Veranstaltungen

Europäische Kommission - GD für internationale Partnerschaften

Europäische Kommission - GD für internationale Partnerschaften
Referat G3, Jugend, Bildung und Kultur

Rue de la Loi 41
1049 Brüssel
Belgien

Telefon
+32 2 2964147
E-Mail
anne-marie.vermunt[at]ec.europa.eu
Beschreibung der Organisation

Europäische öffentliche Einrichtung

Partnerregionen

Organisationstyp

ESTAruppin e. V.

ESTAruppin e. V.

Rudolf-Breitscheidstr. 38
16816 Neuruppin
Deutschland

Telefon
+49 3391 7759911
E-Mail
buero[at]estaruppin.de
Beschreibung der Organisation

ESTAruppin ist ein regionaler kirchlich-diakonischer Verein, der aktiv ist in der Flüchtlingsarbeit, der in seinem Arbeitsbereich "fair und global" Workshops und Projekttagen durchführt zu Themen des globalen Lernens, Kampagnen vor Ort entwickelt und diesen Arbeitsbereich kontinuierlich ausbaut. Sich in Aktionsbündnissen gegen Rassismus und Antisemitismus engagiert und am REVERSE-Programm von Brot für die Welt teilnimmt.

Partnerregionen

Organisationstyp

Zentrum für Mission und Ökumene - Nordkirche weltweit

Zentrum für Mission und Ökumene - Nordkirche weltweit

Agathe-Lasch-Weg 16
22605 Hamburg
Hamburg
Deutschland

Telefon
+49 40 88181-0
E-Mail
info[at]nordkirche-weltweit.de
Beschreibung der Organisation
  • Vermittlung von Referent/-innen zu Süd-Nord-Themen für Veranstaltungen in Kirchengemeinden, Aktionsgruppen und Schulen
  • Entwicklungspolitische Seminare und Fortbildungen
  • Multiplikator/-innenberatung

Partnerregionen

Organisationstyp

Dr. Hirsch Akademie

Dr. Hirsch Akademie
Projektmanagement

Bahnhofstraße 12
01796 Pirna
Deutschland

Telefon
+49 3501 784440
E-Mail
office[at]hirschakademie.de
Beschreibung der Organisation

Die Dr. Hirsch Akademie ist ein modernes und individuelles Schulungszentrum in Pirna. Den Grundstein hierfür legte Barbara Hirsch bereits 1991. Seither entwickelte sich die Akademie in unmittelbarer Nähe zur sächsischen Landeshauptstadt Dresden zu einem anerkannten Partner für Bildung, Entwicklung und Erfolg.

Über die Landesgrenzen von Sachsen hinaus erwarb sich das Team nationaler und internationaler Mitarbeiter um die Geschäftsführerin Anne Wende einen hervorragenden Ruf auf dem weit gefächerten Markt der Aus- und Weiterbildung.

Die Dr. Hirsch Akademie steht für Weltoffenheit, Leistungsstärke, Zukunftsorientierung und Lebensfreude.

  • Bei uns sind Menschen vieler Nationen zu Hause.
  • Unsere Absolventen sind vorbereitet auf den starken Wettbewerb des Arbeitsmarktes - national als auch international.
  • Bei uns zeigt jeder überdurchschnittlich viel Engagement.
  • Wir bemühen uns um die Bildung aller Gesellschaftsschichten.
  • Wir arbeiten eng mit internationalen Einrichtungen zusammen.
  • Uns macht Bildung einfach Spaß!

Unsere Akademie arbeitet mit den gemeinnützigen Vereinen "Für berufliche Bildung Pirna e. V." und "Kinder Europas e. V." zusammen.

Organisationstyp

Celim - Centro Laici Italiani per le Missioni

Celim - Centro Laici Italiani per le Missioni

Via Donatello 5 B
20131 Mailand MI
Italien

Telefon
+39 02 58317810
E-Mail
celim[at]celim.it
Beschreibung der Organisation

Zu den Zielen von Celim gehören die Förderung von Selbstentwicklung und Selbstständigkeit von Armen in afrikanischen und osteuropäischen Ländern und die Sensibilisierung in Italien zu entwicklungsbezogenen Themen. Celim verfolgt sein Hauptziel durch die Umsetzung von Entwicklungsprojekten im Globalen Süden und in Osteuropa zur Unterstützung von armen Menschen in Zusammenarbeit mit NRO, Kirchen und staatlichen Institutionen, normalerweise mithilfe von italienischen Freiwilligen.

Partnerregionen

Organisationstyp

Brot für die Welt - Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e. V.

Brot für die Welt - Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e. V.

Caroline-Michaelis-Straße 1
10115 Berlin
Deutschland

Telefon
+49 30 65211-0
E-Mail
kontakt[at]brot-fuer-die-welt.de
Beschreibung der Organisation

"Brot für die Welt" ist seit 1959 das Hilfswerk der Evangelischen Kirche in Deutschland. Jedes Jahr fördert die Hilfsorganisation mehr als 1000 Projekte in Afrika, Asien, Lateinamerika und Osteuropa. "Brot für die Welt" unterstützt dabei Partnerorganisationen, Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten. "Brot für die Welt" macht sich für die Rechte von Menschen stark, die in der globalisierten Welt benachteiligt und ausgegrenzt sind. Das Motto dabei: "Den Armen Gerechtigkeit".

In seiner Bildungsarbeit setzt "Brot für die Welt" seit vielen Jahren auch auf den Schwerpunkt Globales Lernen. Pädagoginnen und Pädagogen sind zur Mitarbeit im "Arbeitskreis Pädagogik" eingeladen. Auf den Jahresversammlungen entstehen neue Unterrichtsangebote zu Themen des Globalen Lernens.

Alle vier Monate erscheint die Zeitschrift "Global Lernen" unter https://www.brot-fuer-die-welt.de/gemeinden/schulen/global-lernen/ abrufbar. Jede Ausgabe bietet ein entwicklungspolitisches Thema, didaktische Hinweise und Anregungen für den Unterricht in der Sekundarstufe II. Themen der vergangenen Ausgaben waren Finanzkrise, Atomwaffen und Entwicklungszusammenarbeit. Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von "Brot für die Welt" organisieren außerdem Veranstaltungen und Seminare mit Fachleuten aus den Partnerländern, erstellen Bildungsmaterialien, führen Wettbewerbe, Schulaktionen und Jugendkampagnen durch – darunter die Aktion "Fair Play for Fair Life" und die Ernährungskampagne "Niemand isst für sich allein" (https://www.brot-fuer-die-welt.de/spenden/wuerde/saatgut/). Außerdem werden Lehrerfortbildungen und Unterrichtsbesuche angeboten.