Medien

INKOTA-netzwerk e. V.

INKOTA-netzwerk e. V.

Chrysanthemenstraße 1-3
10407 Berlin
Berlin
Deutschland

Telefon
+49 30 4208202-52
E-Mail
inkota[at]inkota.de
Beschreibung der Organisation

INKOTA ist ein ökumenisches Netzwerk entwicklungspolitischer Basisgruppen, Kirchgemeinden, Weltläden und Einzelengagierter und existiert bereits seit mehr als 30 Jahren.
Wir verstehen uns als Teil der weltweiten globalisierungskritischen Bewegung. Mit unserer Arbeit setzen wir uns für eine Welt ein, in der die Lebensinteressen aller Menschen mehr zählen als das ökonomische Interesse der Privilegierten. Dabei verbinden wir die Unterstützung unserer PartnerInnen im Süden mit entwicklungspolitischer Öffentlichkeitsarbeit und Sensibilisierung in Deutschland.

Partnerregionen

IMIS - Institut für Migrationsforschung und interkulturelle Studien

IMIS - Institut für Migrationsforschung und interkulturelle Studien
Universität Osnabrück

Seminarstraße 19 a/b, Gebäude 03
49069 Osnabrück
Deutschland

Telefon
+49 541 9694384
E-Mail
imis[at]uni-osnabrueck.de

IDA - Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e. V.

IDA - Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e. V.

Volmerswerther Str. 20
40221 Düsseldorf
Deutschland

Telefon
+49 211 159255-5
E-Mail
info[at]IDAeV.de
Beschreibung der Organisation

Das Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e. V. (IDA) dient Jugendverbänden, Vereinen, Initiativen und Multiplikator/-innen der Jugend- und Bildungsarbeit als bundesweit arbeitende zentrale Anlaufstelle bei der Suche nach Materialien zu den Themen (Anti-)Rassismus, Rechtsextremismus, Interkulturalität und Migration. IDA informiert über antirassistische und interkulturelle Methoden, Konzepte, Ansätze, initiiert Projekte in der Jugendarbeit und fördert die gegenseitige Vernetzung der im Themenbereich Aktiven. IDA ist ein Dienstleistungszentrum mit den Arbeitsgebieten Information, Dokumentation, Beratung, Qualifizierung, Kooperation, Vernetzung und Öffentlichkeitsarbeit. Dem Verein ist das Landesprojekt IDA-NRW angegliedert.

Die Arbeitsschwerpunkte des IDA sind:

  • Informations- und Beratungsarbeit;
  • Die Publikation von Verzeichnissen, z. B. zu Referent/-innen, Filmen, Videos, Bildungs- und Unterrichtsmaterialien;
  • Die Erstellung von Readern und Flyern für Multiplikator/-innen der Jugend- und Bildungsarbeit, z. B. zu Toleranz, Integration, Trainings; Gender Mainstreaming; Internationale Jugendbegegnungen;
  • Die Erstellung einer regelmäßig erscheinenden „Infomail“ mit aktuellen Informationen aus der Jugendverbands- und Antirassismusarbeit;
  • Die Veranstaltung von Fachtagungen, Workshops und Trainings;
  • Durchführung von Qualifizierungsaßnahen für aktive junge Mitglieder von Migrant/-innenorganisationen zu Fragen die für die Vereinsarbeit relevant sind und die Unterstützung der Jugendorganisationen von Migrant/-innen beim Aufbau effektiver Vereinsstrukturen.

IDA bildet eine Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Forschung und der praktischen Jugend- und Bildungsarbeit. IDA ist in bundesweiten Netzwerken vertreten und kooperiert bei Veranstaltungen mit anderen Organisationen oder bereitet diese für andere vor.

Organisationstyp

HSS - Hanns-Seidel-Stiftung e. V.

HSS - Hanns-Seidel-Stiftung e. V.
Institut für internationale Begegnung und Zusammenarbeit

Lazarettstraße 33
80636 München
Deutschland

Telefon
+49 89 1258-280
E-Mail
info[at]hss.de

Organisationstyp

Brot für die Welt - Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e. V.

Brot für die Welt - Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e. V.

Caroline-Michaelis-Straße 1
10115 Berlin
Deutschland

Telefon
+49 30 65211-0
E-Mail
kontakt[at]brot-fuer-die-welt.de
Beschreibung der Organisation

"Brot für die Welt" ist seit 1959 das Hilfswerk der Evangelischen Kirche in Deutschland. Jedes Jahr fördert die Hilfsorganisation mehr als 1000 Projekte in Afrika, Asien, Lateinamerika und Osteuropa. "Brot für die Welt" unterstützt dabei Partnerorganisationen, Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten. "Brot für die Welt" macht sich für die Rechte von Menschen stark, die in der globalisierten Welt benachteiligt und ausgegrenzt sind. Das Motto dabei: "Den Armen Gerechtigkeit".

In seiner Bildungsarbeit setzt "Brot für die Welt" seit vielen Jahren auch auf den Schwerpunkt Globales Lernen. Pädagoginnen und Pädagogen sind zur Mitarbeit im "Arbeitskreis Pädagogik" eingeladen. Auf den Jahresversammlungen entstehen neue Unterrichtsangebote zu Themen des Globalen Lernens.

