DAHW - Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe e. V.
Raiffeisenstraße 3
97080 Würzburg
Deutschland
Raiffeisenstraße 3
97080 Würzburg
Deutschland
Max-Giese-Strasse 22
24116 Kiel
Deutschland
KulturLife ist eine gemeinnützige Organisation für interkulturellen Austausch mit Sitz in Kiel. Wir setzen uns für ein friedliches und gerechtes Zusammenleben in einer globalisierten Welt ein. Wir bieten weltweite, vielfältige Auslandsprogramme wie High School, Homestay, Work & Travel, Praktika sowie Freiwilligendiensten an. Durch unsere internationale Projektarbeit setzen wir uns zusätzlich dafür ein, vielfältige Bildungsangebote für unterschiedliche Zielgruppen zugänglich zu machen sowie Inklusion zu fördern. KulturLife ist Teil des Eine Welt Promotor*innen Programms in Schleswig-Holstein, welches vom Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein e.V. (BEI) getragen wird. Mit dem Promotor*innen-Programm möchten wir uns für Partnerschaftsengagierte einsetzen und internationale Kooperationen stärken und fördern.
Humboldtstraße 4
18055 Rostock
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Die Gesellschaft für solidarische Entwicklungszusammenarbeit Mecklenburg-Vorpommern e. V. (GSE) als Landesstelle für Globales Lernen in Mecklenburg-Vorpommern ist Anbieter von entwicklungspolitischer Bildungsarbeit an Schulen und Kindertageseinrichtungen im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. Mittels zielgruppen- und erlebnisorientierter Methoden werden mit Kindern die Themen des Globalen Lernens / Bildung für Nachhaltige Entwicklung besprochen und Rückschlüsse auf das alltägliche Leben der Mädchen und Jungen gezogen. Ergänzend zu der Arbeit mit Kindern im KiTa-/ Grundschulalter führen wir Fortbildungen für Pädagog*innen (Elementar- und Primarbereich) durch, in denen wir Ansätze und Methoden des Globalen Lernens vorstellen, welche die Teilnehmer/-innen später in ihrer pädagogischen Arbeit einsetzen können und somit helfen, entwicklungspolitische Themen in der Bildungsarbeit mit Kindern zu etablieren. Die GSE beteiligt sich jährlich mit eigenen Projekten an den Entwicklungspolitischen Tagen Mecklenburg-Vorpommern.
Anklamer Straße 38
10115 Berlin
Deutschland
Der gemeinnützige Verein „Bund für Bildung“ setzt gesellschaftlich relevante Themen in Bildungsprojekte um. Im Fokus stehen Themen der Inklusion, Teilhabe und Demokratie.
Englschalkinger Straße 12
81925 München
Deutschland
Die Landeszentrale für politische Bildungsarbeit hat die Aufgabe, auf überparteilicher Grundlage das Gedankengut der freiheitlichen demokratischen Staatsordnung im Bewusstsein der Bevölkerung zu fördern und zu festigen. Zur Erfüllung dieser Aufgabe stellt die Landeszentrale ein breites Spektrum an Publikationen und Vermittlungsangeboten für verschiedene Zielgruppen zur Verfügung und kooperiert mit Einrichtungen und Vereinigungen, die sich der staatsbürgerlichen Erziehung und Fortbildung widmen.
Weißeritzstraße 3
01067 Dresden
Deutschland
Wir sind eine Hilfsorganisation, die neben Projekten der humanitären Hilfe (Syrien, Irak, Libanon, Ukraine) und der Entwicklungszusammenarbeit (Myanmar, Pakistan, Philippinen, Uganda, Äthiopien, Somalia, Mali, Kenia) in vielen Projekten der entwicklungspolitischen Inlandsarbeit tätig ist. Wir bieten Schulprojekttage zu vielen Themenfeldern des Globalen Lernens an, engagieren uns für das Globale Lernen in der Lehramtsausbildung, in der offenen Jugendarbeit und in der Erwachsenenbildung. Wir sind Träger der Fachstelle für Globales Lernen in Sachsen und betreiben das Portal www.bne-sachsen.de als Plattform für alle sächsischen Akteure im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung / Globales Lernen.
Karl-Heinrich-Ulrichs-Straße 11
10787 Berlin
Deutschland
Aktion Courage e. V. wurde 1992 von Bürgerinitiativen, Menschenrechtsgruppen, Vereinen und Einzelpersonen aus allen gesellschaftlichen Bereichen und politischen Lagern als eine Antwort auf den gewalttätigen Rassismus in Mölln, Solingen, Hoyerswerda und Rostock gegründet. Für die Erhaltung des sozialen Friedens in Deutschland sind wir auf das Miteinander der Menschen verschiedener Herkunft, aller Kulturen, Religionen und Identitäten angewiesen. Wenn wir gegenseitige Achtung erreichen wollen, müssen wir uns aktiv dafür einsetzen.
