Europa

Instituto Marquês de Valle Flôr

Instituto Marquês de Valle Flôr
Development Education Department

Rua de São Nicolau, 105
1100-548 Lissabon
Portugal

Telefon
+ 351 213 256 300
E-Mail
info[at]imvf.org
Beschreibung der Organisation

Das “Instituto Marquês de Valle Flôr“ ist eine portugiesische entwicklungspolitische Nichtregierungsorganisation, die Projekte der Entwicklungszusammenarbeit (Angola, Brasilien, Kap Verde, Guinea-Bissau, Mosambik, São Tomé und Príncipe, Osttimor) und Projekte der entwicklungsbezogenen Bildungsarbeit betreibt.

Partnerregionen

Organisationstyp

YFU - Deutsches Youth For Understanding Komitee e. V.

YFU - Deutsches Youth For Understanding Komitee e. V.
Öffentlichkeitsarbeit

Oberaltenallee 6
22081 Hamburg
Deutschland

Telefon
+49 40 227002-0
E-Mail
info[at]yfu.de
Beschreibung der Organisation

YFU ist eine gemeinnütziger Schüleraustauschorganisation. Wir vermitteln Schüler in über 30 Länder und nehmen Schüler aus über 40 Ländern in Deutschland auf. Die Schüler leben ein Jahr in Gastfamilien und gehen zur Schule.

Organisationstyp

Phoenix e. V.

Phoenix e. V.

Büsackerstraße 11
47179 Duisburg
Deutschland

Telefon
+49 203 491555
E-Mail
info[at]phoenix-ev.org
Beschreibung der Organisation

Für eine Kultur der Verständigung: Was genau ist Rassismus? Wie ist er entstanden? Wie funktioniert er? Und was kann ich dagegen tun? Was ist meine Identität als people of Colour? Was ist eine weiße Identität im Kampf gegen Rassismus? Auf diese Fragen suchen und geben wir Antworten. Unsere Mitglieder sind People of Colour, schwarze und weiße Menschen aus verschiedenen Ländern Asiens, Afrikas und Europas.

Dazu bieten wir Einzelberatungen an und führen Trainings durch wie

  • Schwarze-Bewusstseins-Trainings
  • Anti-Rassismus-Trainings
  • Hip Hop Trainings
  • Interkulturelle Kompetenz Seminare

Unsere Mitglieder arbeiten zudem an Themen von schwarzer und weißer Identität, Konfliktlösungsmodellen, Entwicklung gleichberechtigter Lebensmodelle im Umfeld von Globalisierung, Interkulturalität und Anti-Rassismus-Arbeit.

Themen

Partnerregionen

Organisationstyp

NMRZ - Nürnberger Menschenrechtszentrum e. V.

NMRZ - Nürnberger Menschenrechtszentrum e. V.

Hans-Sachs-Platz 2
90403 Nürnberg
Deutschland

Telefon
+49 911 230555-0
E-Mail
buero[at]menschenrechte.org
Beschreibung der Organisation

Ziele

  • Unterstützung und Förderung der Menschenrechtsarbeit
  • Wissenschaftliche Erforschung von Menschenrechtsfragen
  • Förderung der Menschenrechtserziehung
  • Informationsaustausch und die Verständigung mit anderen Menschenrechtsgruppen

Das NRMZ arbeitet im lokalen, regionalen und internationalen Bereich an der Fortbildung der Menschenrechtsidee. Bestandteile dieser Arbeit sind die Organisation von Tagungen und Kongressen, die Mitarbeit an Forschungsprojekten und Publikationen, sowie Menschenrechtsbildung. Das NMRZ ist aktives Mitglied des bundesweiten Zusammenschlusses "FORUM MENSCHENRECHTE", der "Koalition für einen Internationalen Strafgerichtshof" und der "Koalition gegen Straflosigkeit".

Partnerregionen

Organisationstyp

Northumbria University Newcastle

Northumbria University Newcastle
Sociology and Criminology Department

Sutherland Building
Newcastle-upon-Tyne
NE1 8ST
Vereinigtes Königreich

Telefon
+44 (191) 232 6002
E-Mail
matt.smith[at]northumbria.ac.uk

Dienstleistungen

Partnerregionen

Organisationstyp

NDK - Netzwerk für Demokratische Kultur e. V.

NDK - Netzwerk für Demokratische Kultur e. V.

Domplatz 5
04808 Wurzen
Deutschland

Telefon
+49 3425 852710
E-Mail
team[at]ndk-wurzen.de
Beschreibung der Organisation

