Indien

UWC - United World Colleges Deutschland

UWC - United World Colleges Deutschland
Deutsche Stiftung UWC

Linienstraße 151
10115 Berlin
Deutschland

Telefon
+49 30 47374757
E-Mail
stiftungsbuero[at]uwc.de
Beschreibung der Organisation

Schüler aus über 120 verschiedenen Nationen, im Alter von 16 bis 19 Jahren, die ausschließlich nach Eignung (Begabung, Engagement, Motivation) ausgewählt wurden, leben und lernen in den letzten zwei Schuljahren bis zum Abitur gemeinsam an einem der dreizehn United World Colleges. Die Colleges befinden sich in Wales, Norwegen, Italien, USA, Kanada, Hongkong, Singapur, Indien, den Niederlanden, Swasiland, Venezuela, Costa Rica und Bosnien-Herzegowina.

Welchen Schulabschluss bieten die United World Colleges?
Das internationale Schulprogramm des International Baccalaureate (IB) ist weltweit anerkannt und renommiert.

Was ist das Besondere an den United World Colleges?
An den UWC leben Schüler aus vielen unterschiedlichen Nationen und Kulturkreisen zusammen. Durch die gemeinsamen Aufgaben werden scheinbar unüberwindbare kulturelle Mauern überwunden, das Verständnis füreinander und die eigene Toleranz gefördert als auch das kritische Denken angeregt. In einer zusammenwachsenden Welt werden so interkulturelle Kompetenzen mit dem Ziel der Völkerverständigung und Förderung des friedlichen Zusammenlebens früh erlernt. UWC Schüler werden nicht nur akademisch zu Bestleistungen motiviert. Engagement und die Fähigkeit, Verantwortung zu übernehmen, sind wichtige Kompetenzen, die UWC Schüler erlernen. Die Schüler müssen soziale Dienste leisten und haben zusätzlich die Möglichkeit, eigene soziale Projekte zu entwickeln und umzusetzen. Hinzu kommen vielfältige künstlerische und sportliche Aktivitäten.

Wer kann ein UWC besuchen?
In Deutschland lebende Schülerinnen und Schüler, die mindestens 15 und nicht älter als 16 Jahre alt sind, können sich bei der Deutschen Stiftung UWC um einen Collegeplatz bewerben. Die Auswahl erfolgt ausschließlich nach Eignung, Begabung und Persönlichkeit ohne Berücksichtigung der persönlichen finanziellen Situation. Die Stiftung vergibt bei Bedarf Teil- oder auch Vollstipendien.

Partnerländer

Organisationstyp

Universität Heidelberg, Südasien-Institut

Universität Heidelberg, Südasien-Institut

Voßstrasse 2
Gebäude 4130
69115 Heidelberg
Deutschland

Telefon
+49 6221 54-15200
E-Mail
presse[at]sai.uni-heidelberg.de

Themen

Partnerregionen

Partnerländer

Weltladen Herrenberg

Weltladen Herrenberg

Bronngasse 2
71083 Herrenberg
Deutschland

Telefon
+49 7032 6857
E-Mail
info[at]weltladen-herrenberg.de
Beschreibung der Organisation

Der seit 1974 e. V. betreibt einen Weltladen mit Ehrenamtlichen und Bildungsarbeit in Gruppen und Schulen. Ferner werden Aktionen für mehr Gerechtigkeit im Welthandel durchgeführt.

