Integration/Migration

sef: Stiftung Entwicklung und Frieden

sef: Stiftung Entwicklung und Frieden

Dechenstraße 2
53115 Bonn
Deutschland

Telefon
+49 228 95925-0
E-Mail
sef[at]sef-bonn.org
Beschreibung der Organisation

Forum für den internationalen Dialog

Partnerregionen

Organisationstyp

Magletan - Verein zur Förderung des Verständnisses für die Probleme der EINEN Welt e. V.

Magletan - Verein zur Förderung des Verständnisses für die Probleme der EINEN Welt e. V.
Weltladen Magdeburg

Schellingstraße 3-4
39104 Magdeburg
Deutschland

Telefon
+49 391 5371-361
E-Mail
tansania[at]weltladen-magdeburg.de

Arbeitskreis Asyl – Flüchtlingsrat Rheinland-Pfalz e. V.

Arbeitskreis Asyl – Flüchtlingsrat Rheinland-Pfalz e. V.

Leibnizstraße 47
55118 Mainz
Rheinland-Pfalz
Deutschland

Telefon
+49 6131 4924734
E-Mail
info[at]fluechtlingsrat-rlp.de
Beschreibung der Organisation

Vernetzung der asyl- und flüchtlingspolitischen Initiativen

Organisationstyp

ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e. V.

ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e. V.

Poschingerstraße 5
81769 München
Deutschland

Telefon
+49 89 9224-0
E-Mail
ifo[at]ifo.de

Dienstleistungen

Organisationstyp

Nutzwerk Hamburg Global e. V.

Nutzwerk Hamburg Global e. V.

Osterstraße 58
20259 Hamburg
Hamburg
Deutschland

Telefon
+49 40 22609277
E-Mail
kontakt[at]hamburg.global
Beschreibung der Organisation

Online-Infrastruktur von hamburg.global – Netzwerk für globale Gerechtigkeit.

Das Zusammenspiel aus einer Webseite, einer Diskussionsplattform und einer Cloud soll dazu dienen, allen Interessierten an globalen Themen einen Rahmen für Austausch, Diskussion und Information zu bieten. Der laufende Prozess kann ab jetzt, über die Webseite https://hamburg.global verfolgt werden. Wie in dem vorläufigen Strukturentwurf dargestellt wird, startet das Netzwerk mit den Themengebieten Fairer Welthandel, der Agenda 2030 der UN, Globalem Lernen, Einwanderung und Migration, Klima sowie Frieden und Rüstung. Dabei soll jedoch ein hohes Maß an Flexibilität erhalten werden und Offenheit für weitere globale Themengebiete bestehen. Gesteuert werden soll das Netzwerk von einem Koordinationskreis, der das Regelwerk sowie inhaltliche und organisatorische Strukturen festlegt. Eine hauptamtliche Netzwerkstelle soll die einzelnen Themengruppen unterstützen und den Austausch zu weiteren Gremien, Netzwerken und Projekten koordinieren. Weiter soll eine jährliche Konferenz stattfinden, bei der sich alle Beteiligten auch offline treffen und die zukünftigen Ausrichtungen des Netzwerkes besprechen.

Dienstleistungen

Organisationstyp

iz3w - Aktion Dritte Welt e. V. / iz3w

iz3w - Aktion Dritte Welt e. V. / iz3w

Kronenstraße 16a
Hinterhaus
79100 Freiburg
Deutschland

Telefon
+49 761 74003
E-Mail
info[at]iz3w.org
Beschreibung der Organisation

iz3w steht für das informationszentrum 3. welt in Freiburg. Schwerpunkt unserer Arbeit ist die Herausgabe der Zeitschrift iz3w - blätter des informationszentrums 3. welt. Zudem führen wir ein umfangreiches Zeitschriften- und Zeitungsarchiv, das der Öffentlichkeit zugänglich ist. In loser Reihenfolge geben wir Pressedokumentationen und Bücher heraus.

Wir unterstützen Initativen und Projekte der internationalen Solidaritätsarbeit. In unseren Räumen treffen sich derzeit über 15 politische Gruppen aus der Freiburger Umgebung - von einem iranischen Migrant/-innenkreis über die Kuba-Gruppe bis zum südbadischen Aktionsbündnis gegen Abschiebung SAGA.

Die Zeitschrift
Im Zentrum der Arbeit steht die Zeitschrift iz3w. Seit 1970 ist die iz3w eine der wichtigsten unabhängigen Zeitschriften zu Nord-Süd-Themen im deutschsprachigen Raum. In acht Ausgaben pro Jahr beschäftigen wir uns u.a. mit den verschiedenen Aspekten der Globalisierung, mit Migration und Rassismus, Entwicklungspolitik und -theorie, mit Ökologie und Medien, Literatur, Sport und Musik sowie mit sozialen Bewegungen. Diese und andere Themenbereiche werden im Lichte des Verhältnisses zwischen Nord und Süd analysiert, denn trotz aller Verschiebungen der jüngsten Zeit stellt dieses weiterhin einen Angelpunkt der politischen, ökonomischen und kulturellen Entwicklungen dar.

Dienstleistungen