Lateinamerika

GIGA - German Institute of Global and Area Studies / Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien

GIGA - German Institute of Global and Area Studies / Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien

Neuer Jungfernstieg 21
20354 Hamburg
Deutschland

Telefon
+49 40 42825-593
E-Mail
info[at]giga-hamburg.de

Partnerregionen

Organisationstyp

Mission 21 - Evangelisches Missionswerk Basel

Mission 21 - Evangelisches Missionswerk Basel

Missionstraße 21
Postfach 270
4009 Basel
Schweiz

Telefon
+41 61 2602120
E-Mail
info[at]mission-21.org

Dienstleistungen

Partnerregionen

Organisationstyp

Missionszentrale der Franziskaner e. V.

Missionszentrale der Franziskaner e. V.

Albertus-Magnus-Straße 39
Postfach 20 09 53, 53139 Bonn
53177 Bonn
Deutschland

Telefon
+49 228 95354-0
Fax
+49 228 95354-40
E-Mail
bildung[at]missionszentrale.de
Beschreibung der Organisation

Eine-Welt-Arbeit, weltkirchliche Theologie, interkulturelle Kommunikation und Konfliktbearbeitung, das sind die Bereiche, in denen seit mehr als zehn Jahren viele engagierte Menschen Seminare und Fortbildungen der Missionszentrale wahrnahmen. Prozessorientiert entwickeln sich die großen Themen im Zusammenspiel von TeilnehmerInnen, PartnerInnen und Fachpersonen der Missionszentrale: Dialog Lernen (1992), Nachhaltige Solidarität (1995) und Neue Nachbarschaften (1999) bis hin zu den heutigen Schwerpunkten Differenz und Allianzen sowie Solidarkompetenz. Im Rahmen des Programms "Europa eine Seele geben" waren wichtige Beiträge das "Ökumenische Dorf" (Graz 1997) und Neue Modelle von Solidarität im heutigen Europa lehren und lernen (2000/2001) Anerkennung fanden und finden diese Programme durch die Förderung der Europäischen Union, kirchliche und staatliche Stellen.

Solidaritätswerkstätten sind qualifizierte Fortbildungen für Studierende sozialer und pädagogischer Berufe, Mitglieder von zivilgesellschaftlichen Gruppen und Initiativen

  • der Agenda 2000
  • zur Kontrolle der Finanzmärkte (ATTAC)
  • der Einen Welt
  • zu Minderheitenfragen
  • Themen ökologischer Nachhaltigkeit und
  • zum Thema Gender

in Mitteleuropa (Rumänien, Ungarn, Tschechien, Österreich, Niederlande und Deutschland).

Aus Brasilien, bzw. Indien nehmen Mitglieder sozialer Bewegungen, der Landlosen, Frauen-, Schwarzen- und Indigenen-Bewegung teil. Trainings zur Solidarkompetenz bearbeiten das Thema "Solidarität" auf den Ebenen von Politik und Interessen, von Professionalität und Persönlichkeit, von Differenz und Konflikt, von Grenzen und Kultur.

Zielgruppen sind

  • RückkehrerInnen aus Ländern der sog. Dritten Welt,
  • engagierte Personen im Bereich der Solidaritätsarbeit und Zivilgesellschaft sowie
  • geschlossene Ausbildungsgruppen wie z.B. Universitätsseminare oder Ausbildungsgänge zu pastoralen und diakonischen Berufen.

Bildungs- und Kulturdirektion des Kantons Bern

Bildungs- und Kulturdirektion des Kantons Bern
Fachbereich Kulturvermittlung

Sulgeneckstrasse 70
3005 Bern 7
Schweiz

Telefon
+41 31 6338311
E-Mail
kulturvermittlung[at]be.ch
Beschreibung der Organisation

