Globales Lernen/Globale Bildung

GSE - Gesellschaft für solidarische Entwicklungszusammenarbeit Mecklenburg-Vorpommern e. V.

GSE - Gesellschaft für solidarische Entwicklungszusammenarbeit Mecklenburg-Vorpommern e. V.
Landesstelle für Globales Lernen in Mecklenburg-Vorpommern

Humboldtstraße 4
18055 Rostock
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland

Telefon
+49 381 4902410
E-Mail
info[at]gse-mv.de
Beschreibung der Organisation

Die Gesellschaft für solidarische Entwicklungszusammenarbeit Mecklenburg-Vorpommern e. V. (GSE) als Landesstelle für Globales Lernen in Mecklenburg-Vorpommern ist Anbieter von entwicklungspolitischer Bildungsarbeit an Schulen und Kindertageseinrichtungen im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. Mittels zielgruppen- und erlebnisorientierter Methoden werden mit Kindern die Themen des Globalen Lernens / Bildung für Nachhaltige Entwicklung besprochen und Rückschlüsse auf das alltägliche Leben der Mädchen und Jungen gezogen. Ergänzend zu der Arbeit mit Kindern im KiTa-/ Grundschulalter führen wir Fortbildungen für Pädagog*innen (Elementar- und Primarbereich) durch, in denen wir Ansätze und Methoden des Globalen Lernens vorstellen, welche die Teilnehmer/-innen später in ihrer pädagogischen Arbeit einsetzen können und somit helfen, entwicklungspolitische Themen in der Bildungsarbeit mit Kindern zu etablieren. Die GSE beteiligt sich jährlich mit eigenen Projekten an den Entwicklungspolitischen Tagen Mecklenburg-Vorpommern.

Dienstleistungen

Organisationstyp

Nord Süd Forum München e. V.

Nord Süd Forum München e. V.
im EineWeltHaus

Schwanthalerstraße 80
 RG
80336 München
Bayern
Deutschland

Telefon
+49 89 85637523
E-Mail
info[at]nordsuedforum.de
Beschreibung der Organisation

Wir sind eine Vereinigung von 54 Münchener Initiativen, Gruppen, Organisationen und ungefähr ein Dutzend Privatpersonen, die im Bereich Entwicklungspolitik aktiv sind. Wir sind in der Bildungs- und PR-Arbeit besonders aktiv. Wir organisieren Seminare, Informationsveranstaltungen, Symposien, Spiele, Ausstellungen, Kampagnen usw. Wir arbeiten auch mit anderen Initiativen, sozialen Gruppen und Einrichtungen zusammen, um unsere gemeinsamen Interessen zu verstärken. Außerdem ist es für uns wichtig, eine Plattform für zur Verfügung zu stellen, um den interkulturellen Dialog zu sichern und zu erweitern. Viele unserer Mitglieder sind in den Arbeitsgruppen des Nord Süd Forums aktiv.

Dienstleistungen

Organisationstyp

Senatskanzlei der Freien und Hansestadt Hamburg

Senatskanzlei der Freien und Hansestadt Hamburg
Referat Entwicklungspolitik

Hermannstraße 15
20095 Hamburg
Deutschland

Telefon
+49 40 42831-2500
E-Mail
anacatarina.sebode[at]sk.hamburg.de
Beschreibung der Organisation

Hamburg leistet seit langem einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung im globalen Kontext. Projekte und Maßnahmen der Entwicklungszusammenarbeit im Ausland sowie entwicklungspolitische Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit in Hamburg bilden die Komponenten Hamburger Entwicklungspolitik.

Sachlicher Schwerpunkt bei der Förderung von Auslandsprojekten sind zum einen Maßnahmen zur Beseitigung der Ursachen von Armut, zur Förderung der Gleichstellung der Frauen, zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung sowie des Umwelt- und Ressourcenschutzes und zum anderen die Verbesserung der kommunalen Infrastruktur in Großstädten.

Von besonderer Bedeutung sind Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensbedingungen in León/Nicaragua, Hamburgs Partnerstadt seit 1989, und Dar es Salaam/Tansania (seit 2010 offiziell Partnerstadt, seit 2011 Entwicklung einer kommunalen Klimapartnerschaft). Mit der 2005 errichteten Hamburger Stiftung Asien-Brücke hat der Senat ein eigenständiges Förderinstrument für Projekte nachhaltiger Entwicklung in Süd- und Südostasien geschaffen. Auch direkt fördert die Stadt Projekte nichtstaatlicher Gruppen und Initiativen. Damit wird das bürgergesellschaftliche Engagement angeregt und entwicklungspolitisches Bewusstsein in Hamburg gestärkt.

Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung stellen eine wichtige Ergänzung der Projektförderung dar. Im Rahmen eines Stipendienprogramms werden hauptsächlich Fachkräfte aus Nicaragua, Tansania und Indien zu Qualifizierungsaufenthalten nach Hamburg eingeladen.

