Agenda 2030 / Agenda 21

Eine Welt Netz NRW e. V.

Eine Welt Netz NRW e. V.
Bildung

Achtermannstraße 10-12
48143 Münster
Nordrhein-Westfalen
Deutschland

Telefon
+49 251 2846690
E-Mail
info[at]eine-welt-netz-nrw.de
Beschreibung der Organisation
  • Fort- und Weiterbildung für Eine-Welt-Multiplikator/-innen
  • Erstellung von Materialien für Öffentlichkeitsarbeit und Kampagnen
  • Bereitstellung von Ausstellungen und Filmen
  • Veröffentlichungen u.a.:
    • Rundbrief "Eine-Welt in NRW"
    • Finanzierungsratgeber "mehr möglich machen. Förderungs- und Kooperationsmöglichkeiten für 'Eine-Welt'-Arbeit und interkulturelle Arbeit in NRW", 1997
    • "Zukunftsfähigkeit gestalten. Eine-Welt-Promotor/-innen in NRW. Zwischenbilanz eines Modellprojekts", 1997
    • Ausstellung und Zeitung "Entwicklungsland D"

Organisationstyp

NES – Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland e. V.

NES – Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland e. V.
Haus der Umwelt

Evangelisch-Kirch-Straße 8
66111 Saarbrücken
Saarland
Deutschland

Telefon
+49 681 93852-35
E-Mail
info[at]nes-web.de
Beschreibung der Organisation
  • Koordination der saarländischen Initiativen in den Themenbereichen Entwicklungszusammenarbeit, Eine-Welt-Arbeit und Agenda 21
  • Beratungs- und Fortbildungsangebote für Multiplikator/-innen
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Veröffentlichungen u.a. "Rundbrief"

Organisationstyp

BEI - Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein e. V.

BEI - Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein e. V.

Sophienblatt 100
24114 Kiel
Schleswig-Holstein
Deutschland

Telefon
+49 431 679399-00
E-Mail
info[at]bei-sh.org
Beschreibung der Organisation

Das Bündnis Entwicklungspolitischer Initiativen in Schleswig-Holstein e. V. (BEI) hat sich 1994 als Dachverband entwicklungspolitischer Nichtregierungsorganisationen in Schleswig-Holstein gegründet, um bessere Vorraussetzungen für die entwicklungspolitische Arbeit zu schaffen. Die derzeit ca. 65 Mitgliedsgruppen setzten sich mit unterschiedlichen Schwerpunkten und politischen Ausrichtungen für Solidarität in der Einen Welt ein.

Ihre Arbeitsschwerpunkte sind u.a.:

  • Entwicklungspolitische Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit sowie interkulturelle Verständigung in Schleswig-Holstein
  • Unterstützung von Emanzipations- und Menschenrechtsbewegungen im Süden
  • Projekte der Entwicklungszusammenarbeit mit PartnerInnen in Ländern des Südens
  • Förderung des Fairen Handels
  • Unterstützung der Agenda 21
  • Informationen über Herkunftsländer von EinwanderInnen, Flüchtlingen, Migrations- und Fluchtursachen und Rassismus
  • Förderung der Energiewende, des Klima- und Umweltschutz

Aufgabe des BEI ist es einerseits, die vielfältige haupt- und ehrenamtliche Arbeit, die in diesem Bereich der Eine-Welt-Arbeit geleistet wird, zu vernetzen, zu stärken und zu qualifizieren und andererseits die Vertretung seiner Mitglieder sowie entwicklungspolitischer Anliegen gegenüber Politik und Verwaltung. Die Arbeit des BEI orientiert sich an dem Konzept der Nachhaltigen Entwicklung. Nachhaltige Entwicklung wird hierbei als eine Entwicklungsstrategie angesehen, die ökologische, ökonomische und soziale Fragen in einem integrierten Konzept aufgreift. Sie macht Veränderungen sowohl im Süden als auch im Norden notwendig, wobei die Umwelt- und Entwicklungskonzepte gleich wichtig sind und sich gegenseitig bedingen. In unterschiedlichen Projekten und Veranstaltungen kooperiert das BEI mit seinen Mitgliedsgruppen, anderen entwicklungspolitischen Landesnetzwerken oder Initiativen bzw. Organisationen, die zum jeweiligen Thema arbeiten. Übergeordnet ist das BEI auf Bundesebene vernetzt in der Arbeitsgemeinschaft der Eine-Welt-Landesnetzwerke (agl) und im Verband Entwicklungspolitik Deutscher Nichtregierungsorganisationen e. V. (VENRO).

Portal Partnerschaften Weltweit: www.partnerschaften-weltweit.de

  • Partnerschaften von Nichtregierungsorganisationen, Kirchen, Schulen oder Kommunen
  • Plattform für Information, Austausch und Vernetzung
  • Informationen zu Fördermöglichkeiten, Bildungsangeboten und Materialien rund um das Thema Partnerschaftsarbeit
  • Veranstaltungstermine
  • Gemeinschaftsprojekt von Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein e. V. (BEI), Ref. Ökumenische Partnerschaften, Zentrum für Mission u. Ökumene und Ökumenische Arbeitsstelle Weitblick

UBINOS - UmweltBildung für nachhaltige Entwicklung Osnabrück

UBINOS - UmweltBildung für nachhaltige Entwicklung Osnabrück
c/o Universität Osnabrück

Kolpingstraße 7
49069 Osnabrück
Deutschland

Telefon
+49 541 9694473
E-Mail
gbecker[at]bne.uni-osnabrueck.de
Beschreibung der Organisation

UBINOS ist der wissenschaftliche Teil der Arbeit des Vereins für Ökologie und Umweltbildung Osnabrück e. V., der eine universitätsnahe Einrichtung der Universität Osnabrück ist und der zahlreiche Praxisprojekte durchführt.

