Öffentlichkeitsarbeit/Kampagnen

Eine Welt Zentrum Herne

Eine Welt Zentrum Herne

Overwegstr. 31
44625 Herne
Nordrhein-Westfalen
Deutschland

Telefon
+49 2323 99497-0
E-Mail
ewz-info[at]kk-ekvw.de
Beschreibung der Organisation
  • Unterstützung für den Aufbau und Erhalt lokaler Eine-Welt-Zentren und Netzwerke
  • Beratungs- und Qualifizierungsangebote für Multiplikator/-innen
  • Fortbildungsangebote für Multiplikator/-innen in der regionalen Eine-Welt
  • Wirkt als Multiplikator für Eine-Welt-Themen und Kampagnen in der Region
  • Lernort und Treffpunkt für die WERKSTATT EINE WELT
  • Newsletter mit Veranstaltungshinweisen und wichtigen Informationen
  • Mediathek mit umfangreichen Leihmöglichkeiten
  • Vermittlung von Referent/-innen und Expert/-innen
  • Beratung bei Bildungsprojekten, Kampagnen und Aktionen
  • Beratungsstelle für Migrant/-innen

Vamos e. V. Münster

Vamos e. V. Münster

Achtermannstraße 10-12
48143 Münster
Nordrhein-Westfalen
Deutschland

Telefon
+49 251 45431
E-Mail
info[at]vamos-muenster.de
Beschreibung der Organisation

Vamos e. V. engagiert sich für menschenwürdige Lebens- und Arbeitsbedingungen weltweit. In Kooperation mit Süd-Partner informieren wir mit Broschüren, Wander-Austellungen und Informations- und Kulturveranstaltungen über mehr Gerechtigkeit in Nord-Süd-Beziehungen. Unsere Schwerpunktthemen sind:

  • Erreichung der Milleniums- Entwicklungs-Ziele
  • Arbeitsbedingungen in der globalen Sportartikelproduktion
  • Arbeitsbedingungen in der Produktion von Schnittblumen in der sog. Dritten Welt
  • Schutz des tropischen Regenwaldes
  • Wahrung der Rechte indigener Völker

Partnerregionen

Partnerländer

Organisationstyp

Eine Welt Netz NRW e. V.

Eine Welt Netz NRW e. V.
Bildung

Achtermannstraße 10-12
48143 Münster
Nordrhein-Westfalen
Deutschland

Telefon
+49 251 2846690
E-Mail
info[at]eine-welt-netz-nrw.de
Beschreibung der Organisation
  • Fort- und Weiterbildung für Eine-Welt-Multiplikator/-innen
  • Erstellung von Materialien für Öffentlichkeitsarbeit und Kampagnen
  • Bereitstellung von Ausstellungen und Filmen
  • Veröffentlichungen u.a.:
    • Rundbrief "Eine-Welt in NRW"
    • Finanzierungsratgeber "mehr möglich machen. Förderungs- und Kooperationsmöglichkeiten für 'Eine-Welt'-Arbeit und interkulturelle Arbeit in NRW", 1997
    • "Zukunftsfähigkeit gestalten. Eine-Welt-Promotor/-innen in NRW. Zwischenbilanz eines Modellprojekts", 1997
    • Ausstellung und Zeitung "Entwicklungsland D"

Organisationstyp

NES – Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland e. V.