Hamburg begrüßt das entwicklungspolitische Engagement seiner Bürgerinnen und Bürger und kooperiert in Vorhaben mit den zahlreichen nichtstaatlichen Organisationen, Initiativen und Netzwerken. Um für das Anliegen des Fairen Handels zu werben, beteiligt sich der Senat seit 2006 an dem Aktionsbündnis „Hamburg mal fair“ mit den lokalen Trägern der entwicklungspolitischen Informations- und Bildungsarbeit. Seit 2008 verlangen die Hamburger öffentlichen Beschaffungsstellen zudem bei Ausschreibungen Erklärungen zur Einhaltung der Kernarbeitsnormen der ILO im Produktionsprozess der gelieferten Waren, seit 2017 gilt eine landesgesetzliche Sollvorschrift zum bevorzugten Einkauf fair gehandelter Produkte. Schon seit 2011 trägt Hamburg die Auszeichnung als „Fairtrade-Stadt“.

Hamburg ist mit bislang zwei Stellen – für Fairen Handel und für Globales Lernen – am Fachpromotorenprogramm beteiligt.

Bei der Ausrichtung seiner entwicklungspolitischen Aktivitäten konsultiert der Senat den von ihm eingesetzten Hamburger Rat für nachhaltige Entwicklungspolitik.

Hamburgs Entwicklungspolitik umfasst noch weitere Bereiche, in denen die Stadt über spezielle Ressourcen oder besonderes Fachwissen verfügt. Beispiele hierfür sind die Nord-Süd-Forschung im German Institute for Global and Area Studies (GIGA), der kulturelle Dialog mit den Ländern im globalen Süden, die Förderung des Süd-Nord-Handels sowie die tropenmedizinische Forschung und Ausbildung.

Partnerländer

Organisationstyp

Weltveränderer e. V.

Weltveränderer e. V.

Leipziger Straße 73
66113 Saarbrücken
Deutschland

Telefon
+49 681 40137848
E-Mail
info[at]weltveraenderer.eu
Beschreibung der Organisation

Weltveränderer e. V. ist ein junger Verein aus dem Saarland und kommt zu euch mit Veranstaltungen und Weltverändereraktionen zu globaler Verantwortung. Als gemeinnütziger eingetragener Verein haben wir einen Vorstand, welcher im Moment aus den folgenden Personen besteht: Marlene Lehmann, Sandra Schopper und Thomas Schulz.

Wir sind gespannt auf die Sicht der Dinge von Menschen, die bei Ford in Saarlouis am Fliessband stehen, im Kindergarten auf unsere Kinder aufpassen oder auch uns im Landtag vertreten. Sind gespannt auf die Sicht der Meinungen und Erfahrungen der Menschen in der Grenzregion Saarland, Lothringen und Luxemburg. Wollen mit euch diskutieren, welche globale Verantwortung Europa hat.

Wir möchten mit Menschen arbeiten und diskutieren, welche bislang noch wenig zu globalen Themen informiert oder dazu engagiert sind. In der Vergangenheit haben wir die Erfahrung gemacht, dass Nachhaltigkeitsthemen sehr häufig von Menschen gestaltet werden, welche den Bildungsweg vom Gymnasium über die Hochschule in die Entwicklungs- oder Umweltpolitik gemacht haben. Dies möchten wir mittelfristig mit Formaten und Veranstaltungen durchbrechen, welche stärker von Menschen mit anderen Lebensläufen mitgestaltet werden.

Organisationstyp

Don Bosco Mondo e. V.

Don Bosco Mondo e. V.

Sträßchensweg 3
53113 Bonn
Deutschland

Telefon
+49 228 53965-69
Fax
+49 228 53965-68
Beschreibung der Organisation

Don Bosco Mondo e.V. engagiert sich weltweit für notleidende junge Menschen. Straßenkinder, ehemalige Kindersoldaten, misshandelte, ausgebeutete oder kriminalisierte Jugendliche bekommen die Chance auf einen Neuanfang. Ihre Religion, Nationalität oder ihr Geschlecht spielen dabei keine Rolle.

Als Nichtregierungsorganisation (NRO) unterstützt Don Bosco Mondo die weltweiten Bildungsprojekte der Salesianer Don Boscos und der Don Bosco Schwestern mit Spenden, Fördermitteln, Stiftungsgeldern, Know How und dem Engagement weitsichtiger Kooperationspartner. Als Träger des DZI- Spendensiegels verpflichten wir uns freiwillig dem transparenten, sparsamen und bedachten Umgang mit unseren Mitteln.

Bund für Bildung e. V.

