Afrika

Patsy Furlong Foundation

Patsy Furlong Foundation

26 White Abbey Lawns
Kildare Town
Co. Kildare
Irland

Telefon
+353 86 0384398
E-Mail
info[at]patsyfurlongfoundation.org
Beschreibung der Organisation

Eine NRO die dem Ermächtigen von Frauen gewidmet ist.

Wir haben eine Genossenschaft für sieben Alleinerziehende Frauen gegründet, und versuchen ein landwirtschaftliches Projekt zu entwickeln, um sie finanziell zu unterstützen.

Partnerländer

One World Medical Network e. V.

One World Medical Network e. V.

Ulrichsberger Strasse 17
94469 Deggendorf
Deutschland

Telefon
+49 991 99892343
E-Mail
info[at]owmn.org
Beschreibung der Organisation

One World Medical Network e. V. bildet medizinisches Personal in Entwicklungs- und Schwellenländern aus und unterstützt dieses bei der Lösung schwieriger Patientenfälle. Ziel ist es, Hilfe zur Selbsthilfe für medizinisches Personal zu geben, unabhängig in welchem Land die Menschen leben und welcher Religion sie angehören.

Themen

Partnerregionen

Organisationstyp

NMRZ - Nürnberger Menschenrechtszentrum e. V.

NMRZ - Nürnberger Menschenrechtszentrum e. V.

Hans-Sachs-Platz 2
90403 Nürnberg
Deutschland

Telefon
+49 911 230555-0
E-Mail
buero[at]menschenrechte.org
Beschreibung der Organisation

Ziele

  • Unterstützung und Förderung der Menschenrechtsarbeit
  • Wissenschaftliche Erforschung von Menschenrechtsfragen
  • Förderung der Menschenrechtserziehung
  • Informationsaustausch und die Verständigung mit anderen Menschenrechtsgruppen

Das NRMZ arbeitet im lokalen, regionalen und internationalen Bereich an der Fortbildung der Menschenrechtsidee. Bestandteile dieser Arbeit sind die Organisation von Tagungen und Kongressen, die Mitarbeit an Forschungsprojekten und Publikationen, sowie Menschenrechtsbildung. Das NMRZ ist aktives Mitglied des bundesweiten Zusammenschlusses "FORUM MENSCHENRECHTE", der "Koalition für einen Internationalen Strafgerichtshof" und der "Koalition gegen Straflosigkeit".

Partnerregionen

Organisationstyp

Northumbria University Newcastle

Northumbria University Newcastle
Sociology and Criminology Department

Sutherland Building
Newcastle-upon-Tyne
NE1 8ST
Vereinigtes Königreich

Telefon
+44 (191) 232 6002
E-Mail
matt.smith[at]northumbria.ac.uk

Dienstleistungen

Partnerregionen

Organisationstyp

Marie-Schlei-Verein e. V.

Marie-Schlei-Verein e. V.

Grootiushof
Grootsruhe 4
20537 Hamburg
Deutschland

Telefon
+49 40 41496992
E-Mail
marie-schlei-verein[at]t-online.de
Beschreibung der Organisation

Der Marie-Schlei-Verein e. V. wurde 1984 in Erinnerung an die frühere Entwicklungshilfeministerin Marie Schlei gegründet. Die satzungsmäßigen Ziele des gemeinnützigen Vereins sind "die Förderung der Zusammenarbeit mit armen Frauen, Gruppen von Frauen und Frauenorganisationen in Stadt und Land, die Förderung der Bildung und Ausbildung von Frauen, die Aufklärung über die Hintergründe von Not und Ungerechtigkeit, die Förderung der Gleichstellung von Mann und Frau, die Verbreitung von Informationen, die das Verständnis für die Situation der Frauen herstellen und vertiefen, um so die Mitverantwortung und Hilfsbereitschaft für die Frauen und damit für die Menschen in den Entwicklungsländern zu verstärken."

Der Marie-Schlei-Verein fördert Selbsthilfeprojekte von Frauen für Frauen. Rund 300 Projekte in 45 Ländern, von Argentinien bis Zimbabwe, konnten erfolgreich realisiert werden. Allen Projekten ist gemeinsam, dass sie von einheimischen Frauengruppen und Frauenorganisationen entwickelt und durchgeführt werden. Für erfolgreiche Projekte müssen die Rahmenbedingungen stimmen. Unterrichtszeiten und Unterrichtsinhalte müssen dem Frauenalltag angepasst sein. Die Projekte müssen erfolgs- und praxisorientiert sein, um den Frauen die zusätzliche Arbeitsbelastung erträglich zu machen. Projektarbeit ist Zusatzarbeit: Kochen, Kinderbetreuung, Haushalt, Wasser- und Brennstoffholen nimmt ihnen niemand ab. Trotzdem wollen und brauchen Frauen diese Projekte. Sie sind oftmals ihre einzige Chance auf Bildung und Ausbildung und so auf ein eigenes Einkommen. Unsere Partnerinnen entscheiden selbst über "ihr" Projekt. Sie verwalten die benötigten Mittel selbst. Sie erfahren schwesterliche Solidarität. So kommt eine partnerschaftliche und gleichberechtigte Zusammenarbeit zustande. Der Marie-Schlei-Verein will Chancengleichheit und Gerechtigkeit.

