Nicaragua

INKOTA-netzwerk e. V.

INKOTA-netzwerk e. V.

Chrysanthemenstraße 1-3
10407 Berlin
Berlin
Deutschland

Telefon
+49 30 4208202-52
E-Mail
inkota[at]inkota.de
Beschreibung der Organisation

INKOTA ist ein ökumenisches Netzwerk entwicklungspolitischer Basisgruppen, Kirchgemeinden, Weltläden und Einzelengagierter und existiert bereits seit mehr als 30 Jahren.
Wir verstehen uns als Teil der weltweiten globalisierungskritischen Bewegung. Mit unserer Arbeit setzen wir uns für eine Welt ein, in der die Lebensinteressen aller Menschen mehr zählen als das ökonomische Interesse der Privilegierten. Dabei verbinden wir die Unterstützung unserer PartnerInnen im Süden mit entwicklungspolitischer Öffentlichkeitsarbeit und Sensibilisierung in Deutschland.

Partnerregionen

ijgd - Internationale Jugendgemeinschaftsdienste

ijgd - Internationale Jugendgemeinschaftsdienste
Geschäftsstelle Berlin

Glogauer Straße 21
10999 Berlin
Deutschland

Telefon
+49 30 61203130
E-Mail
ijgd.berlin[at]ijgd.de
Beschreibung der Organisation

IJGD – die internationalen Jugendgemeinschaftsdienste – sind ein gemeinnütziger Verein für internationale Jugendarbeit und politische Bildung. Wir haben langjährige Erfahrung in der Organisation von Freiwilligenarbeit. Seit 1949 sind wir bundesweit als anerkannter, freier Träger der internationalen Bildungsarbeit tätig. IJGD organisiert internationale Workcamps, Jugendbegegnungen, Jugendfreizeiten in Europa und Übersee und bundesweite Aus- und Fortbildungsseminare. Außerdem ist IJGD Träger des Freiwilligen Sozialen Jahres, des Freiwilligen Ökologischen Jahres und des Freiwilligen Jahres in der Denkmalpflege. Der Landesverein Berlin hat einen besonderen Schwerpunkt auf interkultureller und intergenerativer Arbeit. Im Rahmen unseres Modellprojekts zur Weiterentwicklung von Freiwilligendiensten in Sozialen Brennpunkten koordinieren wir Aufnahmeprojekte für Freiwillige im Europäischen Freiwilligendienst in Berlin. Dieses Modellprojekt fördert die soziale Integration und interkulturelles Lernen und unterstützt kleine gemeinnützige Projekte und Initiativen. Ausserdem entsenden wir Jugendliche aus Berlin und den neuen Bundesländern für Langzeitfreiwilligendienste im Rahmen des Europäischen Freiwilligendienstes. IJGD Berlin bietet darüber hinaus mittelfristige Freiwilligendienste (MTV) zwischen 2 und 6 Monaten in Afrika, Asien oder Lateinamerika an.

Themen

Partnerländer

Organisationstyp

My German - University -

My German - University -
c/o Beehive

Steinstraße 5-7
20095 Hamburg
Deutschland

Telefon
+49 40 60773810
E-Mail
info[at]mygermanuniversity.com
Beschreibung der Organisation

MyGermanUniversity ist eine Plattform, die internationalen Studierenden kostenlos auf ihrem Weg zum Studium an einer deutschen Hochschule hilft, und zwar durch:

  • Deutschlands größte Datenbank an Englisch-sprachigen Studiengängen (über 2.100 Bachelor und Master)
  • mehr als 150 kostenlose Webinare zu allen relevanten Themen, u.a. Application, Scholarships, Uni-Assist, Visa sowie wöchentliche Fächer-Webinare
  • über 75 umfangreiche Artikel zu allen relevanten Themen