NES – Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland e. V.
Haus der Umwelt

Evangelisch-Kirch-Straße 8
66111 Saarbrücken
Saarland
Deutschland

Telefon
+49 681 93852-35
E-Mail
info[at]nes-web.de
Beschreibung der Organisation
  • Koordination der saarländischen Initiativen in den Themenbereichen Entwicklungszusammenarbeit, Eine-Welt-Arbeit und Agenda 21
  • Beratungs- und Fortbildungsangebote für Multiplikator/-innen
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Veröffentlichungen u.a. "Rundbrief"

Organisationstyp

UBINOS - UmweltBildung für nachhaltige Entwicklung Osnabrück

UBINOS - UmweltBildung für nachhaltige Entwicklung Osnabrück
c/o Universität Osnabrück

Kolpingstraße 7
49069 Osnabrück
Deutschland

Telefon
+49 541 9694473
E-Mail
gbecker[at]bne.uni-osnabrueck.de
Beschreibung der Organisation

UBINOS ist der wissenschaftliche Teil der Arbeit des Vereins für Ökologie und Umweltbildung Osnabrück e. V., der eine universitätsnahe Einrichtung der Universität Osnabrück ist und der zahlreiche Praxisprojekte durchführt.

UBINOS betreibt Forschung, Entwicklung,  Beratung, Kommunikation im Bereich Umweltbildung/Bildung für nachhaltige Entwicklung /Globales Lernen und unterstützt die vereinseigenen Projekte, zu denen u.a. ein seit 2002 bestehendes internationales Kooperationsprojekt mit dem Baikalinformationszentrum GRAN in Ulan-Ude (Russland) gehört.

Ein herausragendes Projekt von UBINOS ist die Online-Literaturdatenbank BNELIT, die zur Zeit ca. 40.000 Publikationen und 7.500.00 Wörter Infos dazu umfasst und ständig ausgebaut wird.
Inhaltliche Schwerpunkte der Datenbank sind

  1. Bildung für nachhaltige Entwicklung
  2. Umweltbildung
  3. Globales Lernen
  4. Nachhaltige Entwicklung (Basisliteratur)
  5. Weitere interdisziplinäre Grundlagen

Die Datenbank umfasst alle formalen, nonformalen und informellen Bildungsbereiche und bietet umfassende Infos zu den erfassten Publikationen sowie viele Recherchemöglichkeiten.

Partnerländer

Weltveränderer e. V.

Weltveränderer e. V.

Leipziger Straße 73
66113 Saarbrücken
Deutschland

Telefon
+49 681 40137848
E-Mail
info[at]weltveraenderer.eu
Beschreibung der Organisation

Weltveränderer e. V. ist ein junger Verein aus dem Saarland und kommt zu euch mit Veranstaltungen und Weltverändereraktionen zu globaler Verantwortung. Als gemeinnütziger eingetragener Verein haben wir einen Vorstand, welcher im Moment aus den folgenden Personen besteht: Marlene Lehmann, Sandra Schopper und Thomas Schulz.

Wir sind gespannt auf die Sicht der Dinge von Menschen, die bei Ford in Saarlouis am Fliessband stehen, im Kindergarten auf unsere Kinder aufpassen oder auch uns im Landtag vertreten. Sind gespannt auf die Sicht der Meinungen und Erfahrungen der Menschen in der Grenzregion Saarland, Lothringen und Luxemburg. Wollen mit euch diskutieren, welche globale Verantwortung Europa hat.

Wir möchten mit Menschen arbeiten und diskutieren, welche bislang noch wenig zu globalen Themen informiert oder dazu engagiert sind. In der Vergangenheit haben wir die Erfahrung gemacht, dass Nachhaltigkeitsthemen sehr häufig von Menschen gestaltet werden, welche den Bildungsweg vom Gymnasium über die Hochschule in die Entwicklungs- oder Umweltpolitik gemacht haben. Dies möchten wir mittelfristig mit Formaten und Veranstaltungen durchbrechen, welche stärker von Menschen mit anderen Lebensläufen mitgestaltet werden.