Das Netzwerk für Demokratische Kultur e. V. ist gegründet worden, von Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die für sich Raum schaffen wollten, in einer Kleinstadt, die in den Jugendclubs durch rechtsextreme Jugendliche dominiert war. Daraus erwuchs der Gedanke eine andere – demokratische – Kultur zu fördern. Aus dieser Idee wurde sehr schnell etwas viel gröeres und umfangreicheres. Das NDK bietet heute Infrastruktur zur Verwirklichung von Projektideen in sechs verschiedenen Bereichen: Geschichte, Kultur, Medien, Kino, Jugendbegegnung und Europäischer Freiwilligen Dienst. Es wird trotz seiner umfassenden Arbeit und Wirkung – es werden jährlich über 30 Projekte bearbeitet, es erreicht über 2000 Teilnehmer im Jahr und es engagieren sich kontinuierlich über 50 Ehrenamtliche - von nur eindreiviertel Stellen getragen. Dies ist das ungewöhnliche und spezifische Merkmal des Vereins: Menschen jeder Altersgruppe bringen sich ein, um in sehr verschiedenen Bezügen Veränderungen oder Lebensqualitäts-verbesserungen zu erreichen. Dabei werden ungewöhnliche Lernprozesse angestoßen und wichtige kommunikative Effekte erzielt. Selbstverständlich findet dies nicht im unpolitischen Raum statt. Wie Sie dem Leitbild (s.u.) entnehmen können, ist die gemeinsame Grundlage des Handelns eine Verpflichtung auf die Menschenrechte und das Handeln im Sinne von demokratischer Kultur. Wichtig ist aber, dass das NDK keine parteipolitische Bindung oder Präferenz hat, sondern ausschließlich ein Zeichen gegen Rechtsextremismus und mit diesem verbundene Parteien setzt. Um eine weitere Stärkung der Basis des NDK vorzunehmen, wurde im September 2004 zusätzlich ein Beirat installiert. Damit unterstreichen wir das Anliegen für alle Wurzener und Muldentaler Bürger, eine Möglichkeit zu bürgerschaftlicher Beteiligung und Engagement, zu bieten. Damit geht der Verein wichtige Schritte zur Stärkung der zivilgesellschaftlichen Strukturen und Demokratiebildung. Der Verein wurde für sein Handeln mehrfach ausgezeichnet, unter anderem auch mit der Theodor-Heuss-Medaille 2001. Durch eine Spendenaktion der Wochenzeitung "Die Zeit" und der Amadeu Antonio Stiftung wurde der Verein in die Lage versetzt im Jahre 2003 ein Haus am Domplatz in Wurzen zu erwerben. Dies wird seitdem in mühevoller Kleinarbeit durch viele ehrenamtlich Tätige und mit Unterstützung einer kleinen Baufirma und eines Architekturbüros zu einem Kultur- und BürgerInnnenzentrum umgebaut. Mittlerweile sind über 5200 Arbeitsstunden eingebracht worden.

Leitbild

  • NDK fördert aktive demokratische Zivilgesellschaft und verbessert die Lebensqualität in der Region
  • NDK unterstützt Bürgerbeteiligung, organisiert Veranstaltungen und Projekte
  • NDK bietet Infrastruktur, Beratung und ein offenes Netzwerk
  • NDK gestaltet seine Arbeit transparent
  • NDK steht allen offen, die sich den Menschenrechten verpflichtet fühlen und sich im sinne einer demokratischen Kultur engagieren wollen

Partnerregionen

Organisationstyp

Institut für Erziehungswissenschaft, RUB

Institut für Erziehungswissenschaft, RUB
RUB - Ruhr-Universität Bochum

Postanschrift: 44780 Bochum
Universitätsstr. 150
44801 Bochum
Deutschland

Telefon
+49 234 32-22738
E-Mail
erziehungswissenschaften[at]rub.de
Beschreibung der Organisation

Das Institut für Erziehungswissenschaft beschäftigt sich mit Lehre, Forschung und Veröffentlichung u.a. zum Globalen Lernen.

Dienstleistungen

Partnerregionen

Partnerländer

Organisationstyp

PDCS o.z. - Partners for Democratic Change Slovakia

PDCS o.z. - Partners for Democratic Change Slovakia

Sturova 13
811 03 Bratislava
Slowakei

Telefon
+421 2 5292 5016
E-Mail
pdcs[at]pdcs.sk
Beschreibung der Organisation

PDCS ist eine nichtstaatliche Organisation, die Berufsausbildung und Handelserleichterung, Beratung und Beratungsdienste in Bereichen der Konfliktentschlossenheit, Unterstützung des Dialogs in der Gesellschaft, Bürgerteilnahme und Zivilgesellschaftsentwicklung in der Slowakei und auswärts zur Verfügung stellt.

Wir haben den Slogan unserer Organisation „Der Spaß am Lernen, der Beratung und der Änderung “ seit 1991 lebendig werden lassen, als PDCS an der Comenius Universität in Bratislava als ein Teil des internationalen Bildungsprogramms von Partnern für die demokratische Änderung angefangen wurde. 1994 wurde ein unabhängiges PDCS Fundament gegründet, eine Stadtvereinigung die seit 1997 weitergeführt worden ist. Wir sind auch Mitglieder des Partnernetzes (https://www.partnersglobal.org/) welches sich aus 20 Partnerzentren zusammensetzt, die dieselbe Mission und Werte der demokratischen Änderung teilen.

Seit langem haben wir an der Mitgestaltung gearbeitet um die demokratische Kultur, breite Teilnahmen Annäherungen und Mechanismen für den Dialog und die Konfliktverhinderung aus zu stärken. Wir haben Hilfe in internationalen Entwicklungsprogrammen zur Verfügung gestellt und kultivierten Dialog unter verschiedenen Interessengruppen eingeordnet. Wir erfüllen unsere Mission, indem wir mit gemeinnützigen Organisationen, öffentlichen Verwaltungseinrichtungen und Quer-Sektor Partnerschaften arbeiten. Unseren Lehrkursen werden von mehr als 25,000 Teilnehmern in der Slowakei und 45 Ländern und Gebieten der Welt, einschließlich Abkhazia, Afghanistan, Armenien, Österreich, Aserbaidschan, Bosnien und der Herzegowina, Weißrussland, Ägypten, Georgien, Deutschland, Israel, Jordanien, Kasachstan, Kenia, Kirgizstan, Kosovo, Luxemburg, Mazedonien, Moldawien, der Mongolei, der Niederlande, Russland, Senegal, Tadschikistan, Thailand, der Türkei, der Ukraine, der Vereinigten Staaten, Usbekistan und des Jemens besetzt.

PDCS hat auch 30 Bücher auf 8 Sprachen veröffentlicht.