Ghana

ijgd - Internationale Jugendgemeinschaftsdienste

ijgd - Internationale Jugendgemeinschaftsdienste
Geschäftsstelle Berlin

Glogauer Straße 21
10999 Berlin
Deutschland

Telefon
+49 30 61203130
E-Mail
ijgd.berlin[at]ijgd.de
Beschreibung der Organisation

IJGD – die internationalen Jugendgemeinschaftsdienste – sind ein gemeinnütziger Verein für internationale Jugendarbeit und politische Bildung. Wir haben langjährige Erfahrung in der Organisation von Freiwilligenarbeit. Seit 1949 sind wir bundesweit als anerkannter, freier Träger der internationalen Bildungsarbeit tätig. IJGD organisiert internationale Workcamps, Jugendbegegnungen, Jugendfreizeiten in Europa und Übersee und bundesweite Aus- und Fortbildungsseminare. Außerdem ist IJGD Träger des Freiwilligen Sozialen Jahres, des Freiwilligen Ökologischen Jahres und des Freiwilligen Jahres in der Denkmalpflege. Der Landesverein Berlin hat einen besonderen Schwerpunkt auf interkultureller und intergenerativer Arbeit. Im Rahmen unseres Modellprojekts zur Weiterentwicklung von Freiwilligendiensten in Sozialen Brennpunkten koordinieren wir Aufnahmeprojekte für Freiwillige im Europäischen Freiwilligendienst in Berlin. Dieses Modellprojekt fördert die soziale Integration und interkulturelles Lernen und unterstützt kleine gemeinnützige Projekte und Initiativen. Ausserdem entsenden wir Jugendliche aus Berlin und den neuen Bundesländern für Langzeitfreiwilligendienste im Rahmen des Europäischen Freiwilligendienstes. IJGD Berlin bietet darüber hinaus mittelfristige Freiwilligendienste (MTV) zwischen 2 und 6 Monaten in Afrika, Asien oder Lateinamerika an.

Themen

Partnerländer

Organisationstyp

My German - University -

My German - University -
c/o Beehive

Steinstraße 5-7
20095 Hamburg
Deutschland

Telefon
+49 40 60773810
E-Mail
info[at]mygermanuniversity.com
Beschreibung der Organisation

MyGermanUniversity ist eine Plattform, die internationalen Studierenden kostenlos auf ihrem Weg zum Studium an einer deutschen Hochschule hilft, und zwar durch:

  • Deutschlands größte Datenbank an Englisch-sprachigen Studiengängen (über 2.100 Bachelor und Master)
  • mehr als 150 kostenlose Webinare zu allen relevanten Themen, u.a. Application, Scholarships, Uni-Assist, Visa sowie wöchentliche Fächer-Webinare
  • über 75 umfangreiche Artikel zu allen relevanten Themen

Dienstleistungen

Partnerländer

Organisationstyp

sfd - Sozialer Friedensdienst Kassel e. V.

sfd - Sozialer Friedensdienst Kassel e. V.

Annastraße 11
34119 Kassel
Deutschland

Telefon
+49 561 712680
E-Mail
zollet[at]sfd-kassel.de
Beschreibung der Organisation

Wir setzen uns für Frieden und Gerechtigkeit ein, engagieren uns für eine bessere Verständigung zwischen Völkern und Kulturen, für die Gleichberechtigung in Bezug auf Geschlechter sowie in Bezug auf soziale und kulturelle Herkunft. Uns verbindet die Idee einer gewaltfreien Gesellschaft, in der Menschen Verantwortung füreinander und für die Umwelt übernehmen. Die Hauptthemen der heutigen 17 Ziele für eine Nachhaltige Entwicklung (SDGs) sind schon seit Beginn des sfd richtungsweisend für unsere pädagogische und entwicklungspolitische Arbeit.

Im Rahmen von staatlich geregelten Langzeitdiensten arbeiten wir seit 1996 weltweit und in Deutschland mit inzwischen über 60 Partnerorganisationen zusammen. Die Erfahrungen aus 12 Monaten praktischer Freiwilligenarbeit in vielfältigen Einsatzbereichen, insbesondere auch für benachteiligte und marginalisierte Zielgruppen, nehmen die jungen Freiwilligen nach dem Dienst mit in ihren Alltag– in ihre Ausbildungsplätze und Universitäten. Über die Zusammenarbeit mit unseren Partnern im In- und Ausland und im Austausch mit unseren Freiwilligen sehen auch wir die Welt immer wieder mit neuen Augen und können die politischen Herausforderungen in Zeiten von Klimawandel, großen Fluchtbewegungen und wachsender sozialer Ungerechtigkeit neu verstehen und durch fortwährende Reflexionsprozesse unsere eigene Rolle im globalen Zusammenhang kritisch hinterfragen und weitergeben.