Organisationstyp

Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit

Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit

Englschalkinger Straße 12
81925 München
Deutschland

Telefon
+49 89 2186-2188
E-Mail
landeszentrale[at]stmuk.bayern.de
Beschreibung der Organisation

Die Landeszentrale für politische Bildungsarbeit hat die Aufgabe, auf überparteilicher Grundlage das Gedankengut der freiheitlichen demokratischen Staatsordnung im Bewusstsein der Bevölkerung zu fördern und zu festigen. Zur Erfüllung dieser Aufgabe stellt die Landeszentrale ein breites Spektrum an Publikationen und Vermittlungsangeboten für verschiedene Zielgruppen zur Verfügung und kooperiert mit Einrichtungen und Vereinigungen, die sich der staatsbürgerlichen Erziehung und Fortbildung widmen.

Partnerregionen

Partnerländer

Organisationstyp

arche noVa - Initiative für Menschen in Not e. V.

arche noVa - Initiative für Menschen in Not e. V.
Fachstelle Globales Lernen in Sachsen

Weißeritzstraße 3
01067 Dresden
Deutschland

Telefon
+49 351 481984-0
E-Mail
education[at]arche-nova.org
Beschreibung der Organisation

Wir sind eine Hilfsorganisation, die neben Projekten der humanitären Hilfe (Syrien, Irak, Libanon, Ukraine) und der Entwicklungszusammenarbeit (Myanmar, Pakistan, Philippinen, Uganda, Äthiopien, Somalia, Mali, Kenia) in vielen Projekten der entwicklungspolitischen Inlandsarbeit tätig ist. Wir bieten Schulprojekttage zu vielen Themenfeldern des Globalen Lernens an, engagieren uns für das Globale Lernen in der Lehramtsausbildung, in der offenen Jugendarbeit und in der Erwachsenenbildung. Wir sind Träger der Fachstelle für Globales Lernen in Sachsen und betreiben das Portal www.bne-sachsen.de als Plattform für alle sächsischen Akteure im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung / Globales Lernen.

Partnerregionen

Organisationstyp

UNi-Gruppe der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen

UNi-Gruppe der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen
Schulprojekte

-
- -
Deutschland

Telefon
-
Beschreibung der Organisation

Die UNi-Gruppe, 1988 gegründet, besteht aus Studentinnen und Studenten der Universitäten in Berlin und Potsdam und steht in enger Verbindung zur Deutschen Gesellschaft der Vereinten Nationen (DGVN), Landesverband Berlin-Brandenburg. Unsere studentische Organisation wird ständig durch Mitglieder im Vorstand der DGVN repräsentiert (www.dgvn-berlin.de).

Von der DGVN sind wir finanziell und organisatorisch unabhängig. Oftmals sind unsere Mitglieder ebenfalls Teil der DGVN, aber dies ist keine Voraussetzung für die ehrenamtliche Mitarbeit in unserer Hochschulgruppe. Zudem ist die UNi-Gruppe Gründungsmitglied bei Junges-UNO-Netzwerk - JUNON - (siehe unter Aktivitäten), einem Netzwerk junger UNO-Gruppen aus ganz Deutschland. 

Die Absicht der UNi-Gruppe ist es, durch regelmäßige Debatten und Informationsaustausch die Vereinten Nationen sowie Geschehnisse der internationalen Politik in Alltag, Forschung und Lehre an Universitäten und Schulen zu integrieren. Wir leisten politische Bildungsarbeit in der breiteren Öffentlichkeit, wodurch jedoch auch unsere eigenen Mitglieder sich weiter über die Vereinten Nationen informieren und ein besseres Verständnis für internationale Politik, Konflikte, Kommunikation und unterschiedliche Herangehensweisen erhalten sollen.

Die UNi-Gruppe ist des Weiteren politisch unabhängig. Sie versteht sich als Zusammenschluss junger Menschen, die sich mit diesen Zwecken identifizieren und die Intentionen aktiv umsetzen möchten. Die eigene Begeisterung für die Ideale der Vereinten Nationen ist dabei stets unser Antrieb. Ausgehend von dieser Motivation begleiten und beobachten wir die Entwicklung und Arbeit der Vereinten Nationen jedoch durchaus auch kritisch.