Flüchtlingsrat Hamburg e. V.
Nernstweg 32 - 34
22765 Hamburg
Deutschland
Vernetzung der asyl- und flüchtlingspolitischen Initiativen in Hamburg
Nernstweg 32 - 34
22765 Hamburg
Deutschland
Vernetzung der asyl- und flüchtlingspolitischen Initiativen in Hamburg
Röpkestraße 12
30173 Hannover
Niedersachsen
Deutschland
Durch gezielte Projekte versucht der Flüchtlingsrat, die Lebenssituation von Flüchtlingen in Niedersachsen konkret zu verbessern. Wir wollen nicht nur den oft diskriminierenden Umgang mit Flüchtlingen kritisieren, sondern auch eingreifen und verändern. Schwerpunktthemen der Projektarbeit sind z. B.:
Der Flüchtlingsrat Niedersachsen wurde 1984 gegründet und ist als gemeinnütziger Verein anerkannt. Er versteht sich als ein unabhängiges Netzwerk von rund 500 Flüchtlingsinitiativen, Kirchengemeinden, Gewerkschaften und Einzelpersonen, die mit der vorherrschenden Diskriminierung von Flüchtlingen in Niedersachsen nicht einverstanden sind. Dieses Netz ist die Basis für die Bekämpfung von Rassismus in Niedersachsen. Der Flüchtlingsrat ist Mitglied von PRO ASYL und arbeitet eng mit den Flüchtlingsräten der anderen Bundesländer zusammen.
Angesichts des Rückzugs der bezahlten Flüchtlingsarbeit ist es wichtig, dass die verbliebenen Unterstützungsstrukturen für Flüchtlinge erhalten und die Initiativen weiter gestärkt werden. Gemeinsam mit anderen Verbänden und Vereinen bemühen wir uns um die Vernetzung und Qualifizierung der Flüchtlingsarbeit in Niedersachsen.
Aktivitäten
Wichmannstraße 4 | Haus 10 Nord
22607 Hamburg
Deutschland
Die Nordkirche fördert über den Kirchlichen Entwicklungsdienst Projekte in Asien, Afrika und Lateinamerika. Sie will auf diese Weise einen Beitrag leisten zu mehr globaler Gerechtigkeit. Gleichzeitig möchte die Kirche ein kritisches Verständnis fördern für die globalen, ökonomischen, sozialen, politischen und ökologischen Einflüsse, die unser Leben prägen.
Die Bildungsangebote des Kirchlichen Entwicklungsdienstes haben das Ziel, die Verflochtenheit des eigenen Lebens mit dem anderer Menschen in aller Welt zu begreifen. Es werden Fähigkeiten, Einstellungen und Werte vermittelt, um gemeinsam mit Anderen gesellschaftliche Veränderungen hier und weltweit herbeizuführen. Wir möchten Menschen zusammenbringen und in ihrem Engagement fördern, die sich für eine gerechtere und nachhaltigere Welt einsetzen wollen. Unsere Förderprogramme stehen kirchlichen und nicht-kirchlichen Gruppen und Initiativen in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein zur Verfügung.
Alle zwei Jahre schreibt die Nordkirche den „Eine-Welt-Preis" aus. Mit diesem Preis möchte sie Initiativen, Gruppen, Kirchengemeinden oder Einzelpersonen für ihr Engagement ehren.
Im Konzept für die entwicklungspolitische Bildungsarbeit der Nordkirche sind die theologischen Grundlagen, Definitionen, Strukturen und Qualitätskriterien der Bildungsarbeit zusammengefasst.
Postfach 11 02 29
19002 Schwerin
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Flüchtlinge sind eine spezielle Gruppe unter Zuwanderern aus dem Ausland. Sie suchen Schutz vor Folter, Verfolgung und Hunger, ausgelöst durch politische, religiöse oder kulturelle Spannungen, Krieg und Armut im eigenen Land. Weltweit sind 12 Millionen Menschen auf der Flucht. Viele Menschen werden nur vorübergehend geduldet. Sie unterliegen einer speziellen Gesetzgebung (leben in Heimen, geringere Leistungen, teils Wertgutscheine, Residenzpflicht), nach der sie systematisch von Integration ausgeschlossen werden.
Der Flüchtlingsrat Mecklenburg-Vorpommern e. V. setzt sich ein für
Der Flüchtlingsrat Mecklenburg-Vorpommern e. V. ist Mitglied bei PRO ASYL und bundesweit mit anderen Flüchtlingsinitiativen und Organisationen verbunden.
Aufgaben
Schellingstraße 3-4
39104 Magdeburg
Sachsen-Anhalt
Deutschland
Eldenaer Straße 60
10247 Berlin
Deutschland
Sophienblatt 82-86
24114 Kiel
Schleswig-Holstein
Deutschland
Der Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein e.V. besteht als eingetragener Verein seit 1991. Er ist ein unabhängiger Zusammenschluss von Initiativen, Gruppen, Organisationen sowie Einzelpersonen der solidarischen Flüchtlingshilfe in Schleswig-Holstein.
Der Flüchtlingsrat berät und unterstützt seine Mitglieder, Migrationseinrichtungen, Flüchtlings- und Exilorganisationen. Er ist Mitglied der bundesweiten Arbeitsgemeinschaft für Flüchtlinge PRO ASYL e.V. und ist mit den anderen Landesflüchtlingsräten vernetzt. Im Rahmen von Beratungsprozessen, Projekten und Veranstaltungen kooperiert der Flüchtlingsrat mit Kirchen, Verbänden, Menschenrechtsorganisationen, Parteien, Behörden und regionalen politischen Aktionsgruppen.
Die politischen Forderungen:
Arbeitsschwerpunkte und Projekte:
Christofsstraße 9
55116 Mainz
Deutschland
Fachgeschäft für Fairen Handel
Weinbergstraße 22a
8021 Zürich
Schweiz
Schumannstrasse 34
66111 Saarbrücken
Deutschland
FAIR für alle Generationen FAIRE Bildung - Unsere Kampagnen richten sich an die Schulen, Kindergärten und Kindertagesstätten (Kitas), an außerschulische Akteure im Großraum Saarbrücken sowie an die Universität des Saarlandes. So sind bereits mehrere "Faire Kitas", "Fairtrade Schools" und "Fairtrade Universities" aus dem Großraum Saarbrücken auszeichnet worden. An Schulklassen und Kurse aus dem Großraum Saarbrücken ist bereits über 100 Mal die Auszeichnung "Faire Schulklasse - Klasse des Fairen Handels" vergeben worden. Über unsere jungen "Botschafter des Fairen Handels" als Multiplikatoren und durch unser weitgefächertes Engagement erreichen wir eine breite Öffentlichkeit. Leitbild unseres Netzwerkes ist die Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE). Erfahren Sie mehr über uns und unsere Aktivitäten auf unserer Webseite. www.facebook.com/faires.saarbruecken, www.instagram.com/Faires.saarbrucken, https://twitter.com/_FIS