Institut für Sozial- und Umweltforschung
Forsthausstraße 16
66709 Weiskirchen
Saarland
Deutschland
Forsthausstraße 16
66709 Weiskirchen
Saarland
Deutschland
Goethestrasse 64
99096 Erfurt
Deutschland
Pasteurstraße 6-7
14482 Potsdam
Brandenburg
Deutschland
Telegrafenberg A 31, 14473 Potsdam
Postfach 60 12 03
14412 Potsdam
Deutschland
Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e. V. (PIK) arbeitet zu Fragen des Klimawandels, der Klimafolgen und der nachhaltigen Entwicklung. Es wurde 1992 gegründet und beschäftigt heute rund 140 Mitarbeiter. Im PIK arbeiten Forscher aus den Natur- und Geisteswissenschaften zusammen, um globale Umweltveränderungen und ihre ökologischen, ökonomischen und sozialen Folgen zu untersuchen.
Feldstraße 7a
04910 Elsterwerda
Deutschland
60, Rue Wiertz, 12 G 114
1047 Brüssel
Belgien
Brauweg 53
37073 Göttingen
Deutschland
Der Verein „Schulwälder für Westafrika e. V. setzt sich - gemeinsam mit dem "Youth and Environment Club" in Ghana - für die Erhaltung des Regenwaldes sowie für eine klimafreundliche und gesunde Umwelt ein. Um Schüler*innen in Deutschland und in Ghana für die Natur und deren Schutz zu begeistern, vermittelt der Verein Partnerschulen zwischen beiden Ländern. So können sich Schüler*innen und Lehrer*innen aus Deutschland und Ghana gemeinsam für den Wald/den Regenwald engagieren. Durch praktisches Handeln wird die Nachhaltigkeitsbildung sowie das Verantwortungsgefühl für Menschen in anderen Ländern gefördert. Außerdem lernen Schüler*innen, sich langfristig einem Projekt zu widmen. Während Schüler*innen in Ghana mit dem Motto „Solarlampen/ Fußball als Anreiz für Baumpflanzungen“ Bäume für schattige Plätze auf ihren Schulhöfen pflanzen und pflegen, starten Schüler*innen in Deutschland Baumpflanzungen an verschiedenen Orten. In Verbindung mit Globalem Lernen können sich die Schüler*innen über die Lebensbedingungen in dem jeweils anderen Land austauschen, z. B. diese Themen: Klimaschutz (Baumpflanzungen/Aufforstung des Waldes bzw. Regenwaldes/Baumschule), Biologische Vielfalt (Tiere und Pflanzen), Energie (Solarlampen mit der Möglichkeit für das Aufladen des Handys), Gesundheit und Armut (Solarlampen statt Kerosinlampen), Bildung (Computer-Zentrum in Nyakrom, Umweltbildungsmaterialien für Grundschulen), Klima (u. a. Jahreszeiten), Verbrauch der Ressourcen (Bäume als Brennholz), Schonung der Ressourcen (Ketten aus Recyclingpapier), Konsum (Kleidung, Ernährung und Wohnung), Kinderrechte.
Kreuzstraße 7
01067 Dresden
Sachsen
Deutschland
Burchardstraße 21
20095 Hamburg
Deutschland
Nernstweg 32-34
22765 Hamburg
Deutschland
Im Rahmen des Jugendbildungsprojekts Biopoli vermittelt Agrar Koordination & FIA e. V. Referent/-innen zu Themen wie Weltagrarhandel, Pestizideinsatz in Nord und Süd oder Agrarkraftstoffe. Des Weiteren werden Unterrichtsmaterialien zu diesen Themen veröffentlicht.