Kultur und Entwicklung ist die Dokumentationsstelle für Kunst und Kultur aus Afrika, Asien und Lateinamerika in der Schweiz. Sie arbeitet eng mit Künstler*innen aus diesen Kontinenten zusammen, die über längere Zeit in der Schweiz leben und in den Bereichen Musik, Tanz, Theater, Literatur, Erzählungen und bildende Kunst tätig sind. Veranstalter*innen und Agenturen, kulturelle und entwicklungspolitische Organisationen, Schulen, Kirchgemeinden sowie private und öffentliche Förderstellen sind die weiteren Partner von Kultur und Entwicklung. Ein kleines, flexibles Team vermittelt Informationen und Kontakte zu Kulturschaffenden, berät in künstlerischen und organisatorischen Belangen und fördert die Vernetzung aller im Bereich "Kulturen aus dem Süden" tätiger Menschen. Zahlreiche Anlässe und Projekte können zudem mit Defizitgarantien aus dem Südkulturfonds unterstützt werden. Kultur und Entwicklung ist die Kulturstelle der Hilfswerke Brot für alle, Fastenopfer, Swissaid und terre des hommes schweiz. Sie wird von der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit DEZA und der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia mitfinanziert. Ziel ihrer Tätigkeit ist die Integration von Künstler*innen aus Lateinamerika, Afrika und Asien in die Kulturlandschaft Schweiz, die Förderung des interkulturellen Dialoges und des Respekts für andere kulturelle Werte. 1998 wurde sie mit dem Grossen Kulturpreis des Kantons Bern ausgezeichnet.

Dienstleistungen

Partnerregionen

EJBW - Europäische Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte Weimar

EJBW - Europäische Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte Weimar

Jenaer Straße 2/4
99425 Weimar
Deutschland

Telefon
+49 3643 827-0
E-Mail
kontakt[at]ejbweimar.de
Beschreibung der Organisation

Die EJBW wurde 1999 als Bildungs- und Begegnungsstätte für junge Menschen aus der ganzen Welt eröffnet. Sie bietet jährlich ein umfassendes Bildungsprogramm für Jugendliche und Fachkräfte der Bildungsarbeit. "Was stärkt und was gefährdet die Demokratie?" - diese Leitfrage steht im Mittelpunkt der Bildungsangebote der EJBW, die sich in mehrere Bereiche gliedern: Politische Bildung; Internationale Begegnungen und Interkulturelles Lernen; Europäische Politik und Kultur. Weimar bietet mit seiner widersprüchlichen Geschichte einen authentischen Lernort für Jugendliche aus aller Welt. Fachliche Schwerpunkte im Jahr 2006 sind: die Entwicklung und Umsetzung eines Konzeptes zur demokratischen Bildung von Kindern, ausgewählte Angebote zu aktuellen politischen Themen, ein Konzept zum Thema "Respekt und Courage", ausgewählte Angebote zum Globalen Lernen und zur Menschenrechtsbildung, das Thema Rechtsextremismus, Veranstaltungen zum Thema DDR, Angebote im Bereich der internationalen Begegnungen sowie europapolitische und europabezogene Angebote. Die EJBW bietet außerdem attraktive Übernachtungs- und Tagungsmöglichkeiten mitten in Weimar. Vier Gartenhäuser im Grünen stehen Gruppen und Initiativen als Übernachtungsstätte zur Verfügung. Moderne Seminarräume bieten neben alten Stadtvillen das ideale Umfeld für Veranstaltungen aller Art.

Partnerregionen

Organisationstyp

MISEREOR-Büro Berlin

MISEREOR-Büro Berlin

Chausseestraße 128/129
10115 Berlin
Deutschland

Telefon
+49 30 44351980
E-Mail
berlin[at]misereor.de

Dienstleistungen

Partnerregionen

Organisationstyp

MÖD – Missionarisch Ökumenischer Dienst der Evangelischen Kirche der Pfalz

MÖD – Missionarisch Ökumenischer Dienst der Evangelischen Kirche der Pfalz
Pfarramt für Weltmission u. Ökumene

Westbahnstraße 4
76829 Landau
Rheinland-Pfalz
Deutschland

Telefon
+49 6341 9289-1511
E-Mail
info[at]moed-pfalz.de

Dienstleistungen

Partnerregionen

Organisationstyp