Arbeit/Arbeitsrechte

Weltveränderer e. V.

Weltveränderer e. V.

Leipziger Straße 73
66113 Saarbrücken
Deutschland

Telefon
+49 681 40137848
E-Mail
info[at]weltveraenderer.eu
Beschreibung der Organisation

Weltveränderer e. V. ist ein junger Verein aus dem Saarland und kommt zu euch mit Veranstaltungen und Weltverändereraktionen zu globaler Verantwortung. Als gemeinnütziger eingetragener Verein haben wir einen Vorstand, welcher im Moment aus den folgenden Personen besteht: Marlene Lehmann, Sandra Schopper und Thomas Schulz.

Wir sind gespannt auf die Sicht der Dinge von Menschen, die bei Ford in Saarlouis am Fliessband stehen, im Kindergarten auf unsere Kinder aufpassen oder auch uns im Landtag vertreten. Sind gespannt auf die Sicht der Meinungen und Erfahrungen der Menschen in der Grenzregion Saarland, Lothringen und Luxemburg. Wollen mit euch diskutieren, welche globale Verantwortung Europa hat.

Wir möchten mit Menschen arbeiten und diskutieren, welche bislang noch wenig zu globalen Themen informiert oder dazu engagiert sind. In der Vergangenheit haben wir die Erfahrung gemacht, dass Nachhaltigkeitsthemen sehr häufig von Menschen gestaltet werden, welche den Bildungsweg vom Gymnasium über die Hochschule in die Entwicklungs- oder Umweltpolitik gemacht haben. Dies möchten wir mittelfristig mit Formaten und Veranstaltungen durchbrechen, welche stärker von Menschen mit anderen Lebensläufen mitgestaltet werden.

Organisationstyp

Bund für Bildung e. V.

Bund für Bildung e. V.
Globales Lernen

Anklamer Straße 38
10115 Berlin
Deutschland

Telefon
+49 1734683505
E-Mail
wegener[at]bundfuerbildung.de
Beschreibung der Organisation

Der gemeinnützige Verein „Bund für Bildung“ setzt gesellschaftlich relevante Themen in Bildungsprojekte um. Im Fokus stehen Themen der Inklusion, Teilhabe und Demokratie.

Dienstleistungen

Partnerländer

Organisationstyp

arche noVa - Initiative für Menschen in Not e. V.

arche noVa - Initiative für Menschen in Not e. V.
Fachstelle Globales Lernen in Sachsen

Weißeritzstraße 3
01067 Dresden
Deutschland

Telefon
+49 351 481984-0
E-Mail
education[at]arche-nova.org
Beschreibung der Organisation

Wir sind eine Hilfsorganisation, die neben Projekten der humanitären Hilfe (Syrien, Irak, Libanon, Ukraine) und der Entwicklungszusammenarbeit (Myanmar, Pakistan, Philippinen, Uganda, Äthiopien, Somalia, Mali, Kenia) in vielen Projekten der entwicklungspolitischen Inlandsarbeit tätig ist. Wir bieten Schulprojekttage zu vielen Themenfeldern des Globalen Lernens an, engagieren uns für das Globale Lernen in der Lehramtsausbildung, in der offenen Jugendarbeit und in der Erwachsenenbildung. Wir sind Träger der Fachstelle für Globales Lernen in Sachsen und betreiben das Portal www.bne-sachsen.de als Plattform für alle sächsischen Akteure im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung / Globales Lernen.

Partnerregionen

Organisationstyp

European Movement in Serbia

European Movement in Serbia

Kralja Milana 31/II
11 000 Belgrade
Serbien

Telefon
+381 11 3640174
Beschreibung der Organisation

Mission
Die Vermittlung der europäischen Werte; das Voranbringen der zivilgesellschaftlichen Entwicklung, des demokratischen Governanceprozesses sowie einer nachhaltigen Entwicklung der lokalen Gemeinde und das Fördern einer neuen Austauschkultur und eines Konfliktmanagements.

Vision
Serbien und Jugoslawien sind gleichberechtigte Mitglieder der Europäischen Völkergemeinschaft.

