Nichtregierungsorganisation

Germanwatch e. V. - Regionalgruppe München

Germanwatch e. V. - Regionalgruppe München

Rennbahnstr. 111
81929 München
Deutschland

Telefon
+49 89 43088601
Beschreibung der Organisation

Wir sind eine gemeinnützige, unabhängige und überparteiliche Nord-Süd-Initiative. Seit 1991 engagieren wir uns in der deutschen, europäischen und internationalen Nord-Süd-, Handels- und Umweltpolitik.

Ohne strukturelle Veränderungen in den Industrieländern des Nordens ist eine sozial gerechte und ökologisch verträgliche Entwicklung weltweit nicht möglich. Unser Engagement gilt vor allem jenen Menschen im Süden, die von den negativen Auswirkungen der Globalisierung und den Konsequenzen unseres Lebens- und Wirtschaftsstils besonders betroffen sind.

Schwerpunkte unserer Arbeit sind:

  • Klimaschutz, vor allem Klimagerechtigkeit und Verantwortungsübernahme
  • Ernährung sichern durch faire Regeln im Welthandel
  • Verbindliche soziale und ökologische Regeln für Unternehmen
  • Nachhaltiges Investment

Wir arbeiten in enger Abstimmung mit Organisationen und Menschen aus Entwicklungsländern, geben ihnen ein Podium und unterstützen sie. Zur Umsetzung unserer Ziele sind wir eng mit anderen Organisationen in Deutschland, Europa, in den USA und im Süden vernetzt. Daher versuchen wir auch in gezielten strategischen Allianzen mit konstruktiven Partnern in Unternehmen und Gewerkschaften intelligente Lösungen zu entwickeln und durchzusetzen. Germanwatch finanziert sich zum gröten Teil durch Spenden, Mitgliedsbeiträge und Projektmittel.

Themen

Organisationstyp

pbi - peace brigades international, Deutscher Zweig e. V.

pbi - peace brigades international, Deutscher Zweig e. V.
Geschäftsstelle

Bahrenfelder Straße 101a
22765 Hamburg
Deutschland

Telefon
+49 40 3890437-0
E-Mail
info[at]pbi-deutschland.de
Beschreibung der Organisation

peace brigades international (pbi) ist eine internationale Menschenrechtsorganisation, die sich seit 1981 in Krisen- und Konfliktgebieten erfolgreich für den Schutz der Menschenrechte und die gewaltfreie Konfliktbearbeitung einsetzt. pbi ist davon überzeugt, dass Konflikte nicht mit Gewalt, sondern nur im Dialog und durch Verständigung bearbeitet und transformiert werden können. Die internationalen Freiwilligenteams, die in Krisen- und Konfliktgebiete entsendet werden, tragen durch ihre Präsenz dazu bei, Gruppen zu schützen, die sich gewaltfrei für Menschenrechte, Frieden und soziale Gerechtigkeit einsetzen. Neben der Gewaltlosigkeit basiert die Arbeit von pbi auf den Prinzipien der Nichtparteinahme und der Nichteinmischung. pbi wird nur auf Anfrage Betroffener aus dem jeweiligen Land tätig.

pbi hat derzeit 18 Ländergruppen, eine davon in Deutschland. pbi wird finanziert durch Spenden und durch Projektzuschüsse von privaten Trägern wie Kirchen, Stiftungen sowie öffentlichen Trägern wie Botschaften, Regierungen und multilateralen Institutionen (EU, UN).

Das Schulprojekt von pbi:
Die Auseinandersetzung mit internationalen Konflikten, Krisen und Kriegen gewinnt im Schulunterricht und in Projekten von Schulen eine gewichtige Bedeutung. Viele Schülerinnen und Schüler reagieren betroffen auf das internationale Konflikt- und Kriegsgeschehen. Neben der Betroffenheit besteht jedoch gleichzeitig die Bereitschaft zum Engagement und die Suche nach Möglichkeiten der zivilen, gewaltfreien Konfliktbearbeitung. Das Interesse an praxisnahen Informationen zu den Themen zivile Konfliktbearbeitung und Friedens- und Freiwilligendienste (auch als "Lerndienste" bezeichnet), ist deshalb außerordentlich hoch.

Dienstleistungen

Partnerregionen

Partnerländer

Organisationstyp

Fairtrade Česko a Slovensko

Fairtrade Česko a Slovensko

Botičská 1936/4
128 00 Praha 2
Tschechien

Telefon
+420 71 22 66 72
E-Mail
info[at]fairtrade-cesko.cz
Beschreibung der Organisation

Fairtrade Česko a Slovensko ist eine Organisation, die sich mit Entwicklungsproblemen/ Bewusstseinsentwicklung, Globaler Bildung und Förderung des Fairen Handels befasst. Es gibt Fair-Trade-Verkaufsstellen in Prag und Brno mit Produkten aus dem Fairen Handel.

Partnerregionen

Organisationstyp