Bund für Bildung e. V.
Globales Lernen

Anklamer Straße 38
10115 Berlin
Deutschland

Telefon
+49 1734683505
E-Mail
wegener[at]bundfuerbildung.de
Beschreibung der Organisation

Der gemeinnützige Verein „Bund für Bildung“ setzt gesellschaftlich relevante Themen in Bildungsprojekte um. Im Fokus stehen Themen der Inklusion, Teilhabe und Demokratie.

Dienstleistungen

Partnerländer

Organisationstyp

YOOW - Young and Old for One World e. V.

YOOW - Young and Old for One World e. V.
AG Charlottenburg
c/o Achim Ruppel

Gervinusstraße 19a
10629 Berlin
Deutschland

Telefon
+49 30 323 40-24
E-Mail
news[at]yoow.org

Partnerregionen

Partnerländer

Organisationstyp

arche noVa - Initiative für Menschen in Not e. V.

arche noVa - Initiative für Menschen in Not e. V.
Fachstelle Globales Lernen in Sachsen

Weißeritzstraße 3
01067 Dresden
Deutschland

Telefon
+49 351 481984-0
E-Mail
education[at]arche-nova.org
Beschreibung der Organisation

Wir sind eine Hilfsorganisation, die neben Projekten der humanitären Hilfe (Syrien, Irak, Libanon, Ukraine) und der Entwicklungszusammenarbeit (Myanmar, Pakistan, Philippinen, Uganda, Äthiopien, Somalia, Mali, Kenia) in vielen Projekten der entwicklungspolitischen Inlandsarbeit tätig ist. Wir bieten Schulprojekttage zu vielen Themenfeldern des Globalen Lernens an, engagieren uns für das Globale Lernen in der Lehramtsausbildung, in der offenen Jugendarbeit und in der Erwachsenenbildung. Wir sind Träger der Fachstelle für Globales Lernen in Sachsen und betreiben das Portal www.bne-sachsen.de als Plattform für alle sächsischen Akteure im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung / Globales Lernen.

Partnerregionen

Organisationstyp

Leuphana Universität Lüneburg

Leuphana Universität Lüneburg
Fakultät Bildung

Universitätsallee 1
C1.002
21335 Lüneburg
Deutschland

Telefon
+49 4131 677-1601
Fax
+49 4131 677-1657
E-Mail
heike.kasten[at]leuphana.de

Dienstleistungen

Organisationstyp

terre des hommes Deutschland e. V.

terre des hommes Deutschland e. V.

Ruppenkampstraße 11a
49031 Osnabrück
Deutschland

Telefon
+49 541 7101-0
E-Mail
info[at]tdh.de
Beschreibung der Organisation

terre des hommes heißt »Erde der Menschlichkeit«. Für dieses Ziel setzt sich terre des hommes ein: als Hilfswerk, als Anwalt der Rechte von Kindern, als entwicklungspolitische Basisbewegung und Bürgerinitiative. terre des hommes unterstützt aus Spendengeldern Entwicklungsprojekte, mit denen Menschen ihr Schicksal in die eigenen Hände nehmen. Zugleich müssen sich auch die Strukturen hier bei uns verändern. Deshalb fördert terre des hommes auch eine Entwicklungspolitik im Norden und setzt sich für ein »Globales Lernen« ein.

Aktion Schülersolidarität:
Diese Aktion ermöglicht, dass Lernen konkret wird und in Handeln mündet. Klassen oder Schulen können sich aus einem Angebot von Projekten, die für Schülerinnen und Schüler besonders interessant sind, eines aussuchen und es einmalig oder regelmäßig unterstützen. terre des hommes stellt zu den einzelnen Projekten Unterrichtsmaterialien und Medien zur Verfügung.

KinderrechtsTeams:
terre des hommes setzt sich für die Rechte der Kinder ein. Dabei können natürlich auch Kinder mitmachen. Die KinderrechtsTeams von terre des hommes bieten dazu eine gute Möglichkeit. Kinder und Jugendliche bilden in ihrem Freundes- und Bekanntenkreis Teams, entwickeln phantasievolle Aktionen und führen sie eigenverantwortlich durch. terre des hommes unterstützt sie dabei mit Material und Ideen.

Materialien:
Unterrichtsbögen liefern Informationen, Texte und Handlungsideen für den Unterricht. Für verschiedene Altersstufen stellt terre des hommes Kinder- und Jugendbücher zur Verfügung, in denen das Leben junger Menschen in den Ländern des Südens beschrieben wird. Ein Diaserienverleih stellt Diaserien zu verschiedenen Themen, Ländern und Projekten zur Verfügung. Viele der Diaserien werden bereits auch in digitalisierter Form auf CD-Rom angeboten. Außerdem werden verschiedene Wandzeitungen, Infofalter, Poster, Comics und Videos angeboten. Die Homepage von terre des hommes enthält Kinder- und Schülerseiten.