Alphabetisierung

ZEP - Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik

ZEP - Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik
Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik an der Otto-Friedrich Universität Bamberg

Markusplatz 3
96047 Bamberg
Deutschland

Telefon
+49 951 863-1832
E-Mail
zep.allgpaed[at]uni-bamberg.de
Beschreibung der Organisation

Zukünftige Dimensionen entwicklungspädagogischer Arbeit sind heute weitgehend unbekannt. Unsere globalen Lebensräume und Alltagswelten entwickeln sich in immer komplexeren Zusammenhängen. Alte Gewissheiten lösen sich auf, neue Orientierungen sind nur selten zu erkennen. So wird es immer schwerer, auf die neuen Herausforderungen entwicklungspädagogisch sinnvolle Antworten zu finden, die es ermöglichen, das Wissen und die Verhaltensweisen für eine zukunftsorientierte Lebensweise zu vermitteln. Mit der Zeitschrift ZEP haben die HerausgeberInnen und MitarbeiterInnen seit dem Jahr 1978 ein Medium geschaffen, Entwicklungspädagogik und internationale Bildungsforschung öffentlich werden zu lassen.

Dienstleistungen

Organisationstyp

AFGHAN e. V. - Afghanisch-Deutscher Förderverein für Gesundheit, Handwerk und Ausbildung

AFGHAN e. V. - Afghanisch-Deutscher Förderverein für Gesundheit, Handwerk und Ausbildung

Stierstraße 2
12159 Berlin
Deutschland

Telefon
+49 30 8586 3775
E-Mail
afghanev[at]gmail.com
Beschreibung der Organisation

Der AFGHAN e. V. unterstützt die Bereiche Gesundheit, Handwerk und Ausbilung in Afghanistan. Er besteht seit 2002 und hat im Lande mehrere Projekte durchgeführt. Die Vereinsmitglieder sind vorwiegend Ärzte, Journalistan, Ingenieure.

Partnerregionen

Partnerländer

Organisationstyp

earthlink e. V.

earthlink e. V.

Frohschammerstraße 14
80807 München
Deutschland

Telefon
+49 89 35652102
E-Mail
info[at]earthlink.de
Beschreibung der Organisation

earthlink setzt sich mit Partnern rund um den Globus gezielt für Mensch und Natur ein. Gemeinsam mit der lokalen Bevölkerung entwerfen wir Strategien und Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensbedingungen armer Bevölkerungsschichten und zum Schutz der Umwelt. EarthLink unterstützt sozial nachhaltige und naturverträgliche Entwicklung im Rahmen von konkreten Projekten "vor Ort", durch Öffentlichkeitsarbeit in Deutschland und Europa sowie durch Netzwerkarbeit weltweit. Die Menschen vor Ort einzubinden versteht earthlink als wichtige Voraussetzung für den langfristigen Erfolg.

Partnerregionen

Organisationstyp

CO-OPERAID – Bildung für Kinder in Afrika und Asien

CO-OPERAID – Bildung für Kinder in Afrika und Asien

Kornhausstraße 49
Postfach
CH-8042 Zürich
Schweiz

Telefon
+41 44 3635787
E-Mail
info[at]co-operaid.ch
Beschreibung der Organisation

CO-OPERAID ist ein Schweizer Hilfswerk mit Sitz in Zürich, das sich für das internationale Kinderrecht auf Bildung engagiert. Unsere Projekte der Entwicklungszusammenarbeit ermöglichen Kindern und Jugendlichen aus armen Familien den Besuch der Grundschule und einer Berufsschule. CO-OPERAID ist in Afrika und Asien tätig. Unsere Projekte fördern insbesondere Kinder der armen Landbevölkerung, Kinder ethnischer Minderheiten und Waisenkinder, darunter Aidswaisen.

Partnerregionen

Organisationstyp

Carpus e. V.

Carpus e. V.

