Jugendbildung
  • Durchführung und Unterstützung von Projekten ziviler Konfliktbearbeitung im Ausland Beratung zu Wehrpflicht und Kriegsdienstverweigerung
  • Mitarbeit bei Aktionen und Kampagnen gegen Militarisierung, Rüstung, Gewalt und Krieg
  • Vorträge und Seminare zu aktuellen friedenspolitischen Themen
  • Koordination der Initiative Zivilcourage
  • Bündnis für Gewaltlosigkeit, Demokratie und Toleranz in Halle
  • Koordination des halleschen Aktionsbündnis für Frieden
  • Betrieb und Ausbau der Friedensbibliothek Halle

Partnerregionen

Organisationstyp

Institut Dr. Flad

Institut Dr. Flad
Berufskolleg für Chemie, Pharmaie und Umwelt

Breitscheidstraße 127
70176 Stuttgart
Deutschland

Telefon
+49 711 637460
E-Mail
info[at]chf.de
Beschreibung der Organisation

Berufskolleg, das neben einer fundierten schulischen Ausbildung, als UNESCO-Projektschule auch Bildung und Erziehung vermittelt. Dies geschieht durch die Mitarbeit in vielen nationalen und internationalen Projekten und durch ein vielfältiges Angebote wie z.B. Austauschprogramme, Vorträge, Aktionstage, ...

Dienstleistungen

Themen

Partnerregionen

Partnerländer

Organisationstyp