Literatur

PFLANZET

PFLANZET
Dr. Johana Lochner

Wacholderweg 12
36199 Rotenburg an der Fulda
Hessen
Deutschland

Telefon
+49 1577 1767930
E-Mail
kontakt[at]pflanzet.de
Beschreibung der Organisation

PFLANZET: Dr. Johanna Lochner ist freie Bildungsarbeiterin, Dozentin, Wissenschaftlerin und Autorin im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Sie entwickelt Bücher & Publikationen, Fortbildungen & Webinare sowie Bildungsmaterialien & Bildungsmodule entlang des Roten Fadens von PFLANZET: Nutzpflanzen, Schulgärten – global & lokal.

Partnerregionen

Brighton Peace and Environment Centre

Brighton Peace and Environment Centre

39 - 41 Surrey Street
Brighton
BN1 3PB
Vereinigtes Königreich

Telefon
0044 (0)1273 766611
E-Mail
info[at]bpec.org
Beschreibung der Organisation

Als Entwicklungspolitisches Bildungszentrum zielen wir auf eine Bewusstseinsstärkung für friedens- und umweltbezogene Themen durch Information und Bildung ab.

Partnerregionen

Organisationstyp

W3_ Werkstatt für internationale Kultur und Politik e. V.

W3_ Werkstatt für internationale Kultur und Politik e. V.

Nernstweg 32-34
22765 Hamburg
Deutschland

Telefon
+49 40 39033-65
E-Mail
info[at]w3-hamburg.de
Beschreibung der Organisation

Die W3_ ist ein Bildungs- und Kulturzentrum rund um globale Gerechtigkeit. Sie bietet eine Plattform für Begegnungen und Austausch und regt mit ihrem vielfältigen Veranstaltungsprogramm zur kritischen Hinterfragung von gesellschaftlichen Verhältnissen an. Sie lädt zu Inspirationen, zum Erleben, zur Reflexion und zum gemeinsamen Handeln für eine globale und lokale Gerechtigkeit ein.

Mit Vorträgen, Workshops, Konferenzen, Fachtagungen, Lesungen, Performances sowie Filmvorführungen und Aktionen stellt die W3_ in Veranstaltungsreihen, Projekten sowie Einzel- und Kooperationsveranstaltungen die Verbindung zwischen lokaler Politik und globalen Entwicklungen her und motiviert zum Einmischen. Mit dialogorientierten/partizipativen Formaten wie Performances und Aktionen im öffentlichen Raum werden spontane Interaktionen mit Bewohner*innen des Stadtteils realisiert, die aktiv zum Mitmachen auffordern.

Es ist der W3_ wichtig, weniger präsente Stimmen und alternative Perspektiven in den Mittelpunkt zu stellen, hörbar und sichtbar zu machen sowie lokale und globale Dimensionen zusammen zu denken und miteinander zu verknüpfen. Das Ziel ist dabei immer, Menschen zum Nachdenken anzuregen, Inspirationen und Ideen für den eigenen Alltag mitzugeben und Handlungsoptionen aufzuzeigen.

Organisationstyp

Verlag an der Ruhr GmbH

Verlag an der Ruhr GmbH

Wilhelmstraße 20
45468 Mülheim an der Ruhr
Deutschland

Telefon
+49 208 4395450
E-Mail
info[at]verlagruhr.de
Beschreibung der Organisation

Als Verlag von Lehrern für Lehrer sind wir immer da, wenn es in der Schule oder Jugendarbeit Probleme gibt:

  • Bei der Umsetzung von Curricula in den Unterrichtsalltag: Wir sind dort, wohin die Schulbücher nicht reichen (z.B. mit kurzen knappen Fortbildungsbüchern, mit Erfahrungen aus der Praxis, mit Methodenschulungen etc.)
  • Bei allzu häufiger Arbeitsbelastung: Durch sofort einsetzbare Unterrichtsmaterialien helfen wir dabei, dass Schule und Jugendarbeit machbar bleiben.
  • Bei Problemen, die von außen über die Schule hereinbrechen (wie z.B. Gewalt, Perspektivlosigkeit):

Wir entwickeln machbare Konzepte zum Wohle aller Beteiligten.