Ziel
Die Unterstützung einer friedlichen Konfliktlösung zwischen Einzelpersonen und Gemeinden, das Bewerben der Idee der Gerechtigkeit und Aufstand gegen jede Art von Gewalt; das Entwickeln und Aufrechterhalten einer Zusammenarbeit zwischen Bürger/-innen und Gemeinden in der Bundesrepublik Jugoslawien und weltweit; der Aufbau eines gemeinnützigen Sektors in der Bundesrepublik Jugoslawien; das Respektieren der Würde des Menschen und gegen die Verletzung  der Menschenrechte; die Gründung einer Marktwirtschaft.

Verpflichtung
Die Artikulation und Entwicklung zivilgesellschaftlicher Werte; der Aufbau nachhaltiger NRO; der Aufbau einer nachhaltigen lokalen Gemeinschaft; die Entwicklung eines offenen Forum für Bürger/-innen und Organisationen (auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene) mit dem Ziel, einen Dialog und Informationsaustausch zu ermöglichen sowie gegenseitiges Verständnis, Solidarität, Zusammenarbeit und Kommunikation voranzutreiben.

Richtlinien
In das Wissen und die Fähigkeiten von Menschen zu investieren gilt als effizienter Weg für institutionelle Entwicklung und das Voranbringen von Veränderungen; Trainings sind ein Mittel für den Aufbau von Kapazitäten genauso wie für das Verändern von Einstellungen und das Anregen von Initiativen auf Gemeindeebene; Zusammenarbeit und der Austausch von Fachwissen auf regionaler und nationaler Ebene sind ein effektiver Weg, gegenseitig von den Erfolgen und Misserfolgen der Anderen zu lernen; Partizipation und interaktive Problemlösungsprozesse bauen Partnerschaften auf und beugen Konflikten vor; Autonome, verantwortliche und aktive lokale Regierungsstellen sind die Grundbausteine der Demokratie; Effektive und effiziente lokale Regierungsstellen sind maßgeblich für das Management von Veränderungen und lokalen Entwicklungsprozessen; für eine effektive und effiziente lokale Governance ist es wichtiger, Wissen und Fähigkeiten zu besitzen als Kapitalanlagen.

Organisationstyp

earthlink e. V.

earthlink e. V.

Frohschammerstraße 14
80807 München
Deutschland

Telefon
+49 89 35652102
E-Mail
info[at]earthlink.de
Beschreibung der Organisation

earthlink setzt sich mit Partnern rund um den Globus gezielt für Mensch und Natur ein. Gemeinsam mit der lokalen Bevölkerung entwerfen wir Strategien und Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensbedingungen armer Bevölkerungsschichten und zum Schutz der Umwelt. EarthLink unterstützt sozial nachhaltige und naturverträgliche Entwicklung im Rahmen von konkreten Projekten "vor Ort", durch Öffentlichkeitsarbeit in Deutschland und Europa sowie durch Netzwerkarbeit weltweit. Die Menschen vor Ort einzubinden versteht earthlink als wichtige Voraussetzung für den langfristigen Erfolg.

Partnerregionen

Organisationstyp

Brücke • Le pont

Brücke • Le pont

Rue St-Pierre 12
1700 Freiburg
Schweiz

Telefon
+41 26 425515-1
E-Mail
info[at]bruecke-lepont.ch
Beschreibung der Organisation

Mit dem Programm „Arbeit in Würde“ unterstützt und begleitet Brücke • Le pont rund 35 Entwicklungsprojekte für benachteiligte Menschen in Togo, Benin, Nicaragua, El Salvador, Honduras, Bolivien und Brasilien.

Bildung und die Förderung der Eigenständigkeit sind die Grundlagen einer nachhaltigen Entwicklung. Die Menschen sollen von ihrer Arbeit leben und Verantwortung für Familie und Gesellschaft tragen können. Dazu brauchen sie rentable bzw. fair bezahlte Arbeit und gerechte Arbeitsbedingungen.

Darum setzt Brücke • Le pont folgende Schwerpunkte:

  • Einkommensförderung
  • Berufliche Bildung
  • Durchsetzung der Arbeitsrechte

Die Projekte fördern vorwiegend Erwachsene, aber auch Jugendliche und Kinder. Sie tragen dazu bei, dass die Eltern selber für ihre Kinder sorgen können, und fördern die Gleichberechtigung von Frau und Mann.

