ENUT - Estonian Women's Studies and Resource Centre
Narva mnt 25-510
Tallinn University, "Terra" building, 5th floor
10120 Tallinn
Estland
Narva mnt 25-510
Tallinn University, "Terra" building, 5th floor
10120 Tallinn
Estland
Lewerentzstraße 104
47798 Krefeld
Deutschland
„Cloud und Rüben: Digitalisierung verantwortungsvoll nutzen“ steht für die Vision der beiden Gesellschafterinnen: digitale Technologien zum Wohle der Menschheit und des Gemeinwesens nutzen und nicht als Selbstzweck. Es geht ihnen um das Recht auf Leben, um dem Entrinnen aus Armut und darum, dass es unfassbar ist, wenn für fast 800 Millionen Menschen Hunger noch zum Alltag gehört, während bei einigen wenigen Menschen und Konzernen Reichtum und Macht ins Unermessliche wachsen.
Der Name steht außerdem für die verschiedenen Welten: da sind zum einen IT-/Technologie-affine Menschen (in gemeinnützigen Organisationen, Unternehmen, Schulen, Hochschulen) und zum anderen die vielen Engagierten in Umwelt- und entwicklungspolitischen Organisationen. Oft haben sie eine ideelle Schnittmenge, müssen aber mehr als bisher zueinander finden. Dazu wollen wir beitragen durch Bildungsprojekte, Diskussionsveranstaltungen und ähnliches. Wir sind nicht die Expertinnen für Digitalisierungsthemen, sondern wir wollen die Expert*innen aus den verschiedenen Welten zusammenbringen – im Sinne von Ziel 17 der Sustainable Development Goals (SDG).
„Cloud und Rüben“ steht für: Virtuell und analog. Oben und unten. Visionär und mit Bodenhaftung. Geht zusammen; muss zusammengehen!
Via Donatello 5 B
20131 Mailand MI
Italien
Zu den Zielen von Celim gehören die Förderung von Selbstentwicklung und Selbstständigkeit von Armen in afrikanischen und osteuropäischen Ländern und die Sensibilisierung in Italien zu entwicklungsbezogenen Themen. Celim verfolgt sein Hauptziel durch die Umsetzung von Entwicklungsprojekten im Globalen Süden und in Osteuropa zur Unterstützung von armen Menschen in Zusammenarbeit mit NRO, Kirchen und staatlichen Institutionen, normalerweise mithilfe von italienischen Freiwilligen.
29 Lykavitou avenue (1st floor)
2401 Nicosia
Zypern
Caroline-Michaelis-Straße 1
10115 Berlin
Deutschland
"Brot für die Welt" ist seit 1959 das Hilfswerk der Evangelischen Kirche in Deutschland. Jedes Jahr fördert die Hilfsorganisation mehr als 1000 Projekte in Afrika, Asien, Lateinamerika und Osteuropa. "Brot für die Welt" unterstützt dabei Partnerorganisationen, Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten. "Brot für die Welt" macht sich für die Rechte von Menschen stark, die in der globalisierten Welt benachteiligt und ausgegrenzt sind. Das Motto dabei: "Den Armen Gerechtigkeit".
In seiner Bildungsarbeit setzt "Brot für die Welt" seit vielen Jahren auch auf den Schwerpunkt Globales Lernen. Pädagoginnen und Pädagogen sind zur Mitarbeit im "Arbeitskreis Pädagogik" eingeladen. Auf den Jahresversammlungen entstehen neue Unterrichtsangebote zu Themen des Globalen Lernens.
Alle vier Monate erscheint die Zeitschrift "Global Lernen" unter https://www.brot-fuer-die-welt.de/gemeinden/schulen/global-lernen/ abrufbar. Jede Ausgabe bietet ein entwicklungspolitisches Thema, didaktische Hinweise und Anregungen für den Unterricht in der Sekundarstufe II. Themen der vergangenen Ausgaben waren Finanzkrise, Atomwaffen und Entwicklungszusammenarbeit. Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von "Brot für die Welt" organisieren außerdem Veranstaltungen und Seminare mit Fachleuten aus den Partnerländern, erstellen Bildungsmaterialien, führen Wettbewerbe, Schulaktionen und Jugendkampagnen durch – darunter die Aktion "Fair Play for Fair Life" und die Ernährungskampagne "Niemand isst für sich allein" (https://www.brot-fuer-die-welt.de/spenden/wuerde/saatgut/). Außerdem werden Lehrerfortbildungen und Unterrichtsbesuche angeboten.
c/. Riereta, 4
08830 Sant Boi de Llobregat
Spanien
Tegelviksgatan 40
116 41 Stockholm
Schweden
Afrikagrupperna konzentriert sich auf das südliche Afrika, insbesondere Angola, Mozambique, Namibia, Simbabwe und Südafrika durch Entwicklungsarbeit, einschließlich finanzieller Unterstützung. Afrikagrupperna veranstaltet Seminare, Ausstellungen, Studienkreise und erstellt Bücher und die Zeitschrift "Södra Afrika".
Glogauer Straße 21
10999 Berlin
Deutschland
IJGD – die internationalen Jugendgemeinschaftsdienste – sind ein gemeinnütziger Verein für internationale Jugendarbeit und politische Bildung. Wir haben langjährige Erfahrung in der Organisation von Freiwilligenarbeit. Seit 1949 sind wir bundesweit als anerkannter, freier Träger der internationalen Bildungsarbeit tätig. IJGD organisiert internationale Workcamps, Jugendbegegnungen, Jugendfreizeiten in Europa und Übersee und bundesweite Aus- und Fortbildungsseminare. Außerdem ist IJGD Träger des Freiwilligen Sozialen Jahres, des Freiwilligen Ökologischen Jahres und des Freiwilligen Jahres in der Denkmalpflege. Der Landesverein Berlin hat einen besonderen Schwerpunkt auf interkultureller und intergenerativer Arbeit. Im Rahmen unseres Modellprojekts zur Weiterentwicklung von Freiwilligendiensten in Sozialen Brennpunkten koordinieren wir Aufnahmeprojekte für Freiwillige im Europäischen Freiwilligendienst in Berlin. Dieses Modellprojekt fördert die soziale Integration und interkulturelles Lernen und unterstützt kleine gemeinnützige Projekte und Initiativen. Ausserdem entsenden wir Jugendliche aus Berlin und den neuen Bundesländern für Langzeitfreiwilligendienste im Rahmen des Europäischen Freiwilligendienstes. IJGD Berlin bietet darüber hinaus mittelfristige Freiwilligendienste (MTV) zwischen 2 und 6 Monaten in Afrika, Asien oder Lateinamerika an.
39 - 41 Surrey Street
Brighton
BN1 3PB
Vereinigtes Königreich
Als Entwicklungspolitisches Bildungszentrum zielen wir auf eine Bewusstseinsstärkung für friedens- und umweltbezogene Themen durch Information und Bildung ab.
Elmegade 5, 1. th
DK 2200 Kopenhagen
Dänemark
Spor Media produziert Filme/Dokumentarfilme sowie Bildungsmaterialien zu sozialen, politischen und kulturellen Probleme in Lateinamerika, Afrika und Asien.