Partnerregionen

Partnerländer

Organisationstyp

iEARN Austria - Internet Erziehungs Arbeit richtig nutzen

iEARN Austria - Internet Erziehungs Arbeit richtig nutzen
Projektarbeit in Schulen und Erziehungsstätten

Rudolf Tornar Str. 3
3100 St. Pölten
Österreich

Telefon
+43 650 8632986
E-Mail
iearn.queenmary[at]gmail.com
Beschreibung der Organisation

Projektarbeit in Schulen und Kindergärten, aber auch Weiterbildungsstätten und Flüchtlingszentren

Derzeitiges Hauptprojekt VERWENDEN STATT VERSCHWENDEN findet bereits in Schulen von all diesen Ländern statt: Algerien, Österreich, Bahrain, Belarus, Brasilien, Kameroon, Kanada, China, Ägypten, Georgien, Deutschland, Indien, Indonesien, Iran, Irak, Israel, Japan, Jordanien, Libanon, Malaysia, Mexiko, Moldova, Marokko, Orillas, Pakistan, Palästina, Philippinen, Puerto Rico, Katar, Romänien, Russland, Saudi Arabien, Senegal, Sri Lanka, Taiwan, Tajikistan, Tunisien, Turkei, Ukraine, Vereinigte Arabische Emirate, Vereinigtes Königreich, USA. Auch verbinden wir Schulen weltweit miteinander und organisieren Treffen face2face.

Dienstleistungen

Organisationstyp

FIS - Fairtrade Initiative Saarbrücken

FIS - Fairtrade Initiative Saarbrücken
c/o Peter Weichardt / Heike Zimmermann

Schumannstrasse 34
66111 Saarbrücken
Deutschland

Telefon
+49 6893 801855
E-Mail
info[at]faires-saarbruecken.de
Beschreibung der Organisation

FAIR für alle Generationen FAIRE Bildung - Unsere Kampagnen richten sich an die Schulen, Kindergärten und Kindertagesstätten (Kitas), an außerschulische Akteure im Großraum Saarbrücken sowie an die Universität des Saarlandes. So sind bereits mehrere "Faire Kitas", "Fairtrade Schools" und "Fairtrade Universities" aus dem Großraum Saarbrücken auszeichnet worden. An Schulklassen und Kurse aus dem Großraum Saarbrücken ist bereits über 100 Mal die Auszeichnung "Faire Schulklasse - Klasse des Fairen Handels" vergeben worden. Über unsere jungen "Botschafter des Fairen Handels" als Multiplikatoren und durch unser weitgefächertes Engagement erreichen wir eine breite Öffentlichkeit. Leitbild unseres Netzwerkes ist die Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE). Erfahren Sie mehr über uns und unsere Aktivitäten auf unserer Webseite. www.facebook.com/faires.saarbruecken, www.instagram.com/Faires.saarbrucken, https://twitter.com/_FIS

ELM - Evangelisch-Lutherisches Missionswerk in Niedersachsen

ELM - Evangelisch-Lutherisches Missionswerk in Niedersachsen

Georg-Haccius-Straße 9
29320 Hermannsburg
Deutschland

Telefon
+49 50 5269-0
E-Mail
zentrale-de[at]elm-mission.net

Organisationstyp

GSE - Gesellschaft für solidarische Entwicklungszusammenarbeit e. V.

GSE - Gesellschaft für solidarische Entwicklungszusammenarbeit e. V.

Weißenseer Weg 35
13055 Berlin
Berlin
Deutschland

Telefon
+49 30 29006471
E-Mail
gse.berlin[at]gmx.de
Beschreibung der Organisation

Die GSE besteht seit 1990 und arbeitet auf den Gebieten Globales Lernen/entwicklungspolitische Bildung und Entwicklungszusammenarbeit. Der Verein bietet Schulen in den Bundesländern Berlin und Brandenburg Projekttage zu verschiedenen Themen des Globalen Lernens an, die überwiegend von freiberuflichen Bildungsreferent_innen umgesetzt werden. Ein weiteres Feld, in dem Globales Lernen und Entwicklungszusammenarbeit verknüpft werden, sind Begegnungsreisen junger Menschen z.B. nach Indien in Verbindung mit Beteiligung an Projekten der dortigen Partner sowie weitere Begegnungen Süd-Nord oder Süd-Süd-Nord. Projekte der Entwicklungszusammenarbeit unterstützt die GSE z.Z. punktuell in Bolivien und Indien.

Partnerregionen

Partnerländer

Organisationstyp