Brücke • Le pont arbeitet mit meist kleinen, lokalen Organisationen zusammen. Sie stehen der Zielbevölkerung nahe und kennen die sozialen, kulturellen und politischen Verhältnisse vor Ort bestens.

Brücke • Le pont legt Wert darauf, dass in den Projekten partizipative und lokal angepasste Methoden angewendet werden und dass die Zusammenarbeit in Netzwerken gepflegt wird. Dies schafft Synergienund erhöht die Wirksamkeit.

Bildung ist die Grundlage der Entwicklung. Sie stärkt das Selbstwertgefühl der Menschen und vermittelt ihnen die nötigen Kenntnisse, um eine gute und rentable Arbeit zu leisten.

Partnerregionen

Organisationstyp

Licht für die Welt

Licht für die Welt

Niederhofstraße 26
1120 Wien
Österreich

Telefon
+43 1 8101300
E-Mail
info[at]licht-fuer-die-welt.at
Beschreibung der Organisation

Licht für die Welt ist eine international tätige Fachorganisation, die sich in Hilfsprojekten in Afrika, Asien, Lateinamerika und Südosteuropa für blinde und anders behinderte Menschen einsetzt. Licht für die Welt arbeitet eng mit lokalen Partnern, Augenkliniken und Behindertenorganisationen zusammen.

Partnerregionen

Organisationstyp

Aktion 3. Welt Saar

Aktion 3. Welt Saar

Weiskirchener Straße 24
66679 Losheim am See
Deutschland

Telefon
+49 6872 993056
E-Mail
mail[at]a3wsaar.de
Beschreibung der Organisation

Allgemeinpolitische Organisation, die kein Projekt im globalen Süden hat, da sie nicht beansprucht, andere zu entwickeln. Ziel ist der gleiche Zugang zu den (im-) materiellen Gütern hier und anderswo. Schwerpunkte liegen in der Arbeit zu Agrarpolitik, Biopiraterie, Gentechnik, Antisemitismis, Globallisierungskritik, Fairer Handel, Asyl, Erneuerbare Energien und Militarismus. Dazu referieren MitarbeiterInnen, erstellen Publikationen und recherchieren. Zu den genannten Themen vernetzt die Aktion 3. Welt Saar Gruppen und Einzelpersonen, ermutigt zum Handeln und bündelt Kräfte.

Partnerregionen

Organisationstyp

CESI - Zentrum für Bildung, Beratung und Forschung

CESI - Zentrum für Bildung, Beratung und Forschung

Nova cesta 4
10 000 Zagreb
Kroatien

Telefon
+385 1 24 2280-0
E-Mail
cesi[at]cesi.hr
Beschreibung der Organisation

CESI (Center for Education, Counselling and Research) setzt sich für die Verbesserung der Stellung von Frauen in der Gesellschaft und für das Erreichen von Geschlechtergerechtigkeit, sowie die vollständige Umsetzung aller Gesetze und internationaler Instrumente für den Schutz von Menschenrechten ein. Unsere Haupttätigkeitsbereiche sind Bildung und Training, Interessensvertretung und Lobbyarbeit, Medienprojekte, das Veröffentlichen von Handbüchern und Broschüren sowie Netzwerkarbeit.

CESI strategische Ziele sind:

  • den Schutz von Frauenrechten und zivilgesellschaftlichen Werten in Kroatien und der Region voranzutreiben
  • die Übernahme und Umsetzung geschlechtergerechter Politik zu beeinflussen
  • im Gesundheitswesen, in der Bildung, Arbeit und im Bereich politischer Partizipation
  • die bürgerliche Beteiligung am Entscheidungsprozess zu fördern
  • Inklusion und Empowerment von Minderheiten bei der Teilnahme an sozialen und wirtschaftlichen Prozessen zu fördern CESI arbeitet in Kroatien, aber initiiert außerdem verschiedene Projekten in Serbien, Bosnien und Herzegowina und Mazedonien.

Organisationstyp