Partnerregionen

Organisationstyp

AAI - Afro-Asiatisches Institut Salzburg

AAI - Afro-Asiatisches Institut Salzburg

Wiener Philharmoniker Gasse 2
5020 Salzburg
Österreich

Telefon
+43 662 84141311
E-Mail
office[at]aai-salzburg.at
Beschreibung der Organisation

Das Afro-Asiatische Institut Salzburg (AAI) ist eine eigenständige, aber universitätsnahe Einrichtung und wird aus öffentlichen und kirchlichen Mitteln finanziert. Das Ziel des AAI ist es, entwicklungspolitische Bildungsarbeit zu leisten, interkulturelle Begegnungen zu ermöglichen und den interreligiösen Dialog zu fördern.  
Das AAI ist ein Begegnungsort für unterschiedliche Kulturen und Religionen. Mit einem vielseitigen Bildungs- und Kulturprogramm werden globale Zusammenhänge aufgezeigt, für Missstände sensibilisiert und entwicklungspolitische Fragestellungen in den Kontext der Globalisierung und ihrer Risiken gesetzt. Dabei kommen Menschen aus dem globalen Süden, Betroffene sowie ExpertInnen gleichermaßen zu Wort. Im Rahmen des AAI Stipendienprogramms werden Studierende aus afrikanischen, asiatischen und lateinamerikanischen Ländern finanziell unterstützt, persönlich begleitet und in das Bildungsprogramm eingebunden.

KKM - KoordinierungsKreis Mosambik e. V.

KKM - KoordinierungsKreis Mosambik e. V.

August-Bebel-Straße 16-18
33602 Bielefeld
Deutschland

Telefon
+49 521 5604484
E-Mail
kkm[at]kkmosambik.de
Beschreibung der Organisation

Der KoordinierungsKreis Mosambik e. V. (KKM) bietet seit 1977 allen Mosambik-Interessierten ein Forum der Information, Diskussion und Begegnung. Menschen, die Projekte in Mosambik unterstützen, deutsch-mosambikanische Schulpartnerschaften, Mosambikaner/-innen, die in Deutschland leben, Deutsche, die in Mosambik gearbeitet haben; diese Menschen engagieren sich innerhalb des KKM für partnerschaftliche Kontakte zwischen Deutschland und Mosambik. Der KKM versteht sich als Brücke für Austausch zwischen Mosambik und Deutschland. Das Ziel ist ein lebendiger Dialog auf Augenhöhe. Kooperationspartner in Mosambik sind heute vor allem Schulen und Gruppen der Zivilgesellschaft. Der KKM veranstaltet Seminare, arbeitet mit Schulpartnerschaften, publiziert den Mosambik-Rundbrief und andere Materialien und macht Lobby- und Kampagnenarbeit. Viele Mitgliedsgruppen unterstützen konkrete Projekte in Mosambik. Unsere länderspezifischen Erfahrungen nutzen wir, um Ungerechtigkeiten im Nord-Süd-Verhältnis zu benennen. Wir engagieren uns in Kampagnen und Netzwerken.

Partnerregionen

Partnerländer

Organisationstyp

African Impulse e. V.

African Impulse e. V.

Ankerstrasse 8
47057 Duisburg
Deutschland

Telefon
+49 203 3968 3991
E-Mail
info[at]africanimpulse.com
Beschreibung der Organisation

African Impulse e. V. ist eine eingetragene, international tätige, gemeinnützige, unabhängige Nichtregierungsorganisation (NRO), die sich für eine gerechtere Welt einsetzt, in der Nord und Süd zusammenarbeiten, Wissen weitergegeben wird, Gemeinden den Anstoß zur Selbsthilfe erhalten und Kinder und Schwache gestärkt werden.

Partnerregionen

Partnerländer

Organisationstyp

ICEP – Verein für globale Entwicklung

ICEP – Verein für globale Entwicklung

Möllwaldplatz 5
1040 Wien
Österreich

Telefon
+43 1 9690254
E-Mail
icep[at]icep.at
Beschreibung der Organisation

ICEP ist eine unabhängige österreichische Entwicklungsorganisation mit einem klaren Ziel: die Menschen zur Wirtschaft und die Wirtschaft zu den Menschen zu bringen. ICEP berät Partnerorganisationen in Entwicklungsländern und Unternehmen bei der Integration armer Menschen in Wirtschaftskreisläufe und implementiert weltweit Projekte.

Mit der corporAID Initiative bietet ICEP der Wirtschaft eine Plattform für Information, Kommunikation und Mainstreaming ihrer gesellschaftlichen Verantwortung und setzt globale Armutsbekämpfung auf die Agenda österreichischer Unternehmen.

ICEP will als private, unabhängige Entwicklungsorganisation dazu beitragen, dass Menschen in Entwicklungsländern die Chance haben, ein selbstbestimmtes Leben auf Grundlage der eigenen Arbeit zu führen und Geld zu verdienen.

ICEP ist in drei Bereichen aktiv:

  1. Wir setzen mit Partnern in Entwicklungsländern Projekte um, die Menschen ausbilden und empowern.
  2. Wir motivieren und beraten Unternehmen, damit sie sich in Entwicklungsländern verantwortlich engagieren.
  3. Wir setzen uns dafür ein, Entwicklungszusammenarbeit in Österreich wirtschaftsorientiert und relevant zu machen.

Partnerregionen

Partnerländer

Organisationstyp