Integration/Migration

Bildungs- und Kulturdirektion des Kantons Bern

Bildungs- und Kulturdirektion des Kantons Bern
Fachbereich Kulturvermittlung

Sulgeneckstrasse 70
3005 Bern 7
Schweiz

Telefon
+41 31 6338311
E-Mail
kulturvermittlung[at]be.ch
Beschreibung der Organisation

Kultur und Entwicklung ist die Dokumentationsstelle für Kunst und Kultur aus Afrika, Asien und Lateinamerika in der Schweiz. Sie arbeitet eng mit Künstler*innen aus diesen Kontinenten zusammen, die über längere Zeit in der Schweiz leben und in den Bereichen Musik, Tanz, Theater, Literatur, Erzählungen und bildende Kunst tätig sind. Veranstalter*innen und Agenturen, kulturelle und entwicklungspolitische Organisationen, Schulen, Kirchgemeinden sowie private und öffentliche Förderstellen sind die weiteren Partner von Kultur und Entwicklung. Ein kleines, flexibles Team vermittelt Informationen und Kontakte zu Kulturschaffenden, berät in künstlerischen und organisatorischen Belangen und fördert die Vernetzung aller im Bereich "Kulturen aus dem Süden" tätiger Menschen. Zahlreiche Anlässe und Projekte können zudem mit Defizitgarantien aus dem Südkulturfonds unterstützt werden. Kultur und Entwicklung ist die Kulturstelle der Hilfswerke Brot für alle, Fastenopfer, Swissaid und terre des hommes schweiz. Sie wird von der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit DEZA und der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia mitfinanziert. Ziel ihrer Tätigkeit ist die Integration von Künstler*innen aus Lateinamerika, Afrika und Asien in die Kulturlandschaft Schweiz, die Förderung des interkulturellen Dialoges und des Respekts für andere kulturelle Werte. 1998 wurde sie mit dem Grossen Kulturpreis des Kantons Bern ausgezeichnet.

Dienstleistungen

Partnerregionen

EJBW - Europäische Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte Weimar

EJBW - Europäische Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte Weimar

Jenaer Straße 2/4
99425 Weimar
Deutschland

Telefon
+49 3643 827-0
E-Mail
kontakt[at]ejbweimar.de
Beschreibung der Organisation

Die EJBW wurde 1999 als Bildungs- und Begegnungsstätte für junge Menschen aus der ganzen Welt eröffnet. Sie bietet jährlich ein umfassendes Bildungsprogramm für Jugendliche und Fachkräfte der Bildungsarbeit. "Was stärkt und was gefährdet die Demokratie?" - diese Leitfrage steht im Mittelpunkt der Bildungsangebote der EJBW, die sich in mehrere Bereiche gliedern: Politische Bildung; Internationale Begegnungen und Interkulturelles Lernen; Europäische Politik und Kultur. Weimar bietet mit seiner widersprüchlichen Geschichte einen authentischen Lernort für Jugendliche aus aller Welt. Fachliche Schwerpunkte im Jahr 2006 sind: die Entwicklung und Umsetzung eines Konzeptes zur demokratischen Bildung von Kindern, ausgewählte Angebote zu aktuellen politischen Themen, ein Konzept zum Thema "Respekt und Courage", ausgewählte Angebote zum Globalen Lernen und zur Menschenrechtsbildung, das Thema Rechtsextremismus, Veranstaltungen zum Thema DDR, Angebote im Bereich der internationalen Begegnungen sowie europapolitische und europabezogene Angebote. Die EJBW bietet außerdem attraktive Übernachtungs- und Tagungsmöglichkeiten mitten in Weimar. Vier Gartenhäuser im Grünen stehen Gruppen und Initiativen als Übernachtungsstätte zur Verfügung. Moderne Seminarräume bieten neben alten Stadtvillen das ideale Umfeld für Veranstaltungen aller Art.

Partnerregionen

Organisationstyp

BBAG - Berlin-Brandenburgische Auslandsgesellschaft e. V.

BBAG - Berlin-Brandenburgische Auslandsgesellschaft e. V.

Schulstraße 8b
14482 Potsdam
Deutschland

Telefon
+49 331 2700240
E-Mail
info[at]bbag-ev.de

Dienstleistungen

Organisationstyp

AICCRE - Associazione Italiana per il Consiglio dei Comuni e delle Regioni d´Europa

AICCRE - Associazione Italiana per il Consiglio dei Comuni e delle Regioni d´Europa
Sezione Italiana CCRE

Via Messina 15
00198 Rom RM
Italien

Telefon
+39 6 69940461
E-Mail
aiccre[at]pec.aiccre.it

Organisationstyp

Open School 21 gUG

Open School 21 gUG

Gaußstraße 19 c
22765 Hamburg
Hamburg
Deutschland

Telefon
+49 40 398076-90
E-Mail
info[at]openschool21.de
Beschreibung der Organisation

Die Open School 21 bietet für Schüler/innen in und um Hamburg ein vielseitiges Programm zum Globalen Lernen. Ziel ist es, ihnen globale Zusammenhänge und Realitäten näher zu bringen und zu verdeutlichen. Zugleich sollen für und mit den Schüler/innen konkrete Handlungsoptionen entwickelt werden, mit denen sie selbstbestimmt eigene Beiträge zu einer nachhaltigen Entwicklung und mehr globaler Gerechtigkeit leisten können. In der Open School steht die Erfahrung, dass man selbst wichtige Beiträge zu Gerechtigkeit, Umweltschutz, Friedenssicherung sowie Armutsbekämpfung leisten kann und dass Erfolge in diesen Bereichen möglich sind. Das Angebot der Open School besteht aus rund 40 verschiedenen Workshops, Projekttagen, Stadtrundgängen sowie Hafenrundfahrten, die auf Anfrage stattfinden. Themen in der Open School sind Globalisierung, Menschenrechte, Armutsbekämpfung, Weltagrarhandel, Klimawandel, Flucht und Migration, Fairer Handel, nachhaltiger Konsum, Kinderarbeit, Kolonialgeschichte sowie Lebensbedingungen und -welten in verschiedenen Ländern. Das Programm der Open School 21 richtet sich an Schüler/-innen aller Jahrgangsstufen und Schulformen. Veranstaltungsorte sind der Hafen, verschiedene Stadtteile, die Werkstatt 3 oder die eigene Schule. Die Veranstaltungen werden durchgeführt von freiberuflichen Referenten/innen mit Auslands- und Migrationserfahrung, aus der Entwicklungszusammenarbeit, Kunst und Wissenschaft. Für Lehrer/innen bietet die Open School Beratung zum Globalen Lernen, Unterstützung bei Projekttagen sowie Material zur Vor- und Nachbereitung einzelner Veranstaltungen.

Organisationstyp

BPI Mödingen - Berufspädagogisches Institut der ÖJAB

BPI Mödingen - Berufspädagogisches Institut der ÖJAB
Jugend- und Erwachsenenbildung

Dr. Bruno Buchwieser-Gasse 1
2340 Mödling
Österreich

Telefon
+43 2236 23271-81
Fax
+43 2236 2327126
E-Mail
office[at]bpi.ac.at

Dienstleistungen

Ramesch Forum für Interkulturelle Begegnung e. V.

Ramesch Forum für Interkulturelle Begegnung e. V.
Haus der Kulturen

Johannisstraße 13
66111 Saarbrücken
Deutschland

Telefon
+49 681 3904921
Fax
+49 681 9388849
E-Mail
info[at]ramesch.org

Organisationstyp