Was wir wollen:
Aktion Courage e. V. fordert und fördert die gesellschaftliche Teilhabe und politische Mitbestimmung von Menschen ausländischer Herkunft. Wir wollen mit unserer Arbeit und unseren Projekten
Wer wir sind:
Wir sind ein Zusammenschluß von engagierten Bürgern und Organisationen unterschiedlicher Kulturen und Identitäten aus allen Regionen der Welt in Deutschland. Wir schauen nicht zu. Diskriminierungen jeglicher Art sind ein Angriff auf die Menschenwürde. Deswegen wehren wir uns mit couragierten Aktionen gegen gewalttätigen und offenen Rassismus ebenso wie gegen unterschwelligen und alltäglichen Rassismus im Betrieb und auf Ämtern, in Schule und Universität, im Freizeit- und privaten Bereich, in Politik und Medien. Nur wenn wir uns den verschiedenen Welten öffnen, können wir unsere eigene verstehen und friedlich miteinander leben.
Was wir machen:
Lützowstraße 73
10785 Berlin
Deutschland
Das Schwule Museum präsentiert die Vielfalt homosexuellen Lebens in einer Dauerausstellung zur schwulen Geschichte und in regelmäßigen wechselnden Ausstellungen. Die historischen Ausstellungen setzen sich mit unterschiedlichen Epochen und gesellschaftlichen Bedingungen für Homosexuelle und deren Lebensstrategien auseinander. Damit wird die Geschichte und Kultur der Homosexuellen aufgearbeitet und die Ergebnisse der Forschungen können präsentiert werden. Vielfältige Dokumente und Selbstäußerungen von Homosexuellen über sich und ihr Leben werden gesammelt und archiviert; womit die wissenschaftliche Erforschung gewährleistet wird.
Berner Chaussee 58
22175 Hamburg
Hamburg
Deutschland
Das Infozentrum Globales Lernen ist Trägerorganisation für die Fachpromotorinnen zum Globalen Lernen in Hamburg. Es werden Workshops, Materialien und Lernorte zum Globalen Lernen zur Verfügung gestellt. Ebenso finden Schulungen für Referenten/-innen und Fortbildungen für Lehrer/-innen im Themenbereich globale Entwicklung statt. Außerdem steht ein umfangreiches Beratungsangebot zur Verfügung. Dies umfasst Projektentwicklung, Bildungsangebotsentwicklung und Evaluation, sowie Fundraising und Qualitätsentwicklung.
Husstraße 65
12489 Berlin
Deutschland
ARiC Berlin sammelt Hintergrund- und Projektmaterial zur Situation von MigrantInnen, Flüchtlingen und ethnischen Minderheiten, zu Fragen des Asyl- und Ausländerrechts, zu Aktionen und Initiativen gegen Diskriminierung, Gewalt und Rassismus, für Toleranz und interkulturelles Zusammenleben. Das eingesetzte Datenbank-Informationssystem ARiCbase (Adress- und Literaturdatenbank) ermöglicht eine effektive Datensammlung, Datenverwaltung und Datenbereitstellung.
Die Mediendatenbank verfügt über ca. 40.000 Einträge, die laufend aktualisiert und ergänzt werden. Darunter sind 13.000 eigenständige Titel und über 27.000 thematisch aufbereitete Quellangaben zu Zeitschriftenaufsätzen.
ARiC Berlin führt zeitlich begrenzte Projekte zur Aufklärung/Bildung/Information mit Schwerpunkt Rassismus/Rechtsextremismus, Migration/Integration etc. durch. Weiterer Schwerpunkt ist die nationale und internationale Vernetzungsarbeit (Netz gegen Rassismus, Europäisches Netz gegen Rassismus ENAR, United) Leistungsangebote: - praxisorientierte Beratung für soziale und Integrationsprojekte sowie Multiplikatoren bei der Suche nach geeigneten Materialien, Projekten und Experten; interaktive Informationsberatung (auch via E-Mail); Online-Mediendatenbank (ca. 40.000 Verweise zu Zeitschriftenaufsätzen, Büchern, Videos,etc.), kommentierte Adressdatenbank (ca. 3.500 Verweise) von Vereinen und Institutionen -auf Anfrage Aufklärungs- und Bildungsangebote, Informationsveranstaltungen, Publikationen zu aktuellen Themen.