Dienstleistungen

iz3w - Aktion Dritte Welt e. V. / iz3w

iz3w - Aktion Dritte Welt e. V. / iz3w

Kronenstraße 16a
Hinterhaus
79100 Freiburg
Deutschland

Telefon
+49 761 74003
E-Mail
info[at]iz3w.org
Beschreibung der Organisation

iz3w steht für das informationszentrum 3. welt in Freiburg. Schwerpunkt unserer Arbeit ist die Herausgabe der Zeitschrift iz3w - blätter des informationszentrums 3. welt. Zudem führen wir ein umfangreiches Zeitschriften- und Zeitungsarchiv, das der Öffentlichkeit zugänglich ist. In loser Reihenfolge geben wir Pressedokumentationen und Bücher heraus.

Wir unterstützen Initativen und Projekte der internationalen Solidaritätsarbeit. In unseren Räumen treffen sich derzeit über 15 politische Gruppen aus der Freiburger Umgebung - von einem iranischen Migrant/-innenkreis über die Kuba-Gruppe bis zum südbadischen Aktionsbündnis gegen Abschiebung SAGA.

Die Zeitschrift
Im Zentrum der Arbeit steht die Zeitschrift iz3w. Seit 1970 ist die iz3w eine der wichtigsten unabhängigen Zeitschriften zu Nord-Süd-Themen im deutschsprachigen Raum. In acht Ausgaben pro Jahr beschäftigen wir uns u.a. mit den verschiedenen Aspekten der Globalisierung, mit Migration und Rassismus, Entwicklungspolitik und -theorie, mit Ökologie und Medien, Literatur, Sport und Musik sowie mit sozialen Bewegungen. Diese und andere Themenbereiche werden im Lichte des Verhältnisses zwischen Nord und Süd analysiert, denn trotz aller Verschiebungen der jüngsten Zeit stellt dieses weiterhin einen Angelpunkt der politischen, ökonomischen und kulturellen Entwicklungen dar.

Dienstleistungen

Support Malawi Heidelberg e. V.

Support Malawi Heidelberg e. V.

Robert-Schuman-Straße 20
69207 Sandhausen
Deutschland

Telefon
+49 177 6990 962
E-Mail
heinrich.wegener[at]supportmalawi.org
Beschreibung der Organisation

Support Malawi Heidelberg e. V. fördert seit 2010 ganz verschiedene Bildungsprojekte in Nord und Zentral Malawi.

Partnerregionen

Partnerländer

Organisationstyp

Bund für Bildung e. V.

Bund für Bildung e. V.
Globales Lernen

Anklamer Straße 38
10115 Berlin
Deutschland

Telefon
+49 1734683505
E-Mail
wegener[at]bundfuerbildung.de
Beschreibung der Organisation

Der gemeinnützige Verein „Bund für Bildung“ setzt gesellschaftlich relevante Themen in Bildungsprojekte um. Im Fokus stehen Themen der Inklusion, Teilhabe und Demokratie.

Dienstleistungen

Partnerländer

Organisationstyp

Evangelische Akademie Hofgeismar

Evangelische Akademie Hofgeismar

Gesundbrunnen 11
34369 Hofgeismar
Deutschland

Telefon
+49 5671 881-0
E-Mail
ev.akademie.hofgeismar[at]ekkw.de
Beschreibung der Organisation

Die Evangelische Akademie lädt ein zu Begegnungen, Tagungen, Seminaren, Kongressen und Fachgesprächen. Sie bietet Raum und Möglichkeiten, grundsätzliche und aktuelle Probleme des politischen, geistigen und kulturellen Lebens zu diskutieren

Organisationstyp

Werkstatt Solidarische Welt e. V.

Werkstatt Solidarische Welt e. V.

Weiße Gasse 3
86150 Augsburg
Bayern
Deutschland

Telefon
+49 821 37261
E-Mail
wsw[at]werkstatt-solidarische-welt.de
Beschreibung der Organisation

Die Werkstatt Solidarische Welt e. V. (gegründet 1980) will gemeinsam mit dem Weltladen in Augsburg Möglichkeiten zu solidarischem Handeln über Grenzen hinweg anbieten. Für uns gehören dazu Bildungsarbeit, Fairer Handel, die Arbeit für ein menschenwürdiges Asyl und die Unterstützung einzelner Projekte im Ausland. Wir arbeiten eigenständig, gemeinnützig und unabhängig von politischen Parteien. Unsere Arbeit wird ehrenamtlich und hauptamtlich geleistet. Wir bieten regelmäßige Veranstaltungsreihen: Asientage, Afrikanische Wochen, Faire Woche und Friedensaktionen. Außerdem Einzelveranstaltungen, eine pädagogische Materialstelle, eine Leihbücherei und ein Nord-Süd-Infoarchiv. Regelmäßig veröffentlichen wir eine Nord-Süd-Information für LehrerInnen.

Organisationstyp