Bildungsangebote

EAPN - European Anti-Poverty Network

EAPN - European Anti-Poverty Network

Avenue des Arts 10-11
1210 Brussels
Belgien

Telefon
+32 2 2265850
E-Mail
team[at]eapn.eu
Beschreibung der Organisation

Seit 1990 ist das EAPN (Europäisches Netzwerk gegen Armut) ein unabhängiges Netzwerk aus NRO und Gruppen, die sich für den Kampf gegen Armut und soziale Ausgrenzung in den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union einsetzen.

Partnerregionen

Open School 21 gUG

Open School 21 gUG

Gaußstraße 19 c
22765 Hamburg
Hamburg
Deutschland

Telefon
+49 40 300 60 869
E-Mail
info[at]openschool21.de
Beschreibung der Organisation

Die Open School 21 bietet für Schüler/innen in und um Hamburg ein vielseitiges Programm zum Globalen Lernen. Ziel ist es, ihnen globale Zusammenhänge und Realitäten näher zu bringen und zu verdeutlichen. Zugleich sollen für und mit den Schüler/innen konkrete Handlungsoptionen entwickelt werden, mit denen sie selbstbestimmt eigene Beiträge zu einer nachhaltigen Entwicklung und mehr globaler Gerechtigkeit leisten können. In der Open School steht die Erfahrung, dass man selbst wichtige Beiträge zu Gerechtigkeit, Umweltschutz, Friedenssicherung sowie Armutsbekämpfung leisten kann und dass Erfolge in diesen Bereichen möglich sind. Das Angebot der Open School besteht aus rund 40 verschiedenen Workshops, Projekttagen, Stadtrundgängen sowie Hafenrundfahrten, die auf Anfrage stattfinden. Themen in der Open School sind Globalisierung, Menschenrechte, Armutsbekämpfung, Weltagrarhandel, Klimawandel, Flucht und Migration, Fairer Handel, nachhaltiger Konsum, Kinderarbeit, Kolonialgeschichte sowie Lebensbedingungen und -welten in verschiedenen Ländern. Das Programm der Open School 21 richtet sich an Schüler/-innen aller Jahrgangsstufen und Schulformen. Veranstaltungsorte sind der Hafen, verschiedene Stadtteile, die Werkstatt 3 oder die eigene Schule. Die Veranstaltungen werden durchgeführt von freiberuflichen Referenten/innen mit Auslands- und Migrationserfahrung, aus der Entwicklungszusammenarbeit, Kunst und Wissenschaft. Für Lehrer/innen bietet die Open School Beratung zum Globalen Lernen, Unterstützung bei Projekttagen sowie Material zur Vor- und Nachbereitung einzelner Veranstaltungen.

Organisationstyp

RAA Brandenburg - Demokratie und Integration Brandenburg e. V.

RAA Brandenburg - Demokratie und Integration Brandenburg e. V.
Globales Lernen

Zum Jagenstein 1
14478 Potsdam
Brandenburg
Deutschland

Telefon
+49 331 747 80 0
E-Mail
info[at]raa-brandenburg.de
Beschreibung der Organisation

Die RAA Brandenburg e. V. sind ein gemeinnütziger Verein mit Geschäftsstelle in Potsdam, mit sechs Regionalen Büros für Integration und Toleranz (BIT) sowie weiteren vier Niederlassungen, landesweiten und regionalen Projekten. Darüber hinaus wurde 2004 der Bereich "Globales Lernen/ Entwicklungszusammenarbeit" etabliert. Globales Lernen heißt für uns, ein Bewusstsein für die Welt als Ganzes zu vermitteln, aufmerksam zu machen auf Nord-Süd-Zusammenhänge und Verbindungen herzustellen zwischen unserem Alltag und dem von Menschen in Ländern des Südens. Die Vielfalt der entwicklungspolitischen Projekte ist groß: Es werden Arbeitsgemeinschaften, Workshops, Fortbildungen für Lehrkräfte und MultiplikatorInnen durchgeführt, sowie Projekttage und -wochen in Schulen begleitet. Es gibt aber auch langfristige Vorhaben wie die Unterstützung von Schulpartnerschaften (Eberswalde-Angola; Seelow-Senegal, Müncheberg – Sansibar/Tansania) und kleinen Initiativen. "Begegnungen mit Sansibar" ist ein Projekt, das Bildungsarbeit und Entwicklungszusammenarbeit verbindet, dass seit 1992 mehr als 160 Jugendlichen, Lehrern und Multiplikatoren die Chance zu intensiven Begegnungen und zum Engagement für mehr Miteinander in Deutschland und in Tansania gab und gibt. Ziel ist eine gründliche Auseinandersetzung mit der fremden und der eigenen Kultur. Die Zusammenarbeit in Sansibar reicht vom gemeinsamen Bau von Klassenräumen über Theaterprojekte und inhaltliche Recherchen bis zu Workshops, Seminaren und Lehrerfortbildungen. Ergebnisse dieser Arbeit stehen als Bildungsmaterialien in Deutschland zur Verfügung und geben unseren Partnern die Möglichkeit, ihre Meinungen auch in Brandenburg zur Diskussion zu stellen. Federführend beteiligen wir uns bei der Organisation und Durchführung der Brandenburger entwicklungspolitischen Bildungs- und Informationstage sowie am Bildungsprogramm der Importshopmesse in Berlin.