Straße der Jugend 33
03050 Cottbus
Deutschland

Telefon
+49 355 499-4490
E-Mail
kontakt[at]carpus.org
Beschreibung der Organisation

Vereinszweck ist die Durchführung und Unterstützung von Projekten der Umweltbildung, des Arten und- Ressourcenschutzes sowie der Entwicklungszusammenarbeit in Kooperation mit deutschen und philippinischen Trägerinstitutionen im Sinne einer nachhaltigen Gesellschaftsentwicklung.
Die Motivation zu verantwortungsbewusstem Handeln im Sinne des Nachhaltigkeitsprinzips sowie der Nord-Süd-Gerechtigkeit und die Verbreitung der dazu notwendigen Kenntnisse sind Anliegen des Vereins.

Partnerregionen

Partnerländer

Organisationstyp

Werkstatt Solidarische Welt e. V.

Werkstatt Solidarische Welt e. V.

Weiße Gasse 3
86150 Augsburg
Bayern
Deutschland

Telefon
+49 821 37261
E-Mail
wsw[at]werkstatt-solidarische-welt.de
Beschreibung der Organisation

Die Werkstatt Solidarische Welt e. V. (gegründet 1980) will gemeinsam mit dem Weltladen in Augsburg Möglichkeiten zu solidarischem Handeln über Grenzen hinweg anbieten. Für uns gehören dazu Bildungsarbeit, Fairer Handel, die Arbeit für ein menschenwürdiges Asyl und die Unterstützung einzelner Projekte im Ausland. Wir arbeiten eigenständig, gemeinnützig und unabhängig von politischen Parteien. Unsere Arbeit wird ehrenamtlich und hauptamtlich geleistet. Wir bieten regelmäßige Veranstaltungsreihen: Asientage, Afrikanische Wochen, Faire Woche und Friedensaktionen. Außerdem Einzelveranstaltungen, eine pädagogische Materialstelle, eine Leihbücherei und ein Nord-Süd-Infoarchiv. Regelmäßig veröffentlichen wir eine Nord-Süd-Information für LehrerInnen.

Organisationstyp

Stiftung Bildung und Entwicklung

Stiftung Bildung und Entwicklung
Regionalstelle Deutsche Schweiz

Zeltweg 21
Postfach 156
8024 Zürich
Schweiz

Telefon
+41 44 3604232
E-Mail
info[at]zuerich.globaleducation.ch
Beschreibung der Organisation

Die nationale Fachstelle für Globales Lernen der Schweiz setzt folgende Themenschwerpunkte:
Menschenrechte, Vielkulturalität, Frieden, Nord-Süd-Beziehungen, nachhaltige Entwicklung.
Unser Angebot für Lehrpersonen aller Stufen: Verkauf und Verleih von Unterrichtsmaterialien, Aus- und Weiterbildungskurse, Vernetzung und Beratung. Unsere Regionalstellen befinden sich in Zürich und Bern (deutsche Schweiz), Lausanne (französische Schweiz) und Lugano (italienische
Schweiz).

Organisationstyp

INKOTA-netzwerk e. V.

INKOTA-netzwerk e. V.

Chrysanthemenstraße 1-3
10407 Berlin
Berlin
Deutschland

Telefon
+49 30 420 8202-0
E-Mail
inkota[at]inkota.de
Beschreibung der Organisation

INKOTA ist ein ökumenisches Netzwerk entwicklungspolitischer Basisgruppen, Kirchgemeinden, Weltläden und Einzelengagierter und existiert bereits seit mehr als 30 Jahren.
Wir verstehen uns als Teil der weltweiten globalisierungskritischen Bewegung. Mit unserer Arbeit setzen wir uns für eine Welt ein, in der die Lebensinteressen aller Menschen mehr zählen als das ökonomische Interesse der Privilegierten. Dabei verbinden wir die Unterstützung unserer PartnerInnen im Süden mit entwicklungspolitischer Öffentlichkeitsarbeit und Sensibilisierung in Deutschland.

Partnerregionen