Bildungsangebote

Afro-Asiatisches Institut Graz

Afro-Asiatisches Institut Graz

Leechgasse 22-24
A-8010 Graz
Österreich

Telefon
+43 316 324434
Fax
+43 316 324459
E-Mail
office[at]aai-graz.at
Beschreibung der Organisation

Das Afro-Asiatische Institut Salzburg (AAI) ist eine eigenständige, aber universitätsnahe Einrichtung und wird aus öffentlichen und kirchlichen Mitteln finanziert. Das Ziel des AAI ist es, entwicklungspolitische Bildungsarbeit zu leisten, interkulturelle Begegnungen zu ermöglichen und den interreligiösen Dialog zu fördern.  Das AAI ist ein Begegnungsort für unterschiedliche Kulturen und Religionen. Mit einem vielseitigen Bildungs- und Kulturprogramm werden globale Zusammenhänge aufgezeigt, für Missstände sensibilisiert und entwicklungspolitische Fragestellungen in den Kontext der Globalisierung und ihrer Risiken gesetzt. Dabei kommen Menschen aus dem globalen Süden, Betroffene sowie ExpertInnen gleichermaßen zu Wort. Im Rahmen des AAI Stipendienprogramms werden Studierende aus afrikanischen, asiatischen und lateinamerikanischen Ländern finanziell unterstützt, persönlich begleitet und in das Bildungsprogramm eingebunden.

Organisationstyp

Ramesch Forum für Interkulturelle Begegnung e. V.

Ramesch Forum für Interkulturelle Begegnung e. V.
Haus der Kulturen

Johannisstraße 13
66111 Saarbrücken
Deutschland

Telefon
+49 681 3904921
Fax
+49 681 9388849
E-Mail
info[at]ramesch.org

Organisationstyp

ReachOut

ReachOut
Beratung und Bildung

Beusselstraße 35
(Hinterhaus 4. Etage)
10553 Berlin
Berlin
Deutschland

Telefon
+49 30 69568339
E-Mail
info[at]reachoutberlin.de
Beschreibung der Organisation

ReachOut ist eine Beratungsstelle für Opfer rechter, rassistischer und antisemitischer Angriffe. Zu den Angeboten zählen u.a.: Hinweise über rechtliche Möglichkeiten, Beratung über finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten, psychosoziale Beratung, Begleitung zu Behörden, ÄrztInnen, Anwälten/Anwältinnen und zum Gericht. Das Projekt bietet darüber hinaus diverse Bildungsangebote für MultiplikatorInnen aus dem Bereich Erwachsenen- und Jugendbildung an. Ziel ist es, eine Sensibilisierung der Öffentlichkeit für das Ausmaß und die Folgen von Rassismus und Rechtsextremismus, sowie eine Solidarisierung mit den Opern zu erreichen.

Partnerregionen

Organisationstyp

Amnesty International Deutschland e. V.

Amnesty International Deutschland e. V.

Zinnowitzer Straße 8
10115 Berlin
Deutschland

Telefon
+49 30 420248-0
E-Mail
info[at]amnesty.de
Beschreibung der Organisation

Amnesty International bietet Informationen zur Lage der Menschenrechte weltweit.

Organisationstyp

Anti-Bias-Netz

Anti-Bias-Netz

Cuvrystraße 20a
10997 Berlin
Deutschland

Telefon
+49 30 970023-81
E-Mail
anti-bias-netz[at]gmx.de
Beschreibung der Organisation

Anti-Bias strebt nach der Bekämpfung von Diskriminierung und Vorurteilen. Die Organisation zielt auf die intensive und erlebte Untersuchung von Macht und Diskriminierung sowie die Beseitigung von repressiven und diskriminierenden Kommunikations- und Interaktionsformen ab.

Unsere Website bietet:

  • Eine Präsentation der Anti-Bias-Werkstatt
  • Detaillierte Informationen und Literatur zum Ansatz von Anti-Bias
  • Unsere Veranstaltungen zu theoretischer und praktischer Anti-Diskriminierungsarbeit
  • Ausgewählte Links von Organisationen, die sich mit Antidiskriminierungsarbeit befassen

Die Anti-Bias Werkstatt ist eine Vereinigung, die als Oldenburger Gruppe gestartet hat, einem anderen Verband, der sich für Antidiskriminierungsarbeit einsetzt. Mit unserem Projekt begannen wir nach einem Antidiskriminierung-Trainingsprogramm der Oldenburger Universität, das 2002 von zwei Seminarleiterinnen aus Südafrika gehalten wurde.

Einerseits finden sich unsere theoretischen und praktischen Grundprinzipien in der relevanten Literatur zu Antidiskriminierung. Andererseits beinhaltet unsere Arbeit Theorien, Modelle und Methoden aus unserem akademischen Kontext und dem unserer Arbeit, sowie Kulturtheorien (Rudolf Leiprecht, Stuart Hall), Antidiskriminierungs-Trainingsprogramme (Anita Kalpaka) und Methoden aus der Bildungs- und Antidiskriminierungsarbeit.

Anti-Bias soll keinen in sich abgeschlossenen Ansatz mit spezifischen Antidiskriminierungsmethoden darstellen. Wir sehen ihn eher als einen Lebensstil und einen sich stetig weiterentwickelnden persönlichen Prozess. Darüber hinaus sehen wir den Anti-Bias Ansatz als ein offenes Konzept an (wie das LINUX Computersystem). In diesem Zusammenhang ist es möglich, Methoden anderer Konzepte und Ansätze zu verwenden und dadurch den Anti-Bias Ansatz permanent weiterzuentwickeln.

Organisationstyp

ENSA - EINE WELT Netzwerk Sachsen-Anhalt e. V.

ENSA - EINE WELT Netzwerk Sachsen-Anhalt e. V.

Johannisstraße 18
06844 Dessau-Roßlau
Sachsen-Anhalt
Deutschland

Telefon
+49 340 2301122
E-Mail
geschaeftsstelle[at]einewelt-lsa.de

Dienstleistungen

Organisationstyp

Arbeitsstelle Weltbilder e. V.

Arbeitsstelle Weltbilder e. V.
Fachstelle für Interkulturelle Pädagogik und Globales Lernen

Althausweg 156
48159 Münster
Nordrhein-Westfalen
Deutschland

Telefon
+49 251 72009
E-Mail
info[at]arbeitsstelle-weltbilder.de
Beschreibung der Organisation

Die Arbeitsstelle Weltbilder ist eine Bildungseinrichtung, Träger vieler Projekte zum Zusammenhang von Umwelt und Entwicklung im schulischen und außerschulischen Bereich. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Entwicklung, Auswahl und Systematisierung ganzheitlicher Methoden und Vermittlungsformen - auch und besonders in Richtung zukunftsfähige Bildung für Nachhaltige Entwicklung.

Organisationstyp