Partnerregionen

Partnerländer

Organisationstyp

ReachOut

ReachOut
Beratung und Bildung

Kopernikusstr. 23
(Hinterhaus 2. Etage)
10553 Berlin
Berlin
Deutschland

Telefon
+49 30 69568339
E-Mail
info[at]reachoutberlin.de
Beschreibung der Organisation

ReachOut ist eine Beratungsstelle für Opfer rechter, rassistischer und antisemitischer Angriffe. Zu den Angeboten zählen u.a.: Hinweise über rechtliche Möglichkeiten, Beratung über finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten, psychosoziale Beratung, Begleitung zu Behörden, ÄrztInnen, Anwälten/Anwältinnen und zum Gericht. Das Projekt bietet darüber hinaus diverse Bildungsangebote für MultiplikatorInnen aus dem Bereich Erwachsenen- und Jugendbildung an. Ziel ist es, eine Sensibilisierung der Öffentlichkeit für das Ausmaß und die Folgen von Rassismus und Rechtsextremismus, sowie eine Solidarisierung mit den Opern zu erreichen.

Partnerregionen

Organisationstyp

LIS - Landesinstitut für Schule Bremen

LIS - Landesinstitut für Schule Bremen

Am Weidedamm 20
28215 Bremen
Bremen
Deutschland

Telefon
+49 421 361-14476
E-Mail
office[at]lis.bremen.de
Beschreibung der Organisation
  • Zentrum für Medienpädagogische Beratung und Unterstützung
  • Arbeitsfeld Umwelt und Entwicklung unterstützt Schulen beim Aufbau eines Programmes / Profils im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • Lehrer/-innenfortbildung
  • Erarbeitung und Bereitstellung von Unterrichtsmaterialien

Dienstleistungen

Partnerregionen

Partnerländer

Kirchlicher Entwicklungsdienst (KED) der Evangelischen Kirche von Hessen und Nassau und der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW)

Kirchlicher Entwicklungsdienst (KED) der Evangelischen Kirche von Hessen und Nassau und der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW)

Praunheimer Landstr. 206
60488 Frankfurt am Main
Hessen
Deutschland

Telefon
+49 69 976518-11
E-Mail
toerner-roos[at]zentrum-oekumene.de
Beschreibung der Organisation
  • Förderung Entwicklungspolitischer Bildungsarbeit
  • Vorträge zu entwicklungspolitischen Themen
  • Unterrichtseinheiten in Schulen
  • Vernetzung
  • Bibliothek, Materialien

Referent für den Kirchlichen Entwicklungsdienst: Helmut Törner-Roos

Partnerregionen

Organisationstyp

DiMOE – Dienst für Mission, Ökumene und Entwicklung

DiMOE – Dienst für Mission, Ökumene und Entwicklung
ZEB - Zentrum für Entwicklungsbezogene Bildung

Büchsenstraße 33
(Hospitalhof)
70174 Stuttgart
Baden-Württemberg
Deutschland

Telefon
+49 7121 230677
E-Mail
dimoe.reutlingen[at]elk-wue.de
Beschreibung der Organisation