Dienstleistungen

Partnerländer

Organisationstyp

ACPP - Asamblea de Cooperación por la Paz

ACPP - Asamblea de Cooperación por la Paz
ACPP Madrid

Calle Príncipe 12 – 5ºD
28012 Madrid
Spanien

Telefon
+34 914680492
E-Mail
madrid[at]acpp.com

Partnerregionen

Organisationstyp

Stichting Woord en Daad

Stichting Woord en Daad
Postadres: Postbus 560, 4200 AN Gorinchem

Spijksedijk 16
4207 GN Gorinchem
Niederlande

Telefon
+31 183 611800
E-Mail
info[at]woordendaad.nl

Dienstleistungen

Partnerregionen

Organisationstyp

Verdens Skove - Die Wälder der Welt

Verdens Skove - Die Wälder der Welt

Klostergade 34
3. sal
8613 5232 Aarhus C
Dänemark

Telefon
+45 8613 5232
E-Mail
info[at]verdensskove.org
Beschreibung der Organisation

Verdens Skove ist eine Umweltorganisation, die zu Nachhaltigkeit, insbesondere bzgl. der Regenwälder Lateinamerikas und der heimischen dänischen Wälder arbeitet. Waldressourcen sollen zu Gunsten der Natur lokaler und globaler Gemeinschaften gleich bewahrt werden. 

Verdens Skove fördert nachhaltige Tourismus- und Forstwirtschaftsmethoden durch innovative Projekte mit lokalen Gemeinschaften in mehreren lateinamerikanischen Ländern. Die einheimischen Völker Lateinamerikas, die die Wälder nach Generationen als ihr zu Hause ernannt haben, haben unveräußerliche Rechte auf jene Wälder.

Die Projekte werden in enger Zusammenarbeit mit einheimischen Völkern und lokalen Umweltorganisationen ausgeführt.

Partnerregionen

Organisationstyp

LuxDev - Agence luxembourgeoise pour la Coopération au dévellopment

LuxDev - Agence luxembourgeoise pour la Coopération au dévellopment
Luxemburgische Agentur für Entwicklungszusammenarbeit

10, rue de la Grève
L-1643 Luxembourg
Luxemburg

Telefon
+352 295858-1
E-Mail
contact[at]luxdev.lu

Partnerregionen

atavus e. V.

atavus e. V.
sevengardens

Eschenstraße 14
45134 Essen
Deutschland

Telefon
+49 201 777218
E-Mail
atavus[at]live.de
Beschreibung der Organisation

atavus e. V. berät Schulen und Bildungseinrichtungen bei der Einrichtung von Färbergärten. Färbergärten dienen der Erhaltung der Biodiversität der Nutzpflanzenvielfalt und fördern fachübergreifendes Lernen. Färbergärten dienen der Farbherstellung und -nutzung im Sinne der Agenda 21. Über Themen wie Kosmetik, Autolacke und Malfarben werden Kinder und Eltern gleichermassen dazu angeregt über Themen wie Ökologie, Ökonomie und Soziales nachzudenken und Möglichkeiten geschaffen sich aktiv einzubringen. atavus e. V. bietet neben dem dye-plant Institut in Essen Altendorf, dem internationalen Färbergarten Gelsenkirchen, den Färbergärten in Südafrika zahlreiche Möglichkeiten der Vernetzung. Wir möchten durch Einbeziehung des Handwerks auch immer mehr kleine Wirtschaftskreisläufe errichten, wo die Kinder als Multiplikatoren der Idee des wieder "selbermachens" von Produkten und Kultur auch die Möglichkeiten von Ausbildungsplätzen finden. Besonders unterstützt werden wir dabei von der Unesco Stadt Gelsenkirchen. Sie macht sich in diversen Aktionen auf den Weg von der Industriestadt zur Stadt der "1000 Farben" zu werden. Im internationalen Austausch mit Südkorea (Kulturaustausch), Aserbaijan (Farbstoffextraktion), Litauen (Afrikaworkshop), Südafrika (Kosmetik), Nicaragua (Manufaktur) und zahlreichen europäischen Partnern (Ruhr 2010) fahren wir derzeit einige Projekte die alle miteinander vernetzt sind. Die Selbstverantwortung und die Freude am Lernen wird an diversen weiteren Orten vermittelt: Landesgartenschau Hemer 2010, europäischer Filmpreis 2009, Vilnius 2009, BNE-Konferenz 2009, Afrika Tagung NRW 2009, Kaffeegarten Eine Weltnetz 2010, Mondialogo-Unesco, internationales Färbercamp 2010 u.a.

Dienstleistungen

Partnerregionen

Organisationstyp