Weltladen in Halle (Saale) / Eine Welt e. V. Halle
Rannische Straße 18
06108 Halle (Saale)
Deutschland
Rannische Straße 18
06108 Halle (Saale)
Deutschland
Walther-Rathenau-Straße 19a
39167 Niederndodeleben
Sachsen-Anhalt
Deutschland
Der Verein Mauritiushaus Niederndodeleben e. V. führt Bildungsprojekte zum Globalen Lernen durch. Schwerpunkte sind Seminare mit kirchlichen Gruppen, Eine-Welt-Gruppen und Schulklassen zu aktuellen entwicklungspolitischen und ökumenischen Themen. Die Veranstaltungen finden in der Regel im eigenen Tagungshaus (30 Betten) in Niederndodeleben bei Magdeburg statt. Wir arbeiten mit Kooperationspartnern aus kirchlichen und außerkirchlichen Bereichen zusammen.
Tuchmacherstraße 49
14482 Potsdam
Brandenburg
Deutschland
Albertus-Magnus-Straße 39
Postfach 20 09 53, 53139 Bonn
53177 Bonn
Deutschland
Eine-Welt-Arbeit, weltkirchliche Theologie, interkulturelle Kommunikation und Konfliktbearbeitung, das sind die Bereiche, in denen seit mehr als zehn Jahren viele engagierte Menschen Seminare und Fortbildungen der Missionszentrale wahrnahmen. Prozessorientiert entwickeln sich die großen Themen im Zusammenspiel von TeilnehmerInnen, PartnerInnen und Fachpersonen der Missionszentrale: Dialog Lernen (1992), Nachhaltige Solidarität (1995) und Neue Nachbarschaften (1999) bis hin zu den heutigen Schwerpunkten Differenz und Allianzen sowie Solidarkompetenz. Im Rahmen des Programms "Europa eine Seele geben" waren wichtige Beiträge das "Ökumenische Dorf" (Graz 1997) und Neue Modelle von Solidarität im heutigen Europa lehren und lernen (2000/2001) Anerkennung fanden und finden diese Programme durch die Förderung der Europäischen Union, kirchliche und staatliche Stellen.
Solidaritätswerkstätten sind qualifizierte Fortbildungen für Studierende sozialer und pädagogischer Berufe, Mitglieder von zivilgesellschaftlichen Gruppen und Initiativen
in Mitteleuropa (Rumänien, Ungarn, Tschechien, Österreich, Niederlande und Deutschland).
Aus Brasilien, bzw. Indien nehmen Mitglieder sozialer Bewegungen, der Landlosen, Frauen-, Schwarzen- und Indigenen-Bewegung teil. Trainings zur Solidarkompetenz bearbeiten das Thema "Solidarität" auf den Ebenen von Politik und Interessen, von Professionalität und Persönlichkeit, von Differenz und Konflikt, von Grenzen und Kultur.
Zielgruppen sind
Bremer Straße 3
21073 Hamburg
Deutschland
8, bd. Pershing
L-2323 Luxemburg
Luxemburg
Aide à l’Enfance de l’Inde et du Népal (AEIN) ist seit 1967 als Entwicklungsorganisation aktiv und unterstützt Projekte in Indien und Nepal. Alle Projekte werden von indischen resp. nepalesischen Organisationen peplant und durchgeführt. Neben der Finanzierung von Projekten in Indien, ist Bildungsarbeit und Sensibilisierung in Luxemburg Hauptbetätigungsfeld von AEIN.
Gaußstraße 19 c
22765 Hamburg
Hamburg
Deutschland
Die Open School 21 bietet für Schüler/innen in und um Hamburg ein vielseitiges Programm zum Globalen Lernen. Ziel ist es, ihnen globale Zusammenhänge und Realitäten näher zu bringen und zu verdeutlichen. Zugleich sollen für und mit den Schüler/innen konkrete Handlungsoptionen entwickelt werden, mit denen sie selbstbestimmt eigene Beiträge zu einer nachhaltigen Entwicklung und mehr globaler Gerechtigkeit leisten können. In der Open School steht die Erfahrung, dass man selbst wichtige Beiträge zu Gerechtigkeit, Umweltschutz, Friedenssicherung sowie Armutsbekämpfung leisten kann und dass Erfolge in diesen Bereichen möglich sind. Das Angebot der Open School besteht aus rund 40 verschiedenen Workshops, Projekttagen, Stadtrundgängen sowie Hafenrundfahrten, die auf Anfrage stattfinden. Themen in der Open School sind Globalisierung, Menschenrechte, Armutsbekämpfung, Weltagrarhandel, Klimawandel, Flucht und Migration, Fairer Handel, nachhaltiger Konsum, Kinderarbeit, Kolonialgeschichte sowie Lebensbedingungen und -welten in verschiedenen Ländern. Das Programm der Open School 21 richtet sich an Schüler/-innen aller Jahrgangsstufen und Schulformen. Veranstaltungsorte sind der Hafen, verschiedene Stadtteile, die Werkstatt 3 oder die eigene Schule. Die Veranstaltungen werden durchgeführt von freiberuflichen Referenten/innen mit Auslands- und Migrationserfahrung, aus der Entwicklungszusammenarbeit, Kunst und Wissenschaft. Für Lehrer/innen bietet die Open School Beratung zum Globalen Lernen, Unterstützung bei Projekttagen sowie Material zur Vor- und Nachbereitung einzelner Veranstaltungen.
Robert-Schuman-Straße 20
69207 Sandhausen
Deutschland
Support Malawi Heidelberg e. V. fördert seit 2010 ganz verschiedene Bildungsprojekte in Nord und Zentral Malawi.
Raiffeisenstraße 3
97080 Würzburg
Deutschland
Beethovenstr. 33
14513 Teltow
Deutschland
Art Meets Education e. V. ermöglicht Bildung durch Fotografie für Kinder aus finanziell benachteiligten Familien. Die Kinder kreieren eigenständig fotografische Kunstwerke. Art Meets Education e.V. präsentiert die Werke auf Ausstellungen. Die Erlöse aus dem Verkauf der Fotografien finanzieren den Schulbesuch der Kinder bis zum High School Abschluss. Unser Anliegen ist die Hilfe zur Selbsthilfe. Die Befähigung zur selbständigen Finanzierung der eigenen Schulbildung als Schlüssel für ein selbstbestimmtes Leben ohne Armut.
Art Meets Education e.V. startete 2016 in Manila - Olandes Marikina auf den Philippinen. Da das Projekt ohne großen Aufwand skalierbar ist, sind wir auf der Suche nach Kooperationspartner weltweit.