Einrichtung der Evangelischen Landeskirche in Württemberg für Entwicklungsbezogene Bildungsarbeit

Angebote:

  • Finanzielle Förderung (EED-Mittel) für entwicklungsbezogene Bildungsveranstaltungen in Baden-Württemberg
  • Multiplikator/-innenberatung
  • Vermittlung von Referent/-innen
  • Erarbeitung von Unterrichtsmaterialien

Partnerregionen

Organisationstyp

Stiftung Nord-Süd-Brücken

Stiftung Nord-Süd-Brücken

Greifswalder Straße 33a
10405 Berlin
Berlin
Deutschland

Telefon
+49 30 92 10 84 10
E-Mail
info[at]nord-sued-bruecken.de
Beschreibung der Organisation
  • Unterstützung des zivilgesellschaftlichen Engagements in den neuen Bundesländern, der Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit von Nichtregierungsorganisationen (NRO) sowie des Ausbaus und der Festigung der Landesnetzwerke
  • Finanzielle Unterstützung entwicklungspolitischer Bildungsprojekte 
  • Förderung von Projekten ostdeutscher Nichtregierungsorganisationen
  • Planung und Gestaltung eigener Inlandsprojekte
  • Förderung des Dialogs und Begegnung zwischen Menschen aus Nord und Süd durch gegenseitiges Kennenlernen anderer Gesellschaften und Kulturen
  • Beteiligung an entwicklungs- und friedenspolitischen Kampagnen

Organisationstyp

DEAB - Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg e. V.

DEAB - Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg e. V.

Vogelsangstraße 62
70197 Stuttgart
Baden-Württemberg
Deutschland

Telefon
+49 711 66487328
E-Mail
info[at]deab.de
Beschreibung der Organisation

Der Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg e. V. (DEAB) setzt sich aus über 100 Weltläden, Eine-Welt-Gruppen und anderen Organisationen aus dem Bereich der Entwicklungspolitik in Baden-Württemberg zusammen. Er ist der Dachverband für entwicklungspolitische Aktionsgruppen und setzt seinen Fokus auf Themen wie Schuldenerlass, Fairen Handel und Entwicklungszusammenarbeit. Die vielen DEAB-Vertreter/-innen, die in diversen Komitees tätig sind, arbeiten kontinuierlich daran, die grundlegenden Menschenrechte in Entwicklungsländern zu unterstützen. Der DEAB ist das älteste und größte deutsche entwicklungspolitische Netzwerk. Jede Organisation oder Gruppe in Baden-Württemberg, die in dem Bereich engagiert ist und sich für Gerechtigkeit weltweit einsetzt, kann Mitglied des DEAB werden.

Die SüdZeit ist ein Magazin des DEAB, das neue Trends im Bereich der Entwicklungspolitik innerhalb und außerhalb von Baden-Württemberg setzt. Das Magazin wird vierteljährlich veröffentlich und beinhaltet Berichte, Porträts und einen detaillierten Überblick über entwicklungspolitische Aktivitäten in Baden-Württemberg. Ein Ausschnitt aus dem Serviceteil der SüdZeit ist unter der Website des DEAB erhältlich.

Die DEAB Fachpromotor/-innen für Fairen Handel in Mannheim, Bodensee-Oberschwaben und Stuttgart unterstützen Freiwillige, die in Weltläden arbeiten oder sich in unseren Aktionsgruppen engagieren. Jede dieser Gruppen kann unseren Beratungsservice im Problemfall oder bei Fragen zu Themen wie dem Umzug an einen neuen Ort, das Umsatzniveau, Gruppenaktivitäten oder mögliche Zusammenarbeit mit anderen Gruppen aus der Region kontaktieren.

Desweiteren kann der DEAB einen „Fair Trade“-Stand für den professionellen Gebrauch auf Konsument/-innenmessen zur Verfügung stellen. Er ist außerdem in internationalen Schuldenerlasskampagnen involviert (www.erlassjahr.de). Der DEAB ist ein Gründungsmitglied des deutschlandweiten „attac“-Netzwerkes. Er kämpft für die Vision einer weltweiten Gerechtigkeit, die jeden dazu anregt, im wirtschaftlichen und politischen Umfeld so zu leben und zu handeln, dass Menschen überall ein Leben in Würde führen können.

Organisationstyp