Unser Motto: „Lernen geschieht durch Kennenlernen“ verschiedener Menschen und deren Einstellungen und Perspektiven. Die Abnahme der eigenen kulturellen Brille passiert nicht nur im Rahmen der Freiwilligendienste, sondern auch in unserem Bildungs- und Begegnungshaus, dem Marienhof in Kassel / Rothenditmold und in den dort verankerten interkulturellen Projekten oder in unserer Kultur. Neben verschiedenen Angeboten zum Upcycling, gemeinsamen Kochen, zu Bewegungsangeboten und Urban Gardening ist hier auch unser mehrjähriges Projekt `Ehrenamt baut Brücken´ angesiedelt. Wir bieten Geflüchteten den Zugang zu Kultur-, Sport-, und Freizeitaktivitäten und verschaffen ihnen mit unserer Unterstützung Kontakte in den Stadtteil und die Kasseler Zivilgesellschaft und die Möglichkeit, sich selbst ehrenamtlich zu engagieren. Ein weiteres Angebot ist die Kulturbrücke in Kassel / Oberzwehren – ein „offenes Haus“ für alle Kulturen. Kinder und Jugendliche können an der offenen Hausaufgabenbetreuung teilnehmen und bei Schwierigkeiten in einzelnen Schulfächern Nachhilfe und Lernbegleitungstermine erhalten. Zusätzliche Angebote in den hier angesiedelten Projekten `Culture Crossing´ - Stärkung von Eltern mit Migrationshintergrund und `Connect´ - Muslimische Mädchen und Frauen stützen sich gegenseitig, verstärken die Arbeit in der Kulturbrücke.

Organisationstyp

Universität Bayreuth

Universität Bayreuth
Didaktik der Geographie

Universitätsstraße 30
95447 Bayreuth
Deutschland

Telefon
+49 921 552275
E-Mail
gabriele.schruefer[at]uni-bayreuth.de

Dienstleistungen

Partnerregionen

Partnerländer

Organisationstyp

Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen – Referat IV B 2

Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen – Referat IV B 2
Referat IV B 2 – Naher und Mittlerer Osten, Afrika, Balkan

Postanschrift: 40190 Düsseldorf
Horionplatz 1
40213 Düsseldorf
Deutschland

Telefon
+49 211 837-1487
E-Mail
nicola.schwering[at]stk.nrw.de
Beschreibung der Organisation

Nordrhein-Westfalen pflegt vielfältige internationale Beziehungen. In keinem anderen Bundesland leben mehr Menschen afrikanischer, asiatischer und lateinamerikanischer Herkunft. Nirgendwo sonst in Deutschland sind mehr Organisationen der bilateralen und multilateralen Entwicklungszusammenarbeit auf so engem Raum versammelt. Ziel der entwicklungspolitischen Arbeit des Landes ist es, im Rahmen seiner begrenzten Möglichkeiten und ergänzend zu den Aktivitäten des Bundes einen sinnvollen, strategischen Beitrag für eine friedlichere sowie sozial, wirtschaftlich und ökologisch gerechtere Welt – konkret zur Umsetzung der Sustainable Development Goals – zu leisten.

Die Landesregierung unterhält Kooperationsbeziehungen zu allen staatlichen und nichtstaatlichen Entwicklungsorganisationen, Hilfswerken, Stiftungen und Think Tanks mit Sitz in Nordrhein-Westfalen. Mit rund 3.000 aktiven Gruppen, die sich in der Entwicklungszusammenarbeit und der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit engagieren, verfügt das Land über eine sehr aktive und gut vernetzte Zivilgesellschaft. Dieses wertvolle und wichtige Engagement unterstützt die Landesregierung gezielt mit entsprechenden Förderprogrammen. Dabei ist das Ineinandergreifen von entwicklungspolitischer Auslandsarbeit und zivilgesellschaftlichem Engagement in Nordrhein-Westfalen von besonderer Bedeutung.

Die Bundesstadt Bonn ist der einzige UN-Standort und inzwischen das Kompetenzzentrum für internationale Zusammenarbeit und nachhaltige Entwicklung in Deutschland. Zahlreiche Wissenschafts- und Wirtschaftsinstitutionen, Unternehmen und eine Vielzahl von Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen arbeiten unter dem Leitmotiv „Nachhaltigkeit gestalten“ hier gemeinsam an Lösungen für globale Zukunftsfragen des 21. Jahrhunderts. Die Landesregierung fördert die Entwicklung des UN-Standortes und das Profil Bonns als Kompetenzzentrum für internationale Politik und globale Nachhaltigkeitsstrategien in enger Kooperation mit dem Bund und der Stadt.

Der Konkrete Friedensdienst ist ein Förderprogramm für junge Erwachsene aus Nordrhein-Westfalen. Er bietet vielfältige Projekteinsätze, die zwischen 25 Tage und zwölf Wochen dauern. Die Teilnehmenden planen ihre Auslandsaufenthalte in eigener Regie und kooperieren gleichberechtigt mit Organisationen in Schwellen- und Entwicklungsländern. Vor einigen Jahren wurde der Konkrete Friedensdienst erfolgreich durch ein REVERSE-Programm ergänzt, mit dem junge Akteure aus Nichtregierungsorganisationen in Entwicklungs- und Schwellenländern die Gelegenheit zu einem Weiterbildungsaufenthalt in Nordrhein-Westfalen erhalten.

