Australien und Ozeanien

siebenwerte

siebenwerte

Im Linsenbühl 27
69221 Dossenheim
Deutschland

Telefon
+49 6221 6731950
E-Mail
info[at]siebenwerte.de
Beschreibung der Organisation

siebenwerte ist eine Nachhaltigkeitsberatung, die zum Ziel hat Unternehmen und NGO´s miteinander zu vernetzen. Der Rahmen sind die SDG´s. Die Dienstleistung von siebenwerte ist die Konzeption von Projekten und die Anbahnung von Kollaborationen mit nachhaltigem Impact zwischen Partnern aus unterschiedlichen Sektoren.

Partnerregionen

Organisationstyp

KED - Kirchlicher Entwicklungsdienst der Nordkirche

KED - Kirchlicher Entwicklungsdienst der Nordkirche

Wichmannstraße 4 | Haus 10 Nord
22607 Hamburg
Deutschland

Telefon
+49 40 30620 1531
E-Mail
info[at]ked.nordkirche.de
Beschreibung der Organisation

Die Nordkirche fördert über den Kirchlichen Entwicklungsdienst Projekte in Asien, Afrika und Lateinamerika. Sie will auf diese Weise einen Beitrag leisten zu mehr globaler Gerechtigkeit. Gleichzeitig möchte die Kirche ein kritisches Verständnis fördern für die globalen, ökonomischen, sozialen, politischen und ökologischen Einflüsse, die unser Leben prägen.

Die Bildungsangebote des Kirchlichen Entwicklungsdienstes haben das Ziel, die Verflochtenheit des eigenen Lebens mit dem anderer Menschen in aller Welt zu begreifen. Es werden Fähigkeiten, Einstellungen und Werte vermittelt, um gemeinsam mit Anderen gesellschaftliche Veränderungen hier und weltweit herbeizuführen. Wir möchten Menschen zusammenbringen und in ihrem Engagement fördern, die sich für eine gerechtere und nachhaltigere Welt einsetzen wollen. Unsere Förderprogramme stehen kirchlichen und nicht-kirchlichen Gruppen und Initiativen in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein zur Verfügung.

Alle zwei Jahre schreibt die Nordkirche den „Eine-Welt-Preis" aus. Mit diesem Preis möchte sie Initiativen, Gruppen, Kirchengemeinden oder Einzelpersonen für ihr Engagement ehren.

Im Konzept für die entwicklungspolitische Bildungsarbeit der Nordkirche sind die theologischen Grundlagen, Definitionen, Strukturen und Qualitätskriterien der Bildungsarbeit zusammengefasst.

Organisationstyp

missio München - Internationales Katholisches Missionswerk Ludwig Missionsverein KdöR

missio München - Internationales Katholisches Missionswerk Ludwig Missionsverein KdöR

Pettenkoferstraße 26-28
80336 München
Deutschland

Telefon
+49 89 5162-0
E-Mail
info[at]missio.de

Organisationstyp

Alliance Sud

Alliance Sud
Bildungsstelle

Monbijoustraße 31
CH-3011 Bern
Schweiz

Telefon
+41 31 3909339
E-Mail
mail[at]alliancesud.ch

Dienstleistungen

Organisationstyp

Missio - Päpstliche Missionswerke in Österreich

Missio - Päpstliche Missionswerke in Österreich

Seilerstätte 12/1
A-1010 Wien
Österreich

Telefon
+43 1 5137722
E-Mail
missio[at]missio.at

FIS - Fairtrade Initiative Saarbrücken

FIS - Fairtrade Initiative Saarbrücken
c/o Peter Weichardt / Heike Zimmermann

Schumannstrasse 34
66111 Saarbrücken
Deutschland

Telefon
+49 6893 801855
E-Mail
info[at]faires-saarbruecken.de
Beschreibung der Organisation

FAIR für alle Generationen FAIRE Bildung - Unsere Kampagnen richten sich an die Schulen, Kindergärten und Kindertagesstätten (Kitas), an außerschulische Akteure im Großraum Saarbrücken sowie an die Universität des Saarlandes. So sind bereits mehrere "Faire Kitas", "Fairtrade Schools" und "Fairtrade Universities" aus dem Großraum Saarbrücken auszeichnet worden. An Schulklassen und Kurse aus dem Großraum Saarbrücken ist bereits über 100 Mal die Auszeichnung "Faire Schulklasse - Klasse des Fairen Handels" vergeben worden. Über unsere jungen "Botschafter des Fairen Handels" als Multiplikatoren und durch unser weitgefächertes Engagement erreichen wir eine breite Öffentlichkeit. Leitbild unseres Netzwerkes ist die Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE). Erfahren Sie mehr über uns und unsere Aktivitäten auf unserer Webseite. www.facebook.com/faires.saarbruecken, www.instagram.com/Faires.saarbrucken, https://twitter.com/_FIS

PIK - Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e. V.

PIK - Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e. V.

Telegrafenberg A 31, 14473 Potsdam
Postfach 60 12 03
14412 Potsdam
Deutschland

Telefon
+49 331 2882500
E-Mail
presse[at]pik-potsdam.de
Beschreibung der Organisation

Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e. V. (PIK) arbeitet zu Fragen des Klimawandels, der Klimafolgen und der nachhaltigen Entwicklung. Es wurde 1992 gegründet und beschäftigt heute rund 140 Mitarbeiter. Im PIK arbeiten Forscher aus den Natur- und Geisteswissenschaften zusammen, um globale Umweltveränderungen und ihre ökologischen, ökonomischen und sozialen Folgen zu untersuchen.

Dienstleistungen

Organisationstyp

Netzwerk Migration in Europa e. V.

Netzwerk Migration in Europa e. V.

Limonenstraße 24
12203 Berlin
Deutschland

Telefon
+49 30 23620135
E-Mail
info[at]network-migration.org
Beschreibung der Organisation

Das Netzwerk Migration in Europa e. V. ist eine Initiative von Migrationsexpert*innen, an der Schnittstelle zwischen den Bereichen Bildung und Kultur, Demokratie- und Menschenrechtsförderung sowie Migration, europäische Integration und globale Entwicklung Projekte, Veröffentlichungen, Tagungen und Seminare durch.

Projekt "Eine Welt in der Schule" / Grundschulverband e. V.

Projekt "Eine Welt in der Schule" / Grundschulverband e. V.
Universität Bremen (FVG)

Celsiusstraße 2
Eingang Mitteltrakt – Raum M 0141
28359 Bremen
Bremen
Deutschland

Telefon
+49 421 21869775
E-Mail
einewelt[at]uni-bremen.de
Beschreibung der Organisation

Vor über 25 Jahren nahm das Projekt "Eine Welt in der Schule" seinen Anfang. Seit dieser Zeit erfüllt das Projekt die Aufgabe, "durch verschiedene Maßnahmen möglichst in allen Grundschulen und in der Sekundarstufe I praxisbewährte Unterrichtsbeispiele einzuführen, die eine positive Einstellung gegenüber Völkern und Kindern anderer Kulturen fördern können." Im Zentrum unserer Arbeit stehen mittlerweile vier Aufgaben, die sich als "Grundpfeiler unserer Tätigkeit" herauskristallisiert haben, um Lehrerinnen und Lehrer tatkräftig zu unterstützen:

  1. Die Zeitschrift "Eine Welt in der Schule"
  2. Der Verleih von Materialien
  3. Die Webseite
  4. Unsere Lehrerfortbildungen

Organisationstyp