Alle vier Monate erscheint die Zeitschrift "Global Lernen" unter https://www.brot-fuer-die-welt.de/gemeinden/schulen/global-lernen/ abrufbar. Jede Ausgabe bietet ein entwicklungspolitisches Thema, didaktische Hinweise und Anregungen für den Unterricht in der Sekundarstufe II. Themen der vergangenen Ausgaben waren Finanzkrise, Atomwaffen und Entwicklungszusammenarbeit. Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von "Brot für die Welt" organisieren außerdem Veranstaltungen und Seminare mit Fachleuten aus den Partnerländern, erstellen Bildungsmaterialien, führen Wettbewerbe, Schulaktionen und Jugendkampagnen durch – darunter die Aktion "Fair Play for Fair Life" und die Ernährungskampagne "Niemand isst für sich allein" (https://www.brot-fuer-die-welt.de/spenden/wuerde/saatgut/). Außerdem werden Lehrerfortbildungen und Unterrichtsbesuche angeboten.

biz - Bremer Informationszentrum für Menschenrechte und Entwicklung

biz - Bremer Informationszentrum für Menschenrechte und Entwicklung

Bahnhofsplatz 13
28195 Bremen
Bremen
Deutschland

Telefon
+49 421 171910
E-Mail
info[at]bizme.de
Beschreibung der Organisation

Weltweit nimmt die Armut zu, ökologische Krisen nehmen immer bedrohlichere Formen an und die Bereitschaft, Konflikte mit Gewalt zu lösen, wächst. Die Zahl der Flüchtlinge und MigrantInnen steigt und Rassismus und Fremdenfeindlichkeit zeigen sich immer offener und gewalttätiger. Ein friedliches Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Kulturen scheint häufig schwierig bis unmöglich zu sein. Das biz möchte mit seiner Arbeit die Kenntnisse über andere Länder und das Verständnis für fremde Kulturen fördern, über Globalisierung und die Folgen informieren, Missstände benennen und Hintergründe und (globale) Zusammenhänge verdeutlichen. Ziel ist es, bei Bürger*innen ein Bewusstsein dafür zu schaffen, dass das Überleben dieser EINEN Erde nur möglich ist, wenn jede/r Einzelne im öffentlichen und privaten Bereich dazu beiträgt.

Das biz organisiert Vorträge, Diskussionsveranstaltungen, Filmabende, Seminare, Ausstellungen u. ä.. Es ermöglicht interessierten Jugendlichen und Erwachsenen sich zu informieren durch eine Bibliothek mit Fachbüchern, didaktischen Materialien, Videos, CDRoms und ein umfangreiches Zeitschriftenarchiv. Themenbezogene Koffer und Kisten mit Informations- und Anschauungsmaterial können für den Einsatz in der Bildungsarbeit ausgeliehen werden. Schulklassen, LehrerInnen, Gruppen und Organisationen wird bei der Vorbereitung von Veranstaltungen, Projekttagen und Schulpartnerschaften Unterstützung angeboten.

Das biz arbeitet mit Initiativen, Gruppen und Institutionen in und außerhalb Bremens zusammen. Es ist weder parteilich noch konfessionell gebunden. Das biz wird getragen von der AG Entwicklungspolitik und Menschenrechte e. V. der neben Einzelmitgliedern die folgenden 6 Trägergruppen angehören: amnesty international, Bremer Initiative Ostasien, Entwicklungspolitischer Arbeitskreis, Lebenschance, Praktische Solidarität International, terre des hommes.

Bistum Hildesheim

Bistum Hildesheim
Diözesanstelle Weltkirche
Bischöfliches Generalvikariat, Hauptabteilung Pastoral

Domhof 18-21
31134 Hildesheim
Deutschland

Telefon
+49 5121 307-229
E-Mail
weltkirche[at]bistum-hildesheim.de
Beschreibung der Organisation

Die Diözesanstelle Weltkirche ist Teil der bischöflichen Verwaltung, dem Bischöflichen Generalvikariat der Diözese Hildesheim. Eine Diözese - im deutschsprachigen Raum wird auch der Begriff "Bistum" verwendet - ist in der röm.-kath. Kirche das Gebiet, welches einem Bischof untersteht. Die Diözesanstelle Weltkirche ist eine Fachstelle für die Themenbereiche Weltkirche und Eine Welt.

Wichtige Arbeitsbereiche:

  • Bolivien-Partnerschaft (Informationen, Materialien, Gäste, Begegnungsreisen)
  • Finanzielle Förderung von entwicklungspolitischer und weltkirchlicher Bildungs- und Lobbyarbeit
  • Fortbildungsveranstaltungen für Multiplikator*innen
  • Vermittlung von Gästen aus den Ländern des Südens und Osteuropas sowie von Referent*innen
  • Materialien und Informationen zur Kampagne 'erlassjahr.de'

Partnerländer

Organisationstyp

Afrikagrupperna

Afrikagrupperna

Tegelviksgatan 40
116 41 Stockholm
Schweden

Telefon
+46 8 4427060
E-Mail
post[at]afrikagrupperna.se
Beschreibung der Organisation

Afrikagrupperna konzentriert sich auf das südliche Afrika, insbesondere Angola, Mozambique, Namibia, Simbabwe und Südafrika durch Entwicklungsarbeit, einschließlich finanzieller Unterstützung. Afrikagrupperna veranstaltet Seminare, Ausstellungen, Studienkreise und erstellt Bücher und die Zeitschrift "Södra Afrika".

Partnerregionen

Organisationstyp