Mit ihrem Auslandsprogramm fördert die Landesregierung entwicklungspolitische Projekte von Nichtregierungsorganisationen aus Nordrhein-Westfalen. Das Programm unterstützt Eine-Welt-Initiativen, Vereine, Migrantenselbstorganisationen, kirchliche Gruppen und andere, die sich in Kooperation mit Partnerorganisationen im Globalen Süden dafür einsetzen, die Lebensbedingungen vor Ort nachhaltig zu verbessern. Schwerpunkte des Programms sind Bildung, Gesundheit, ökologische Nachhaltigkeit sowie nachhaltiges Wirtschaften und die Schaffung von Arbeit.

Das Programm „Kommunale Entwicklungszusammenarbeit NRW“ fördert entwicklungspolitische Partnerschaften und Vorhaben nordrhein-westfälischer Kommunen mit Partnern in Afrika, Asien und Lateinamerika sowie den Aufbau entwicklungspolitischer Strukturen auf der kommunalen Ebene.

Im Kontext der weltweiten Fluchtbewegungen engagiert sich das Land Nordrhein-Westfalen verstärkt in der Region des Nahen Ostens – vor allem in Jordanien. Um die Lebensbedingungen der Flüchtlinge und der jordanischen Bevölkerung zu ver-bessern, werden Projekte in verschiedenen Bereichen umgesetzt.

Mit Zuschüssen unterstützt Nordrhein-Westfalen ein Kurzzeitstipendienprogramm für junge Menschen aus Israel, den Palästinensischen Gebieten und Jordanien sowie den trilateralen Masterstudiengang „European Studies“ an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Partnerregionen

Partnerländer

Organisationstyp

AFS - Interkulturelle Begegnungen e. V.

AFS - Interkulturelle Begegnungen e. V.

Friedensallee 48
22765 Hamburg
Deutschland

Telefon
+49 40 399222-38
E-Mail
info[at]afs.de
Beschreibung der Organisation

AFS International ist einer der weltweit erfahrensten und größten gemeinnützigen Anbieter für Jugendaustausch und interkulturelles Lernen. Aus der ursprünglich von freiwilligen Sanitätswagenfahrern gegründeten amerikanischen Organisation „American Field Service“ ist im Laufe der vergangenen 70 Jahre eine globale Gemeinschaft mit über 60 Länderorganisationen und Partnern geworden.Neben Schulaustausch und Freiwilligendienst, bieten wir unseren Ehrenamtlichen auch eine breite Palette an Aus- und Weiterbildung an. Zudem bieten wir Workshops an Schulen an, zu den Themen, Rassismus, Nachhaltigkeit und interkulturelles Lernen.

Organisationstyp

CIE - Zentrum für die Integrationspädagogik Sofia

CIE - Zentrum für die Integrationspädagogik Sofia

blvd. Vassil Levski 114
1527 Sofia
Bulgarien

Telefon
+359 2 8702063
E-Mail
office[at]cie-bg.eu
Beschreibung der Organisation

Das Zentrum für die Integrationspädagogik (CIE) ist eine nichtstaatliche Organisation, deren Hauptziel ist, so vielen Kindern wie möglich zu helfen, zu lernen und zusammen spielen. Wir glauben, dass jedem Kind die Chance gegeben werden sollte, akzeptiert, geschätzt zu werden und die Gelegenheit zu haben, ihre geistigen Anlagen zu entwickeln. Wir zeigen, wie Integrationspädagogik immer mehr bewusster in bulgarischen Schulen geschieht. Wir arbeiten für die soziale Einschließung und Qualitätsausbildung für alle Kinder und um diejenigen in Not zu schützen. Das Team des Zentrums arbeitet aktiv mit Eltern, Lehrern, Betriebsleitern, Fachleuten, örtlichen Behörden, Staatsorganen, Geschäftsorganisationen, Kollegen aus dem Land und im Ausland, und wir sind mit der Änderung glücklich, die allmählich geschieht.

Unsere Mission:
Wir glauben, dass jedes Kind die Gelegenheit haben sollte, akzeptiert und geschätzt zu werden. Das Zentrum für die Integrationspädagogik (CIE) arbeitet in der Partnerschaft, um soziale Einschließung durch die Qualitätsausbildung für alle Kinder zu erreichen.

Unser Team:
Wir sind eine motivierte und ein dynamisches Team von sozialen Entwicklungsberatern mit Gutachten in der Sozialpolitik und Entwicklungsprogrammierung, Forschung, Befürwortung und sozialer Werbetätigkeit.

Unsere Ziele:
Integrationspädagogik für Kinder und Jugendlichen in staatlichen und privaten Bildungseinrichtungen soziale Eingliederung von benachteiligten Kindern, Jugendlichen und Familien, die öffentliches Bewusstsein zur Integrationspädagogik erheben.

Themen

Partnerregionen

Partnerländer

Organisationstyp