UBINOS betreibt Forschung, Entwicklung,  Beratung, Kommunikation im Bereich Umweltbildung/Bildung für nachhaltige Entwicklung /Globales Lernen und unterstützt die vereinseigenen Projekte, zu denen u.a. ein seit 2002 bestehendes internationales Kooperationsprojekt mit dem Baikalinformationszentrum GRAN in Ulan-Ude (Russland) gehört.

Ein herausragendes Projekt von UBINOS ist die Online-Literaturdatenbank BNELIT, die zur Zeit ca. 40.000 Publikationen und 7.500.00 Wörter Infos dazu umfasst und ständig ausgebaut wird.
Inhaltliche Schwerpunkte der Datenbank sind

  1. Bildung für nachhaltige Entwicklung
  2. Umweltbildung
  3. Globales Lernen
  4. Nachhaltige Entwicklung (Basisliteratur)
  5. Weitere interdisziplinäre Grundlagen

Die Datenbank umfasst alle formalen, nonformalen und informellen Bildungsbereiche und bietet umfassende Infos zu den erfassten Publikationen sowie viele Recherchemöglichkeiten.

Partnerländer

UIL - UNESCO-Institut für Lebenslanges Lernen

UIL - UNESCO-Institut für Lebenslanges Lernen

Feldbrunnenstraße 58
20148 Hamburg
Deutschland

Telefon
+49 40 448041-0
E-Mail
c.becker[at]unesco.org
Beschreibung der Organisation

Das UNESCO-Institut für Lebenslanges Lernen (UIL) ist ein internationales Forschungs-, Fortbildungs-, Informations-, Dokumentations- und Publikationszentrum. Es ist eines von weltweit sieben UNESCO-Bildungsinstituten und hat seinen Sitz in der Freien und Hansestadt Hamburg.

Als die einzige auf lebenslanges Lernen spezialisierte Einheit der Vereinten Nationen (UN), spielt das UIL eine wichtige Rolle in der Umsetzung der UN-Bildungsziele innerhalb der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Darin wird angestrebt, » bis 2030 für alle Menschen inklusive, chancengerechte und hochwertige Bildung sicherstellen sowie Möglichkeiten zum lebenslangen Lernen zu fördern « . In dieser Funktion fördert das Institut die Entwicklung und Umsetzung von Strategien im Bereich lebenslanges Lernen. Dabei legt das Institut besondere Schwerpunkte auf die Bereiche Alphabetisierung, non-formale Bildung, Erwachsenen- und Weiterbildung.

arche noVa - Initiative für Menschen in Not e. V.

arche noVa - Initiative für Menschen in Not e. V.
Fachstelle Globales Lernen in Sachsen

Weißeritzstraße 3
01067 Dresden
Deutschland

Telefon
+49 351 481984-0
E-Mail
education[at]arche-nova.org
Beschreibung der Organisation

Wir sind eine Hilfsorganisation, die neben Projekten der humanitären Hilfe (Syrien, Irak, Libanon, Ukraine) und der Entwicklungszusammenarbeit (Myanmar, Pakistan, Philippinen, Uganda, Äthiopien, Somalia, Mali, Kenia) in vielen Projekten der entwicklungspolitischen Inlandsarbeit tätig ist. Wir bieten Schulprojekttage zu vielen Themenfeldern des Globalen Lernens an, engagieren uns für das Globale Lernen in der Lehramtsausbildung, in der offenen Jugendarbeit und in der Erwachsenenbildung. Wir sind Träger der Fachstelle für Globales Lernen in Sachsen und betreiben das Portal www.bne-sachsen.de als Plattform für alle sächsischen Akteure im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung / Globales Lernen.

Partnerregionen

Organisationstyp

Global Marshall Plan Foundation

Global Marshall Plan Foundation

Rosenstraße 2
20095 Hamburg
Deutschland

Telefon
+49 40 82290 428
E-Mail
info[at]globalmarshallplan.org
Beschreibung der Organisation

Die Global Marshall Plan Initiative versteht sich als integrative Plattform für eine Welt in Balance. Bestehend aus einem Netzwerk aus mehr als 5000 Unterstützern aus allen Ebenen der Gesellschaft, versammelt sie Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft hinter fünf Kernforderungen zu einer gerechteren Globalisierung.

Organisationstyp

Gymnasium Isernhagen

Gymnasium Isernhagen

Helleweg 1
30916 Isernhagen
Deutschland

Telefon
+49 511 90233-30
Fax
+49 511 90233-43
E-Mail
info[at]gym-isernhagen.de
Beschreibung der Organisation

Gymnasium mit den Klassen 5-13
Fremdsprachen: Englisch, Französisch, Latein, Spanisch
Patnerschule: Bolawalana School, Negombo, Sri Lanka

Dienstleistungen

Partnerländer

Organisationstyp

earthlink e. V.

earthlink e. V.

Frohschammerstraße 14
80807 München
Deutschland

Telefon
+49 89 35652102
E-Mail
info[at]earthlink.de
Beschreibung der Organisation

earthlink setzt sich mit Partnern rund um den Globus gezielt für Mensch und Natur ein. Gemeinsam mit der lokalen Bevölkerung entwerfen wir Strategien und Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensbedingungen armer Bevölkerungsschichten und zum Schutz der Umwelt. EarthLink unterstützt sozial nachhaltige und naturverträgliche Entwicklung im Rahmen von konkreten Projekten "vor Ort", durch Öffentlichkeitsarbeit in Deutschland und Europa sowie durch Netzwerkarbeit weltweit. Die Menschen vor Ort einzubinden versteht earthlink als wichtige Voraussetzung für den langfristigen Erfolg.

Partnerregionen

Organisationstyp